Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2020

04.03.2020 | Strahlentherapie | Leitthema

Hohe Harnableitung nach Bestrahlung im kleinen Becken

verfasst von: Prof. Dr. A. Pycha, E. Trenti

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

So nützlich und notwendig die Strahlentherapie ist, sie ist auch mit Nebenwirkungen behaftet und stellt in ihren Spätfolgen einen irreversiblen Prozess dar, der bis zum funktionellen Verlust der Blase gehen kann. Zumeist ist der Dünndarm und das Sigmarektum mitbetroffen ebenso wie die Harnleiter. Das Ausmaß hängt vom Bestrahlungsfeld und der applizierten Dosis ab. Bei der Wahl der Harnableitung sind drei Umstände entscheidend: die Länge der verwendbaren Ureteren, die Lage des Darms außerhalb des Strahlenfelds und der Typ der Harnableitung. Wählt man eine kontinente Harnableitung bietet sich der Colon-ascendens-transversum-Pouch oder der -transversum-descendens-Pouch an. Das efferente Segment wird dabei über den Nabel ausgeleitet. Bei einer inkontinenten Harnableitung ist die technisch einfachste Lösung das Colon-ascendens- oder rechte Kolonflexurconduit. Sollte dafür die Länge der Ureter nicht ausreichen ist das Transversumconduit die ideale Lösung, da man damit das Conduit an beide Nierenbecken anschließen kann und gleichzeitig die Seitenlokalisation des Stomas frei wählen kann. Im Falle einer Exenteration sollte man ein Doppelstoma auf einer Körperseite wegen der anfallenden Versorgungsprobleme vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dean RJ, Lytton B (1978) Urologic complications of pelvic irradiation. J Urol 119:64–67CrossRef Dean RJ, Lytton B (1978) Urologic complications of pelvic irradiation. J Urol 119:64–67CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Elliot SP, Malaeb BS (2011) Long-term urinary adverse events effects of pelvic radiotherapy. World J Urol 29:35–41CrossRef Elliot SP, Malaeb BS (2011) Long-term urinary adverse events effects of pelvic radiotherapy. World J Urol 29:35–41CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fisch M (2014) Pyelotransvers Pyelocutaneostomy. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 71–78 Fisch M (2014) Pyelotransvers Pyelocutaneostomy. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 71–78
5.
Zurück zum Zitat Hauer-Jensen M (1990) Late radiation injury of the small intestine. Acta Oncol 29(4):401–415CrossRef Hauer-Jensen M (1990) Late radiation injury of the small intestine. Acta Oncol 29(4):401–415CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hohenfellner R (2014) Basic priciples of large bowel surgery. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 54–57 Hohenfellner R (2014) Basic priciples of large bowel surgery. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 54–57
7.
Zurück zum Zitat Hohenfellner R (2014) End-to-end anastomosis: the four 4’s rule. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 59 Hohenfellner R (2014) End-to-end anastomosis: the four 4’s rule. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 59
8.
Zurück zum Zitat Hohenfellner R (2014) Standard ureteral implantation. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 61 Hohenfellner R (2014) Standard ureteral implantation. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 61
9.
Zurück zum Zitat Hohenfellner R (2014) Continent urinary diversion. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 79–101 Hohenfellner R (2014) Continent urinary diversion. In: Fisch M, Hohenfellner R, Pycha A (Hrsg) The use of large bowel in urologic surgery. Endo Press, Tuttlingen, S 79–101
10.
Zurück zum Zitat Kocot A, Riedmiller H (2017) Fistel des Urogenitaltraktes nach Strahlentherapie. Urologe 56:329–335CrossRef Kocot A, Riedmiller H (2017) Fistel des Urogenitaltraktes nach Strahlentherapie. Urologe 56:329–335CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Leissner J, Fisch M, Hohenfellner R (2005) Colon pouch (Mainz III) for continent urinary diversion. In: Advanced urologic surgery. Chapter, Bd. 57. Blackwell, Oxford, S 384–387CrossRef Leissner J, Fisch M, Hohenfellner R (2005) Colon pouch (Mainz III) for continent urinary diversion. In: Advanced urologic surgery. Chapter, Bd. 57. Blackwell, Oxford, S 384–387CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lobo N, Kulkarni M, Hughes S et al (2018) Urologic complications following pelvic radiotherapy. Urology 122:1–9CrossRef Lobo N, Kulkarni M, Hughes S et al (2018) Urologic complications following pelvic radiotherapy. Urology 122:1–9CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marks LB, Carroll PR, Dugan TC (1995) The response of the urinary bladder, urethra and ureter to radiation and chemotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 31:1257–1280CrossRef Marks LB, Carroll PR, Dugan TC (1995) The response of the urinary bladder, urethra and ureter to radiation and chemotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 31:1257–1280CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Smit SG, Heyns CF (2010) Management of radiation cystitis. Nat Rev Urol 7:206–214CrossRef Smit SG, Heyns CF (2010) Management of radiation cystitis. Nat Rev Urol 7:206–214CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wilkin M, Horwitz G, Seetharam A et al (2005) Long-term complicatiuons associated with the Indiana pouch urinary diversion in patients with recurrent gynecologic cancers after high-dose radiation. Urol Oncol 23(1):12–15CrossRef Wilkin M, Horwitz G, Seetharam A et al (2005) Long-term complicatiuons associated with the Indiana pouch urinary diversion in patients with recurrent gynecologic cancers after high-dose radiation. Urol Oncol 23(1):12–15CrossRef
Metadaten
Titel
Hohe Harnableitung nach Bestrahlung im kleinen Becken
verfasst von
Prof. Dr. A. Pycha
E. Trenti
Publikationsdatum
04.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01156-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Urologie 4/2020 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH