Skip to main content

16.01.2018 | Strahlentherapie | Nachrichten

Operation vs. Bestrahlung

Erhöhte Risiken nach Radiotherapie beim lokalen Prostatakarzinom

verfasst von: Dr. Christine Starostzik

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Patienten, die wegen eines lokalen Prostatakarzinoms mit Radiotherapie behandelt werden, haben in der Folge offenbar ein höheres Risiko, an einem Malignom außerhalb der Prostata oder einer kardiovaskulären Erkrankung zu versterben, als chirurgisch behandelte Männer.

Das krankheitsspezifische 5-Jahres-Überleben von Patienten mit der aktuellen Diagnose eines nicht metastasierten Prostatakarzinoms liegt bei über 99%. Die meisten dieser Männer sterben, wie die Allgemeinbevölkerung auch, an Herzerkrankungen. In letzter Zeit mehren sich allerdings bei älteren Prostatakrebspatienten, die mit Radiotherapie oder einer antiandrogenen Therapie (ADT) behandelt wurden, Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Koronararterienerkrankungen, Myokardinfarkt und plötzlichen Herztod.

Wie häufig Männer mit lokalem Prostatakrebs nach kurativen Therapien an einer Herzerkrankung oder einem anderen Krebsleiden als dem der Prostata versterben, haben jetzt Christopher Wallis und Kollegen von der Universität Toronto untersucht. Im Rahmen einer populationsbasierten, retrospektiven Kohortenstudie haben sie Patienten ab 66 Jahren mit nicht metastasiertem Prostatakrebs nach Strahlentherapie oder operativer Therapie durchschnittlich 7,4 Jahre beobachtet. Die Männer waren innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung in Ontario zwischen 2002 und 2009 entweder operiert oder bestrahlt worden. Paarweise (5393 Paare im Propensity-Score Matching) wurden sie dann mit Probanden der jeweils anderen Therapiegruppe entsprechend ihrer demografischen Eigenschaften, Komorbiditäten, kardiovaskulären Risiken sowie unter Berücksichtigung einer evtl. durchgeführten ADT verglichen.

Mortalitätsrisiko steigt nach Strahlentherapie

In der Radiotherapie-Gruppe ergab sich eine kumulative 10-Jahresinzidenz für eine Nicht-Prostatakrebs-Mortalität von 12%. Unter den operierten Männern lag diese Quote bei 8%. Die Autoren ermittelten für die bestrahlten Patienten adjustiert eine um 57% höhere Krebsmortalität durch die Erkrankung anderer Organe. Die kardiovaskuläre Mortalität lag in der Radiotherapie-Gruppe unter Berücksichtigung verschiedener Störfaktoren um 74% höher als bei den Patienten, deren Prostata chirurgisch entfernt worden war. Auch wenn die ADT in die Analyse einbezogen wurde, blieb das Risiko unverändert. Unterschiede zeigten sich allerdings innerhalb der Bestrahlungsarten. Während die Brachytherapie das Risiko, an einer anderen Krebserkrankung bzw. einer kardialen Ursache zu sterben, nicht erhöhte, errechneten Wallis und Kollegen nach externer Strahlentherapie gegenüber operierten Patienten Risikosteigerungen von 66–68% bzw. 94–100%. 

Auf SpringerMedizin.de können Sie auch Fachbücher online lesen – mit b.Flat!

Empfehlung der Redaktion

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

Alternative Verfahren bei Prostatakrebs

Im Spannungsfeld zwischen Ganzdrüsentherapien auf der einen Seite und Beobachten oder Nichtstun auf der anderen Seite suchen zahlreiche Betroffene mit Prostatakrebs nach sog. alternativen Behandlungen. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH