Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 10/2016

19.08.2016 | Mammakarzinom | Einführung zum Thema

Neue Erkenntnisse der Anatomie und Pathologie in der Gynäkologie

verfasst von: Prof. Dr. G. Emons, O. Ortmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Jahrzehnten hat die molekularbiologische Forschung eine grandiose Entwicklung durchlaufen. Die Anwendung dieser neuen Techniken und Erkenntnisse auf unser Fach lässt viele, lange Zeit etablierte Erklärungen der Anatomie, Pathologie und Pathophysiologie in völlig anderem Licht erscheinen. Daraus resultieren nicht nur neue Klassifikationssysteme, sondern auch neue Therapiestrategien. Besonders hervorzuheben ist neben zahlreichen anderen Arbeiten hier das TCGA(The Cancer Genome Atlas)-Projekt, in dem ein von der US-amerikanischen Regierung finanziertes Konsortium 33 verschiedene Karzinomentitäten molekular analysierte. Aus unserem Gebiet waren 127 lobuläre und mehr als 800 duktale Mammakarzinome sowie knapp 600 seröse Ovarialkarzinome und 550 Endometriumkarzinome vertreten. …
Metadaten
Titel
Neue Erkenntnisse der Anatomie und Pathologie in der Gynäkologie
verfasst von
Prof. Dr. G. Emons
O. Ortmann
Publikationsdatum
19.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-3948-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Gynäkologe 10/2016 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Medizinrecht – Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Kein Unterlassungsanspruch bei Werbung für Eizellspende

Das könnte Sie auch interessieren

19.09.2016 | Mammakarzinom | Leitthema

Klinische Pathologie des Mammakarzinoms

Prognose und Prädiktion

26.07.2016 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Ovarialkarzinom ist nicht gleich Ovarialkarzinom

Ätiopathogenese und Charakteristika von Karzinomen des Ovars, der Tube und des Peritoneums

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.