18.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Nun gibt es doch nur BNT162b2 für Arztpraxen
Rolle rückwärts. Nach dem sich abzeichnenden Zwist um die Impfstoffbestellungen für Arztpraxen gibt es nun erst mal wieder nur die Vakzine von BioNTech/Pfizer. Das sehen die neuen Bestellregelungen vor.
16.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten
Umwelt- und Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin sieht sich und alle Ärzte in der Verantwortung, sich zum Schutz der Gesundheit gegen die Klimakrise einzusetzen. SARS-CoV-2 ist als Weckruf zu verstehen.
16.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Hirnvenenthrombosen: Risiko nach Infektion deutlich größer als nach Impfung
Bei COVID-19 eine Hirnvenenthrombose zu bekommen, ist ungleich wahrscheinlicher als nach Corona-Impfung. Zudem sind junge Menschen nach überstandener COVID-19 nicht vollständig vor erneuter Infektion geschützt. Um Reinfektionen zu vermeiden und die Transmission zu verringern, sollten unbedingt auch junge Menschen geimpft werden, empfehlen US-Forscher.
16.04.2021 | Apoplex | Nachrichten
Tatsächlich weniger Schlaganfälle in der Pandemie?
Zu Beginn der Pandemie ist die Zahl der Schlaganfallpatienten in Kliniken weltweit um mehr als 11% gesunken. Weshalb ist noch unklar. Neben der Angst vor nosokomialen Übertragungen könnten auch aufgeschobene Operationen und ein Rückgang anderer Infekte relevant sein.
14.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Thrombosen durch Autoantikörper
Nach der COVID-Vakzine von AstraZeneca steht auch der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson unter Verdacht, eine Zerebralvenenthrombose zu begünstigen. Aktuelle Arbeiten deuten auf einen Mechanismus, der einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie ähnelt.
12.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Deshalb impft ein Hamburger Onkologe gegen Corona
Für Onkologen ist die Corona-Impfung eine besondere Herausforderung. Nicht alle bieten sie deshalb an. Ein Blick in die Praxis eines Hämato-Onkologen aus Hamburg, der sich das Impfen zur Aufgabe gemacht hat.
09.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Intensivmedizin steht kurz vor dem Limit
Intensivmediziner schlagen Alarm: Wenn die Zahl der Corona-Neuinfektionen nicht sinkt, sei in etwa zehn Tagen die reguläre Kapazität von Intensivbetten erschöpft. Den Beitrag der Hausärzte im Kampf gegen die Pandemie bezeichnen die Professoren als „eklatant wichtig“. Die Krankenhäuser müssten auf Notbetrieb schalten, warnt die DKG.
08.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Sprachbarrieren bei Impfaufklärung digital meistern
Ärzte, die bei der Corona-Impfaufklärung auf Sprachbarrieren stoßen, können über die App „aidminutes.resuce“ rechtssichere Unterstützung einholen. Die App deckt zahlreiche Sprachen ab, darunter Gebärdensprache.
08.04.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Mittags wird gegen COVID-19 geimpft
Dr. Holger Fischer gehört zu den wenigen Hausärzten in Sachsen-Anhalt, die schon länger gegen COVID-19 impfen. Nach zwei Wochen Modellversuchen sind die Corona-Impfungen beim Quedlinburger Mediziner bereits Routine.
07.04.2021 | Sepsis | Nachrichten
Sepsisdiagnostik nach dem Bauchgefühl
Bei der Diagnostik einer Sepsis verlassen sich Hausärzte vor allem auf ihre erfahrungsbedingte Intuition – und kaum auf den empfohlenen qSOFA-Score.
29.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19-Schnelltests taugen vor allem bei Symptomen
Antigen-Schnelltests können bis zu 88% der frisch symptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten erkennen, bei asymptomatischen und schön länger infizierten Personen sind es deutlich weniger. Recht präzise sind auch molekulare Schnelltests, hier gibt es aber nur wenige Daten.
31.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Corona-Impfschutz für Teenager in Sicht
Der Impfstoff "BNT162b2" hat sich in einer Zulassungsstudie bei 12- bis 15-Jährigen als hochwirksam erwiesen. Ein Impfprogramm für Säuglinge und Kinder bis elf Jahre wurde gestartet.
30.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Metformintherapie markiert günstigeren COVID-19-Verlauf
Jeder fünfte Diabetiker, der aufgrund von COVID-19 stationär aufgenommen wird, stirbt innerhalb eines Monats, nur jeder zweite wird aus der Klinik entlassen. Patienten mit Metformin haben etwas bessere Chancen, solche mit Insulin und Antikoagulanzien schlechtere.
29.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Meilenstein der deutschen Corona-Forschung
Ziel des Projekts CODEX ist es, einen COVID-19-spezifischen Forschungsdatenbestand aller universitär-stationären Fälle in Deutschland zu erstellen. Eine erste Analyse zeigt: Es klappt!
29.03.2021 | Tumorchirurgie | Nachrichten
„Op.-Anwärter bei Corona-Impfung priorisieren!“
Patienten vor einer elektiven Operation bevorzugt gegen COVID-19 zu impfen, scheint sich zu lohnen. Zur Vermeidung eines COVID-Todesfalls sind vermutlich deutlich weniger Impfungen nötig als in der Allgemeinbevölkerung gleichen Alters.
28.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
So bereiten sich Praxen auf die COVID-Impfung vor
Nach Ostern sollen die Praxen gegen Corona impfen können. Zwei bayerische Hausärzte berichten, wie sie die Impftermine managen werden und sich auf die verschiedenen Impfszenarien vorbereiten. Denn noch ist völlig unklar, wann wie viel Impfstoff in den Praxen ankommt.
25.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Corona-Impfung in der Praxis – so rechnen Ärzte ab
Die Corona-Impfung in den Praxen wird anfänglich nur mit dem mRNA-Präparat von BioNTech möglich sein. Der Vorteil für Ärzte: wohl keine Akzeptanzprobleme. Eine Zusammenfassung, wie der Bestellvorgang und die Abrechnung funktionieren.
25.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19 als Berufskrankheit über 42.000 Mal anerkannt
Bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wurden seit Pandemie-Beginn rund 78.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit gestellt – fast 60 Prozent der Fälle stammen aus 2021. Liegt es an den Virusmutanten?
24.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Rote-Hand-Brief für AstraZeneca-Vakzine
In einem Rote-Hand-Brief wird über das seltene Risiko von Thrombozytopenie und Gerinnungsstörungen nach Impfung mit „COVID-19 Vaccine AstraZeneca“ sowie Vorsichtsmaßnahmen aufgeklärt.
24.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Merkel kippt Corona-Osterruhe: „Ist mein Fehler“
Alles zurück auf den Anfang: Die erst wenige Stunden alte und hoch umstrittene Corona-Osterruhe wird es nicht geben. Die Kanzlerin macht einen Rückzieher und übernimmt die Verantwortung für die Verwirrung.
19.03.2021 | Sinusthrombose | Nachrichten
Wie man Zerebralvenenthrombosen auf die Spur kommt
Mit der SARS-CoV-2-Vakzine von AstraZeneca sind zerebrale Venenthrombosen auf einmal ins öffentliche Blickfeld geraten. Für Neurologen sind solche Notfälle nichts Neues, dennoch ist die Diagnose dieser seltenen Ereignisse schwierig.
23.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Weniger Ostern – mehr Lockdown ab April
„Wir haben eine neue Pandemie“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Blick auf die infektiöseren Virusvarianten. Bund und Länder legen Deutschland über Ostern weitgehend still. Reisen gilt als pfui. Ein Beschluss wirft Fragen für Arztpraxen und Kliniken auf.
19.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
SARS-CoV-2: Hausärzte sollen nun schon ab 6. April mitimpfen
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ergebnisse des Impfgipfels vorgestellt: Stark betroffene Grenzländer erhalten zusätzlichen Corona-Impfstoff. Hausärzte sollen nach Ostern verstärkt einsteigen – zunächst mit überschaubaren Impfstoffmengen.
19.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
SARS-CoV-2: 7,8 Prozent der Blutspenden sind seropositiv
Das Robert Koch-Institut hat einen Zwischenbericht der SeBluCo-Studie zur Seroprävalenz von Blutspenden auf SARS-CoV-2-Antikörper herausgegeben. Demnach ist weiterhin ein Großteil der Bevölkerung für eine Infektion empfänglich.
19.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Corona-Sonderregeln und EBM-Ausnahmen gelten weiter
Steigende Infektionszahlen und der Impfstopp haben auch den GBA kalt erwischt: Die Corona-Regeln sollen nun bis Ende September gelten, mit Ausnahme der telefonischen AU. Auch die Ausnahmen im EBM sind verlängert worden.
17.03.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Allergie und COVID-19-Impfung – Risiko und praktisches Management
Erst COVID-19-Impfung, dann Anaphylaxie? Nicht nur die Diskussion um Sinusthrombosen verunsichert die Patienten, sondern auch das Risiko für allergische Reaktionen nach einer Coronaimpfung. Was dran ist, weiß der Allergologe Prof. Johannes Ring: Er gibt Tipps für die sichere Durchführung der Coronaimpfung bei Allergikern, spricht über mögliche Kontraindikationen – und beschreibt, was im Notfall zu tun ist.
15.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Britische SARS-CoV-2-Variante führt zu höherer Mortalität
Die vergangenen Herbst in England identifizierte SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 gilt als Sorgenvariante. Zu Recht, wie Studienergebnisse zeigen: Die „Variant of Concern“ VOC-202012/1 ist anscheinend nicht nur ansteckender, sondern mit Blick auf die Mortalität auch gefährlicher.
16.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
PEI spricht bei Nebenwirkungen nach AstraZeneca-Impfung von „Muster“
Sieben Mal häufiger als die Hintergrundinzidenz: Das PEI hat neue Details zu den neurologischen Komplikationen nach Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorgelegt. KBV-Vize Hofmeister hält derweil an der Einbindung der Praxen fest – ebenso wie Bayerns Ministerpräsident Söder.
15.03.2021 | SARS-CoV | Nachrichten | Onlineartikel
SARS-CoV-2-positiv: Wie lange mit der Op. warten?
Wenn ein Patient vor einer geplanten Op. positiv auf SARS-CoV-2-gestestet wird, sollte man den Eingriff nach Möglichkeit verschieben, rät ein internationales Forschergremium. Welches der optimale Zeitraum ist, haben die Wissenschaftler in einer Großstudie ermittelt.
11.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Corona-Pandemie verschärft Probleme in Kliniken
Wie hat sich die Pandemie bislang auf Kliniken ausgewirkt und wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Eine Umfrage unter Ärzten offenbart zahlreiche Probleme wie etwa ökonomischer Druck, zu wenig Personal und teils Mehrarbeit wegen der Versorgung von Corona-Patienten.
11.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Studie mit Kindern: „Keine Atemprobleme durch die Maske“
Das Tragen einfacher Atemschutzmasken (OP-Masken) über maximal eine halbe Stunde war in einer kleinen italienischen Studie weder bei älteren Kindern noch bei Säuglingen und Kleinkindern mit einer Verschlechterung respiratorischer Parameter verbunden.
10.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Telemedizin bei COVID-19 Outcome-relevant
Eine Studie aus NRW bestätigt die positiven Auswirkungen von Telekonsilen auf COVID-19-Patienten. Der GBA hat daher die schnelle Möglichkeit zur Abrechnung geschaffen.
10.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19 und ARDS: Gute Aussichten für Überlebende
Zwar stirbt fast die Hälfte der COVID-19-Patienten mit akutem Atemwegssyndrom, die eine invasive Beatmung benötigen. Den Überlebenden scheint es jedoch nach zwei Monaten schon wieder relativ gut zu gehen, legt eine neue Studie nahe.
05.03.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten
MS-Patienten richtig gegen COVID-19 impfen
Bei einer Therapie mit B- oder T-Zell-depletierenden MS-Arzneien kann der Zeitpunkt einer Impfung für den Erfolg relevant sein. Im Zweifel gilt aber auch hier: Impfen, sobald eine COVID-19-Vakzine verfügbar ist.
05.03.2021 | Riechstörungen | Podcast | Nachrichten
Riechstörungen – über vielfältige Ursachen und neue Therapien
In dieser Episode beleuchten wir unseren Geruchsinn etwas näher. So richtig bewusst wird er uns vor allem dann, wenn wir plötzlich nicht mehr riechen und eine Riechstörungen auftritt. Wie man Ursachen dieser Störungen aufspürt und welche Therapiemöglichkeiten den Geruchssinn wieder verbessern oder herstellen können, darüber spricht Prof. Hummel, Dresden.
28.02.2021 | Mammografie | Nachrichten
Verdächtiger Mammografie-Befund? Covid-19-Impfung!
Eine axilläre Lymphadenopathie kann auf Malignität hinweisen, jedoch auch die vorübergehende Folge einer Impfung sein. Was angesichts der weltweiten Impfwelle bei Mammografien berücksichtigt werden sollte, zeigt eine Fallserie.
03.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten
So ist das Corona-Impfen in den Arztpraxen geplant
Nicht nur Kassenärzte, sondern auch Privatärzte und Betriebsärzte sollen schon bald gegen SARS-CoV-2 impfen dürfen. Das sieht eine Änderung der Corona-Impfverordnung vor. Der Entwurf enthält auch Angaben zur Vergütung und Priorisierung.
24.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten
BfArM lässt erste Corona-Selbsttests zu
Politisch sind Corona-Antigenschnelltests für Laien zwar vorübergehend in der Warteschleife gelandet – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun aber erste Tests zugelassen.
24.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten
Jeder dritte Bundesbürger will keine Corona-Impfung
Etwa jeder dritte Bundesbürger steht Corona-Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ablehnend gegenüber, zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Besonders kritisch äußern sich erfolgsorientierte Menschen.