Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020

17.07.2020 | Allgemeinmedizin

Therapiemanagement des Reizdarmsyndroms in der Hausarztpraxis

Probiotika und Phytotherapeutika kommen häufig erfolgreich zum Einsatz

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Dr. med. Christian Labenz, Dr. med. Margrit Hollenz, Prof. Dr. med. Dr. Manfred Gross, Prof. Dr. med. Joachim Labenz

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört in der primärärztlichen Versorgung zu den häufigsten auftretenden funktionellen Störungen des Gastrointestinaltrakts. Bei noch unzureichend verstandener Pathophysiologie und fehlendem kausalen Therapieansatz ist die Therapie nach wie vor eine Herausforderung in der täglichen Praxis.

Methode

Im Rahmen einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung wurden in der Primärversorgung tätige Ärzte (Allgemeinmediziner und Internisten) postalisch angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen zum Thema RDS auszufüllen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem therapeutischen Management von RDS-Patienten und den persönlichen Erfahrungen mit den verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen.

Ergebnisse

Insgesamt beteiligten sich 487 Ärzte aus allen Bundesländern an dieser Umfrage. Laut Angabe der Ärzte präsentieren sich mehr als 70% der RDS-Patienten mit multiplen Symptomen und berichten dabei über eine starke bis sehr starke Einschränkung der Lebensqualität (78%). Für die wesentlichen Ursachen eines RDS hielten die Ärzte Stress (76%), eine Veränderung des Darmmikrobioms (56%), eine falsche Ernährung (35%) sowie viszerale Hypersensitivität (26%). Die am häufigsten vom Facharzt empfohlenen Medikamente waren Spasmolytika (44%), Phytotherapeutika (38%) und Probiotika (37%). Im Gegensatz dazu waren nur 54% der befragten Hausärzte mit dem Therapieerfolg von Spasmolytika, aber jeweils 75% mit Phytotherapeutika und Probiotika zufrieden. Mit trizyklischen Antidepressiva waren mehr als 60% der Befragten unzufrieden. Die hohe Beratungsintensität (72%) und Erwartungshaltung der Patienten (73%) sowie deren wechselnde Symptomatik (49%) wurden von den Ärzten als größte Herausforderungen in der täglichen Praxis angegeben.

Schlussfolgerung

Zur Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom in der Hausarztpraxis sind Probiotika und Phytotherapeutika häufig eine erfolgreiche Option.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)1 (AWMF-Registriernummer: 021/016). Z Gastroenterol 2011; 49(2): 237–293.CrossRef Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)1 (AWMF-Registriernummer: 021/016). Z Gastroenterol 2011; 49(2): 237–293.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Holtmann GJ, Ford AC, Talley NJ. Pathophysiology of irritable bowel syndrome. Lancet Gastroenterol Hepatol 2016; 1(2): 133–146.CrossRef Holtmann GJ, Ford AC, Talley NJ. Pathophysiology of irritable bowel syndrome. Lancet Gastroenterol Hepatol 2016; 1(2): 133–146.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mayer EA, Labus JS, Tillisch K, Cole SW, Baldi P. Towards a systems view of IBS. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2015; 12(10): 592–605.CrossRef Mayer EA, Labus JS, Tillisch K, Cole SW, Baldi P. Towards a systems view of IBS. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2015; 12(10): 592–605.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Simrén M, Tack J. New treatments and therapeutic targets for IBS and other functional bowel disorders. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2018; 15(10): 589–605.CrossRef Simrén M, Tack J. New treatments and therapeutic targets for IBS and other functional bowel disorders. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2018; 15(10): 589–605.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Camilleri M. Management options for irritable bowel syndrome. Mayo Clin Proc 2018; 93(12): 1858–1872.CrossRef Camilleri M. Management options for irritable bowel syndrome. Mayo Clin Proc 2018; 93(12): 1858–1872.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rodiño-Janeiro BK, Vicario M, Alonso-Cotoner C, Pascua-García R, Santos J. A review of microbiota and irritable bowel syndrome: future in therapies. Adv Ther 2018; 35(3): 289–310.CrossRef Rodiño-Janeiro BK, Vicario M, Alonso-Cotoner C, Pascua-García R, Santos J. A review of microbiota and irritable bowel syndrome: future in therapies. Adv Ther 2018; 35(3): 289–310.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Didari T, Mozaffari S, Nikfar S, Abdollahi M. Effectiveness of probiotics in irritable bowel syndrome: updated systematic review with meta-analysis. World J Gastroenterol 2015; 21(10): 3072–3084.CrossRef Didari T, Mozaffari S, Nikfar S, Abdollahi M. Effectiveness of probiotics in irritable bowel syndrome: updated systematic review with meta-analysis. World J Gastroenterol 2015; 21(10): 3072–3084.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McFarland LV, Evans CT, Goldstein EJC. Strain-specificity and disease-specificity of probiotic efficacy: a systematic review and meta-analysis. Front Med (Lausanne) 2018; 5: 124.CrossRef McFarland LV, Evans CT, Goldstein EJC. Strain-specificity and disease-specificity of probiotic efficacy: a systematic review and meta-analysis. Front Med (Lausanne) 2018; 5: 124.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ford AC, Quigley EM, Lacy BE, et al. Efficacy of prebiotics, probiotics, and synbiotics in irritable bowel syndrome and chronic idiopathic constipation: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2014; 109(10): 1547–1561.CrossRef Ford AC, Quigley EM, Lacy BE, et al. Efficacy of prebiotics, probiotics, and synbiotics in irritable bowel syndrome and chronic idiopathic constipation: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2014; 109(10): 1547–1561.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chong PP, Chin VK, Looi CY, Wong WF, Madhavan P, Yong VC. The microbiome and irritable bowel syndrome — a review on the pathophysiology, current research and future therapy. Front Microbiol 2019; 10: 1136.CrossRef Chong PP, Chin VK, Looi CY, Wong WF, Madhavan P, Yong VC. The microbiome and irritable bowel syndrome — a review on the pathophysiology, current research and future therapy. Front Microbiol 2019; 10: 1136.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Öhman L, Törnblom H, Simrén M. Crosstalk at the mucosal border: importance of the gut microenvironment in IBS. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2015; 12(1): 36–49.CrossRef Öhman L, Törnblom H, Simrén M. Crosstalk at the mucosal border: importance of the gut microenvironment in IBS. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2015; 12(1): 36–49.CrossRef
Metadaten
Titel
Therapiemanagement des Reizdarmsyndroms in der Hausarztpraxis
Probiotika und Phytotherapeutika kommen häufig erfolgreich zum Einsatz
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch
Dr. med. Christian Labenz
Dr. med. Margrit Hollenz
Prof. Dr. med. Dr. Manfred Gross
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Publikationsdatum
17.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0658-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?