Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 4/2023

Inhalt (68 Artikel)

Krebs lässt Zuckerkontrolle entgleisen

Christian Behrend

Hodenkrebsprävention

Friederike Klein

Hemibodies beim multiplen Myelom

Sabrina Kempe

BRAF-Inhibitor-basierte Tripletherapie bei mCRC

Kathrin von Kieseritzky

Toripalimab: Vielversprechend bei gastroösophagealen Tumoren

Silke Wedekind, Redaktion Facharztmagazine

Nach Brustkrebs: Nichthormoneller Ansatz bei Libidoverlust

Sabrina Kempe, Redaktion Facharztmagazine

Highlights vom ASCO aus der Uroonkologie

Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer

Das sogenannte "Chemobrain"

Georgia Schilling

Krebsforschung im Kosmos

Sandrina Bachmaier

Patientenaufklärung

Martin Sebastian Greiff

Pluvicto® - die erste Radioligandentherapie beim Prostatakarzinom

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

  • GIST
  • Industrieforum

Qinlock® - Chance in vierter Therapielinie von Gastrointestinalen Stromatumoren

Monika Walter, Redaktion Facharztmagazine

Großes Interesse am Galenus-von-Pergamon-Preis 2023

Redaktion Facharztmagazine

Brukinsa® - hochwirksam und kardial gut verträglich bei CLL

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

Kimmtrak® - erste spezifische Therapieoption beim Aderhautmelanom

Thomas Meißner, Redaktion Facharztmagazine

Koselugo® - erste Therapie bei inoperabler plexiformer Neurofibromatose

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

Lunsumio® - erster bispezifischer Antikörper beim follikulären Lymphom verfügbar

Daniel Neubacher, Redaktion Facharztmagazine

Wer ist ... Hinrich Abken?

Hinrich Abken

Neu im Fachgebiet Onkologie

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.