Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 10/2016 Neues von Anatomie und Pathologie in der Gynäkologie

Inhalt (16 Artikel)

Magazin

  • Magazin

Update Gynäkologie

  • Update Gynäkologie

Medizinrecht

  • Medizinrecht

Zika-Virus-Infektion in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Ioannis Mylonas, Stefan Dieterle, Monika Hampl, Udo B. Hoyme, Julia Jückstock, Werner Mendling, Gerd Neumann, Klaus Friese

Stand der Laparoskopie in der operativen Urogynäkologie

Ulrich Pecks, Ibrahim Alkatout, Nicolai Maass, Christian Schem

Kein Unterlassungsanspruch bei Werbung für Eizellspende

  • Medizinrecht – Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Carsten Fitting

Sinnvolle komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie

Peter Holzhauer, Uwe Gröber, Viktoria Aivazova-Fuchs, Klaus Friese

Wilhelm Latzko (1863–1945)

Raimund Winter, Hellmuth Pickel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.