Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 10/2012

Inhalt (67 Artikel)

Daten, Fakten, Hintergründe

Durchschlagendes Hautkrebs-Screening

Martin Roos

Literatur kompakt

Gliom-Rezidiv: Erfolg der Radiatio vorhersagbar

Robert Bublak

Literatur kompakt

Überleben mit ZNS-Tumoren in Europa

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt

Ösophaguskarzinom: Wie lautet die Prognose?

Christina Berndt

Literatur kompakt

Befall des Milzhilus als Prognosefaktor

Andreas Fischer

Literatur kompakt

Unzureichende Screeningprogramme

Christina Berndt

Literatur kompakt

Besseres Screening für das Kolorektalkarzinom?

Christina Berndt

Literatur kompakt

Inpalpable Brustläsionen sicher lokalisiert

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt

HER-2 zweifach blockieren

Friederike Klein

Literatur kompakt

Acrylamid-Exposition: höhere Mortalität

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt

Duale HER2-Blockade verlängert Überleben

Friederike Klein

Literatur kompakt

BRCA1-Mutation: in Polen geringeres Krebsrisiko?

Andreas Fischer

Literatur kompakt

Impfung gegen HPV nach Virusexposition?

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt

Die Hysteroskopie beim Endometriumkarzinom ist sicher

Peter Mallmann, Robert Bublak

Literatur kompakt

Tomatensoße gegen Prostatakarzinom?

Christina Berndt

Literatur kompakt

ASS senkt Sterberisiko beim Prostatakarzinom

Christina Berndt

Literatur kompakt

Pazopanib als neue Behandlungsoption

Jörg T. Hartmann, Christina Berndt

Literatur kompakt

Aggressive Therapie überzeugt langfristig

Christina Berndt

Literatur kompakt

Gen-Mutationen auch bei Metastasen noch prädiktiv

Andreas Fischer

Literatur kompakt

T-Zell-ALL: Prädiktor für Therapieversagen gefunden

Judith Neumaier

Literatur kompakt

Mehr leukämiekranke Kinder in AKW-Nähe

Beate Schumacher

Literatur kompakt

Kinder mit Krebs — geheilt, aber nicht gesund

Peter Leiner

Literatur kompakt

Sexprobleme: Konstruktiv kommunizieren hilft

Ulrike Wepner

Literatur kompakt

Dauerhaft helfen bei der Krankheitsbewältigung

Ulrike Wepner

Literatur kompakt

Senkt Sport die Sterberate bei Krebs?

Peter Leiner

Literatur kompakt

Schmerzlinderung im Auge des Betrachters

Christina Berndt

Literatur kompakt

Krebsbekämpfung: Fortschritte überwiegen

Barbara Kreutzkamp

Literatur kompakt

Das Überleben von HIV-Patienten mit Krebs

Christina Berndt

Literatur kompakt

Acetylsalicylsäure stoppt Metastasierung

Christina Berndt

Literatur kompakt

Infektionen verursachen jeden sechsten Krebs

Robert Bublak

Zertifizierte Fortbildung

Thermoablative Verfahren und/oder permanente (LDR)-Brachytherapie?

Jörg Zimmermann

Medizin aktuell

Supportive Care im Fokus

Petra Ortner

Praxis konkret

Just in time in die Arztpraxis

Kerstin Mitternacht

Praxis konkret

Recherche in neuer Dimension

red

Kurz gemeldet

Alternative bei Schluckstörungen

Doris Berger

Pharmaforum

Zweitlinientherapie der ITP

Günter Springer

Pharmaforum

mKRPC: Verfügbare Therapieoptionen nutzen

Birgit-Kristin Pohlmann

Pharmaforum

Tumorschmerzen adäquat behandeln

Doris Berger

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Matthias Guckenberger?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.