Skip to main content

Allgemeinmedizin

Übersichtsarbeiten

29.05.2024 | Ernährung | Konsensuspapiere

Verwendung pflanzenbasierter Milchalternativen bei Kindern

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Die Nachfrage nach pflanzenbasierten Milchalternativen ist nicht nur wegen der wachsenden Zahl sich vegan ernährender Personen stark angestiegen. Zunehmend verwenden auch Personen unabhängig von ihrer sonstigen Ernährungsweise diese Produkte als …

verfasst von:
Christoph Bührer, Regina Ensenauer, Frank Jochum, Hermann Kalhoff, Berthold Koletzko, Burkhard Lawrenz, Walter Mihatsch, Carsten Posovszky, Prof. Dr. Silvia Rudloff, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

27.05.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Management dermatologischer Symptome

Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Staubach

22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update Typ-2-Diabetes

Aus der Fülle der unlängst publizierten Literatur zum Typ-2-Diabetes und der beim Diabetes Update 2024 referierten Arbeiten werden in dieser Übersichtsarbeit einige Themen herausgegriffen und im Kontext zu den bisherigen Befunden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz für therapeutische Entscheidungen im diabetologischen Alltag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Hamann

21.05.2024 | Mangelernährung | Fortbildung

Ernährung und Wundheilung

Gesteigerter Energie- und Nährstoffbedarf muss beachtet werden

Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

verfasst von:
PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus

15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht

Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

Die Acne inversa (Ai) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der inversen Hautregionen (Hautfalten). Die Entzündungen treten anfangs noch isoliert auf, schreiten aber ohne adäquate Behandlung beständig fort. Die Progression führt häufig zu …

verfasst von:
Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher
Vitamin B12 Tabletten

02.05.2024 | Ernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln

Sehr viele Menschen greifen in der Annahme, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin fehlen bislang jedoch solide Belege für den Nutzen vieler Supplementierungen. Stattdessen wird von Komplikationen berichtet. Was können Sie Patientinnen und Patienten empfehlen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Hauner

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Dr. med. Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Marc Kidess, Leo Stadelmeier, Dr. med. Benedikt Ebner, Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold
Ultraschall bei einem älteren Patienten

02.05.2024 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Patrick Keller, PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Darjusch Askari-Motlagh, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Deniz Karatas, Leo Stadelmeier, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

23.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Aktuelles zur Ernährungstherapie bei Adipositas

So einfach wie komplex zugleich gestaltet sich die Ernährungstherapie bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Während das Ziel der Adipositastherapie in einer Gewichtsabnahme und der Verbesserung des Gesundheitszustandes mit anschließender …

verfasst von:
L. Selig, M.Ed.

22.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Digitale Applikationen in der Prähabilitation vor großen viszeralchirurgischen Operationen

Prähabilitation ist ein neues Feld in der Chirurgie, das darauf abzielt, den Patienten in einem möglichst fitten Zustand in die Operation zu schicken. Die Grundprinzipien basieren auf körperlicher Aktivität, einer optimalen perioperativen …

verfasst von:
Charlotte Detemble, Jan Heil, Patrizia Malkomes, Fatima Faqar Uz Zaman, Svenja Sliwinski, Franziska Stickl, Elisabeth Werneburg, Fatima Faqar Uz Zaman, Wolf O. Bechstein, Prof. Andreas A. Schnitzbauer
Acne inversa

22.04.2024 | Acne inversa | fortbildung

Wie Sie die Hidradenitis suppurativa sicher erkennen und behandeln

Hidradenitis suppurativa verursacht schmerzhafte, tief sitzende Hautläsionen, die die Betroffenen stark belasten. Noch immer ist die Hauterkrankung nicht heilbar, doch in den letzten Jahren gab es eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu Pathogenese und Therapieoptionen.

verfasst von:
Delara Azodanlou, Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Susanne Erfurt-Berge, Dr. med. Dorothee Busch
Untersuchung beim Kinderarzt

19.04.2024 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Fortbildung

Halsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Wann braucht es Antibiotika?

Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut
Auf dem Knie ruhende Hände einer älteren Person

19.04.2024 | Assistierter Suizid | Themenschwerpunkt

Suizidprävention im Alter

Bedeutung depressiver Störungen und Implikationen für die Diskussion um den assistierten Suizid

Depressive Störungen sind bei alten Menschen mitunter schwer erkennbar, werden aber auch oft rationalisiert und bagatellisiert. Ein offenes, wertschätzendes, nicht urteilendes Gespräch ist der wichtigste Zugang, um die Situation überhaupt angemessen einschätzen zu können. Diese Übersicht zeigt mögliche Strategien und bezieht dabei auch die aktuelle Debatte um den assistieren Suizid mit ein.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Elmar Etzersdorfer
Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

19.04.2024 | Diabetische Neuropathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Chamäleon: Diabetische autonome Neuropathie

Ca. 20% der Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben eine autonome Neuropathie des Herz- und des Kreislaufsystems (DAN). Die Beschwerden sind stark davon abhängig, welches Organ betroffen ist. Wann und wie sollte ein Screening erfolgen? Und wie gelingt die Therapie?

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Nabelhernie im CT

19.04.2024 | Nabelhernie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nabelhernien – Indikation zur Operation frühzeitig stellen

Bei einer 57-jährigen Patientin mit starker Vigilanzminderung nach Liegetrauma findet sich klinisch eine monströse Bauchdeckenhernie mit großflächig nekrotischem Bruchsack, massiven Hautulzerationen und schwerer Leistenmykose. Die Patientin wurde not-operiert. Bei einfacheren Fällen kann auch ambulant verfahren werden.

verfasst von:
Lisa Puntigam, Prof. Dr. med. Andreas Imdahl

Open Access 19.04.2024 | Ernährung | Originalien und Übersichten

Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie

Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht, Adipositas und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) geht einher mit einem erhöhten Risiko für die häufigsten nichtübertragbaren …

verfasst von:
Hannah Luisa Mertens, Andrea Kaifie
Angio-MRT ohne Nachweis einer signifikanten Makroangiopathie.

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetischer Fuß: Angiologische Abklärung vor der Amputation!

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet
Älteres Paar sitzt lachend beisammen

18.04.2024 | Altersdepression | Themenschwerpunkt

Positives Altern – Wie geht das?

Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

Obwohl die Prävalenz depressiver Erkrankungen im Alter hoch ist, gelingt es vielen älteren Menschen, trotz altersbedingter Stressoren gesund zu bleiben. Die individuelle Resilienz kann diese Unterschiede erklären. Wie können diese Resilienzfaktoren in der Prävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden?

verfasst von:
Dr. Katharina Geschke, Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.