Skip to main content

2017 | Buch

Basiswissen Radiologie

Nuklearmedizin und Strahlentherapie

herausgegeben von: Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Übersichtlich und kompakt bietet Ihnen dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Radiologie. Es leitet Sie leicht verständlich und GK-orientiert durch das gesamte Basiswissen von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern, inklusive der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
1. Physikalische Grundlagen
Zusammenfassung
In Früherkennung und Diagnostik von Erkrankungen durch bildgebende Verfahren und zur Behandlung bösartiger Tumoren, werden ionisierende Strahlen eingesetzt. Die physikalischen Grundlagen, die Entstehung der unterschiedlichen Strahlenarten und ihre Wechselwirkung mit Materie sollen in den folgenden Abschnitten genauer betrachtet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Strahlenschutz des Untersuchers gerichtet.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann
2. Konventionelle Röntgendiagnostik
Zusammenfassung
Das Kapitel »Konventionelle Röntgendiagnostik« beschäftigt sich mit der Entstehung der Röntgenstrahlung, dem Aufbau der Röntgenröhre und der Möglichkeit die Strahlenart und -menge zu regulieren. Weiter werden die Entstehung des digitalen Röntgenbildes sowie die Bearbeitung der Bilder behandelt, sowie exemplarisch Spezialgeräte der konventionellen Röntgendiagnostik beschrieben. Des Weiteren finden Sie eine Übersicht der grundlegenden Vorgaben der Leitlinien der Bundesärztekammer für die konventionelle Röntgendiagnostik.
Christel Vockelmann
3. Mammographie
Zusammenfassung
Das Kapitel »Mammographie« beschreibt, mit welchen technischen Mitteln eines Mammographiegerätes die besonderen Anforderungen an eine Röntgenmammographie erreicht werden. Auch auf die Effekte von Kompression und Vergrößerung bei der Mammographie wird eingegangen.
Christel Vockelmann
4. Durchleuchtung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die grundlegenden Funktionsweisen von Durchleuchtungsanlagen und ihr Einsatzgebiet in der Medizin.
Martina Kahl-Scholz
5. Angiographie, Rotationsangiographie/Angio-CT
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die grundlegenden Funktionsweisen von Angiographieanlagen und ihr Einsatzgebiet in der Medizin. Es wird vor allem auf die DSA-Technik, die Rotationsangiographie sowie die Seldingertechnik eingegangen.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann
6. Computertomographie (CT)
Zusammenfassung
Die Computertomographie (CT) erzeugt Schnittbilder mittels Röntgenstrahlen. Da Computertomographen in fast allen Krankenhäusern und radiologischen Praxen verfügbar sind und die Untersuchungszeit sehr kurz ist, ist das CT in der Notfalldiagnostik die Methode der Wahl. Dabei wird der Patient der Strahlung ausgesetzt und die Schwächung bestimmt. Somit entstehen überlagerungsfreie Bilder unterschiedlicher Strukturen, die eine räumliche Abgrenzung in allen Ebenen zulassen. Organe und Pathologien können so genau zugeordnet und ihr Ausmaß bestimmt werden.
Mirja Wenker
7. Magnetresonanztomographie (MRT)
Zusammenfassung
Die Kernspintomographie ist eine elegante Methode, um besonders Weichgewebe kontrastreich abzubilden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Kernspintomographie ohne ionisierende Strahlung auskommt, ein Nachteil wiederum der Zeitaufwand, der teils mit diesen Untersuchungen verbunden ist. In diesem Kapitel werden Aufbau und Funktion eines solchen Kernspintomographen erläutert sowie einige, häufig genutzte Sequenzen vorgestellt. Auch die Schwierigkeiten, die die Anwendung mit sich bringt, werden thematisiert.
Carla Kremers
8. Sonographie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Ultraschallwellen für die Anwendung in der Sonographie erzeugt werden und wie man sonographische Untersuchungen technisch steuern kann. Darüber hinaus erfahren Sie Anwendungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahren und in welchen Fällen es als strahlungsfreie Alternativuntersuchung in der bildgebenden Diagnostik eingesetzt werden kann.
Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
9. Kontrastmittel
Zusammenfassung
Kontrastmittel (KM) sind in der Röntgendiagnostik wichtig, um bestimmte Gewebe aber auch pathologische Prozesse, z. B. Tumore, sichtbar zu machen und besser beurteilen zu können. Sie werden in unterschiedliche Klassen unterteilt (positiv/negativ, wasserlöslich/unlöslich, ionisch/nichtionisch, monomer/dimer) und für unterschiedliche Untersuchungen eingesetzt. Neben diesem Aspekt behandelt das Kapitel aber auch die häufigsten Nebenwirkungen, die durch KM ausgelöst werden können.
Martina Kahl-Scholz
10. Strahlentherapie
Zusammenfassung
Die Strahlentherapie, auch Radioonkologie oder Radiotherapie genannt, befasst sich als Fachbereich der Medizin überwiegend mit der Behandlung von bösartigen Tumoren mithilfe ionisierender Strahlung.
Guido Heilsberg
11. Nuklearmedizin
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, mit welchen Aufnahmegeräten in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie gearbeitet wird, welche Verfahren grundsätzlich angewendet werden und wie man Radioaktivität in der Nuklearmedizin detektiert. Dabei werden spezielle Strahlenschutzanforderungen und die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) berücksichtigt.
Ursula Blum
12. Notfälle und Extremsituationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen einige Extremsituationen, denen man im klinischen Alltag begegnen kann, kurz angesprochen und dargestellt werden. Dazu zählen natürlich auch Notfälle, wie sie etwa in Form einer KM-Unverträglichkeit oder eines Krampfanfalles auftreten können.
Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
13. Rechtsvorschriften
Zusammenfassung
Aufgrund der vielfältigen Gefahren der ionisierenden Strahlen spielen gleich mehrere Gesetze und Verordnungen eine wichtige Rolle. Neben den nationalen Vorgaben müssen auch europäische und internationale Vorgaben beachtet werden. Die Gesetze, die für die Anwendung von ionisierenden Strahlen am Menschen wichtig sind, sind hierarchisch angeordnet. In der Bundesrepublik Deutschland stellt das Grundgesetz (GG) das oberste Gesetz dar. Das Atomgesetz (AtG) ist dem Grundgesetz untergeordnet. Stand 2016 stehen Strahlenschutzverordnung (StrSchV) und Röntgenverordnung (RöV) unter dem Atomgesetz. Vermutlich noch 2018 wird das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) in Kraft treten, das Röntgen- und Strahlenschutzverordnung ablöst, letztlich aber inhaltlich in großen Teilen der RöV und der StrSchV entsprechen wird.
Christel Vockelmann

Krankheitsbilder

Frontmatter
14. Neurologie
Zusammenfassung
Das Gehirn steuert alle wichtigen Funktionen, von der Motorik über die Sinnesempfindungen bis hin zu lebenswichtigen Prozessen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung. Es ist ein kompliziertes System aus Neurotransmittern und -rezeptoren. Das Rückenmark stellt dabei sozusagen die Verbindung zwischen der zentralen Schaltstation »Gehirn« und den anderen Körperanteilen wie Hals, Rumpf und Extremitäten dar.
Christel Vockelmann, Ursula Blum, Martina Kahl-Scholz, Guido Heilsberg
15. Kopf/Hals
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Möglichkeiten aus der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie zur Diagnostik und Therapie im Bereich des Kopfes und des Halses. Ein einführender Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über Anatomie und Funktion.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann, Ursula Blum, Guido Heilsberg
16. Gynäkologie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung und Therapie von gynäkologischen Erkrankungen vorgestellt. Dabei werden Erkrankungen der Mammae ebenso besprochen wie Erkrankungen des kleinen Beckens. Es werden sowohl die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung benigner als auch maligne Raumforderungen vorgestellt. Auch Erkrankungen im jungen Erwachsenenalters wie die Extrauteringravidität und die Adnextorsion werden in diesem Kapitel besprochen. Dabei werden neben den diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Radiologie auch nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Verfahren vorgestellt.
Carla M. Kremers, Guido Heilsberg, Ursula Blum, Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
17. Respiratorisches System
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Möglichkeiten aus der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie zur Diagnostik und Therapie des respiratorischen Systems. Ein einführender Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über Anatomie und Funktion, ein abschließender Part beinhaltet einige Fallbeispiele aus der Praxis.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann, Ursula Blum
18. Gastrointestinaltrakt
Zusammenfassung
Zum Gastrointestinaltrakt gehören alle Organe, die der Aufnahme und Verarbeitung der Nahrung dienen, also Ösophagus, Gaster, Duodenum, Jejunum, Ileum, Colon und Rektum sowie Leber, Pankreas und biliäres System. Neben entzündlichen Veränderungen spielen tumoröse Veränderungen eine große Rolle in der Medizin und damit auch in den bildgebenden Verfahren, die bei Diagnostik und Therapie der Erkrankungen unerläßlich sind.
Christel Vockelmann, Ursula Blum, Guido Heilsberg
19. Urogenital
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt vorwiegend die diagnostischen, aber auch therapeutischen Möglichkeiten bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes und des Retroperitonealraumes. Es werden sowohl die harmlose Zyste als auch das Nierenzellkarzinom besprochen. Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie Tumoren und Harnsteine sowie die Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane wie z. B. das Prostatakarzinom sind ebenfalls Inhalt dieses Kapitels.
Carla M. Kremers, Guido Heilsberg, Ursula Blum, Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
20. Muskuloskelettale Erkrankungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Diagnostik muskuloskelettaler Erkrankungen. Ein einführender Abschnitt befasst sich mit einer kurzen Wiederholung der Anatomie, gefolgt von häufigen Krankheitsbildern, wie z. B. Luxationen, Frakturen, Tumore und degenerative Erkrankungen.
Mirja Wenker, Christel Vockelmann, Ursula Blum, Guido Heilsberg
21. Kardiovaskuläre Erkrankungen
Zusammenfassung
Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen machen einen Großteil des Patientenguts aus. Mit über 40% sind sie eine der führenden Todesursachen in Deutschland. In diesem Kapitel sollen die wesentlichen Möglichkeiten der radiologischen Diagnostik und Therapie von Herz und Gefäßen dargestellt werden. Es wird zunächst ein kurzer Überblick über die Anatomie gegeben. Anschließend folgt eine Darstellung häufiger Erkrankungen.
Mirja Wenker, Ursula Blum, Christel Vockelmann
22. Endokrinologisches System
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Möglichkeiten aus der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie zur Diagnostik und Therapie des endokrinologischen Systems. Ein einführender Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über Anatomie und Funktion, ein abschließender Part beinhaltet einige Fallbeispiele aus der Praxis.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann, Ursula Blum, Guido Heilsberg
23. Lymphatisches System
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Möglichkeiten aus der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie zur Diagnostik und Therapie des lymphatischen Systems. Ein einführender Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über Anatomie und Funktion, ein abschließender Part beinhaltet einige Fallbeispiele aus der Praxis.
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann, Ursula Blum, Guido Heilsberg
24. Pädiatrie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet einen kurzen Überblick über pädiatrische Krankheitsbilder (aus den Bereichen Thorax, GIT, Urogenitaltrakt, muskuloskeletale Erkrankungen sowie der Onkologie), deren radiologische Diagnostik und mögliche technische Interventionen.
Esther Münstermann, Christel Vockelmann

Prüfungsteil

Frontmatter
25. MC-Fragen und -Antworten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zur Übung 20 Multiple-Choice-Fragen zu den Inhalten des Buches gestellt. Bei der Beantwortung der Fragen wird genau erklärt, wieso die Antworten korrekt bzw. nicht richtig sind.
Mirja Wenker, Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
26. Klinische Fälle
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel präsentiert typische Fälle, wie sie in der Praxis vorkommen können. Begleitend werden Fragen gestellt, welche dazu dienen, das Gelernte anzuwenden.
Mirja Wenker, Christel Vockelmann, Martina Kahl-Scholz
27. Lösungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den in den einzelnen Kapiteln gestellten Übungsfragen.
Mirja Wenker, Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Basiswissen Radiologie
herausgegeben von
Martina Kahl-Scholz
Christel Vockelmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-54278-1
Print ISBN
978-3-662-54277-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54278-1

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.