Skip to main content

2019 | Buch | 1. Auflage

Der prominente Patient

Krankheiten berühmter Persönlichkeiten

verfasst von: Thomas Meißner

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie bekannte Persönlichkeiten mit körperlichen und psychischen Leiden umgegangen und wie sie gestorben sind, das ist ein maßgeblicher Bestandteil ihrer Biographien – und fehlt dort meistens. Dieses Werk gewährt Einblick in das Leben von 100 bekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, von Martin Luther bis Andy Warhol, von Clara Schumann bis Käthe Kollwitz. Bewegend und fesselnd zugleich schildert der Autor, welche Krankheiten das Leben dieser Menschen prägte, deren Karrieren beendete oder das Lebensende bestimmte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

I Dichter und Schauspieler, Musiker und Maler

Frontmatter
Johann Sebastian Bach: Knöcherne Folgen des Orgelschlagens
Zusammenfassung
Obwohl die Lage von Johann Sebastian Bachs Grab schon fast vergessen war, fand man sein Skelett mehr als 140 Jahre nach seinem Tod wieder. Weitere 55 Jahre später machte ein Chirurg interessante Entdeckungen am Beckenring, an den Lendenwirbeln und an den Fersenbeinen – Folgen des virtuosen Orgelspiels Bachs?
Thomas Meißner
Béla Bartók: Abschied mit gefülltem Rucksack
Zusammenfassung
Nach seiner Flucht in die USA blieb dem Komponisten Béla Bartók keine Zeit mehr, um alle seine musikalischen Ideen zu Papier zu bringen. Durchaus typisch für diese Zeit: Die Leukämie-Diagnose verschwiegen ihm seine Ärzte bis zum Schluss.
Thomas Meißner
Charles Baudelaire: Poet ohne Sprache
Zusammenfassung
Im Alter von 45 Jahren erlitt der französische Dichter Charles Baudelaire (1821–1867) einen Schlaganfall. Er lebte noch anderthalb Jahre mit chronischer Aphasie. Fraglich ist, ob er selbst sich dessen bewusst war.
Thomas Meißner
Ludwig van Beethoven: Sein Schädel ließ Ebenmaß vermissen
Zusammenfassung
Für Beethovens Taubheit muss wahrscheinlich eine durchaus häufige Skeletterkrankung angeschuldigt werden. Die Ursache für den vorzeitigen Tod des Komponisten ist wahrscheinlich eine alkoholbedingte Pankreatitis und Leberzirrhose.
Thomas Meißner
Vincenzo Bellini: Sex, Drugs and … Amöbenruhr
Zusammenfassung
Sex, Drugs and Rock’n’Roll, das gab es lange vor den Rolling Stones: Vincenzo Bellini (1801–1835) würde heute mindestens als Superstar firmieren. Und auch das trifft auf ihn zu: Only the good die young. Oder: Wen die Götter lieben, stirbt jung, bei kräftigem und gesundem Sinn.
Thomas Meißner
Humphrey Bogart: Cool bis zum bitteren Ende
Zusammenfassung
Ist doch bloß Krebs, keine Geschlechtskrankheit! Die Hollywood-Ikone Humphrey Bogart mimte bis zum Schluss auch privat den harten Kerl. Er starb an Speiseröhrenkrebs.
Thomas Meißner
Bertolt Brecht: Zu Unrecht zum Neurotiker gestempelt
Zusammenfassung
Dass Bertolt Brecht an einem Herzinfarkt gestorben sein soll, wurde schon lange bezweifelt. Ein Brecht-Spezialist aus Manchester hat Hinweise darauf gefunden, dass der Dichter lebenslang Herzprobleme hatte.
Thomas Meißner
Charles Bukowski: Gemieden wie ein Aussätziger
Zusammenfassung
Seine Prosa war direkt und brutal: Charles Bukowskis Kunst war geprägt von einer harten Jugend und einer heftigen Acne vulgaris.
Thomas Meißner
Frédéric Chopin: Kreaturen aus dem Klavier
Zusammenfassung
Über mögliche Ursachen von Frédéric Chopins Lungenleiden ist viel spekuliert worden. Doch woher rührten seine visuellen Halluzinationen und sein teils bizarres Verhalten?
Thomas Meißner
Leonardo da Vinci: Schlaganfall wegen Fleischverzichts?
Zusammenfassung
Leonardo da Vinci litt in seinen letzten 5 Lebensjahren unter den Folgen eines Schlaganfalls. Neurologen sehen einen Zusammenhang zu da Vincis streng vegetarischer Ernährung.
Thomas Meißner
Gaetano Donizetti: Ein Neurolues-Fall fürs Lehrbuch
Zusammenfassung
Die Neurosyphilis ist bis heute gefürchtet. Am Beispiel des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti lassen sich alle Stadien der unbehandelten Krankheit nachvollziehen.
Thomas Meißner
Fjodor Dostojewski: Epilepsie und Gefühle intensiven Glücks
Zusammenfassung
Aus literarischer Perspektive ist es faszinierend, wie sich Dostojewskis Epilepsie in vielen seiner literarischen Figuren spiegelt, aus medizinischer Perspektive ist die retrospektive Betrachtung des Spontanverlaufs einer unbehandelten Epilepsie interessant.
Thomas Meißner
Caspar David Friedrich: Düstere Symbolik der Melancholie
Zusammenfassung
Er gilt als der bedeutendste Maler der deutschen Romantik und prototypischer Repräsentant der Melancholie. Caspar David Friedrichs Leben und sein Werk waren geprägt von depressiven Episoden.
Thomas Meißner
George Gershwin: Abruptes Ende eines Ausnahmemusikers
Zusammenfassung
Die Wahrnehmung des Geruchs von verbranntem Gummi war das erste Symptom der fulminant verlaufenden Erkrankung George Gershwins.
Thomas Meißner
Johann W. von Goethe: Sein Gesicht gefährdete „Faust“
Zusammenfassung
Selbst als Johann Wolfgang von Goethe seine Wundrose weitgehend überstanden hatte, zweifelte Friedrich Schiller, ob sein Freund „Der Tragödie erster Teil“ beenden würde.
Thomas Meißner
Vincent van Gogh: Pinsellecker und Lampenöltrinker
Zusammenfassung
Die exzentrische Persönlichkeit Vincent van Goghs ist Legende und Anlass für dutzende Post-mortem-Diagnosen. Eines scheint dabei außer Acht geblieben zu sein: van Goghs erhebliche Bleibelastung.
Thomas Meißner
Francisco de Goya: Rätselhafte Taubheit
Zusammenfassung
Im Alter von 46 Jahren erkrankte der spanische Maler Francisco de Goya schwer, fast wäre es sein Ende gewesen. Er erholte sich langsam, doch fortan war er taub.
Thomas Meißner
Georg Friedrich Händel: Lahme Hand über Nacht geheilt
Zusammenfassung
Georg Friedrich Händel war ein Star und bleibt doch für uns heute der große Unbekannte. Rezidivierende Schlaganfälle sollen ihn vom Komponieren abgehalten haben. Aber wie kann es dann sein, dass er immer wieder vollständig genas?
Thomas Meißner
Joseph Haydn: „Nachlassung der Nerven“
Zusammenfassung
Dem Vater der Sinfonie und des Streichquartetts, Joseph Haydn, war es in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr vergönnt, musikalische Ideen zu Papier zu bringen. Dass er beim Klavierspiel „schülerhaft fehlgriff“, deprimierte ihn.
Thomas Meißner
Rita Hayworth: Ihr Gehirn verwirrte die Ärzte
Zusammenfassung
Die Hollywood-Ikone Rita Hayworth hat auf tragische Weise dazu beigetragen, die Alzheimer-Demenz in den Fokus der Weltöffentlichkeit sowie der Fachwelt zu rücken. Ihre Symptome waren lange Zeit falsch gedeutet worden.
Thomas Meißner
Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Gewehr
Zusammenfassung
Tiefe körperliche und psychische Wunden, deren Anzahl mit den Lebensjahren zugenommen hatte, führten zum dramatischen Ende Ernest Hemingways. Ein Ende, das in scharfem Kontrast stand zu seinem offenen Wesen.
Thomas Meißner
Friedrich Hölderlin: „Das wilde Tier ausgetrieben“
Zusammenfassung
Die seit Jahrzehnten geführte Debatte um Friedrich Hölderlins psychische Erkrankung ist immer wieder aufgeflammt. Ein lange Zeit kaum beachteter Sektionsbefund war erneut Anlass für Diskussionen.
Thomas Meißner
James Joyce: Nur blind oder geisteskrank?
Zusammenfassung
Die angeblich starke Kurzsichtigkeit von James Joyce ist ein Mythos: Wer die konvexen Brillengläser auf Fotos sieht, muss daran zweifeln. Entzündungen und sekundäre Glaukome sowie Katarakte ließen den Schriftsteller faktisch erblinden.
Thomas Meißner
Franz Kafka: Kampfloser Sieg der Mykobakterien
Zusammenfassung
Es war Franz Kafka gar nicht so unrecht, als er im Alter von 34 Jahren an Tuberkulose erkrankte: Den ungeliebten Beruf brauchte er nicht mehr auszuüben, heiraten war nun nicht mehr nötig.
Thomas Meißner
Frida Kahlo: Gemalte Qual
Zusammenfassung
Es gibt wohl kaum Künstler von Rang, deren Werke so stark, ja nahezu vollständig von körperlichem Leiden, seelischer Qual und Krankheit geprägt worden sind wie die der deutsch-mexikanischen Malerin Frida Kahlo.
Thomas Meißner
Paul Klee: Wenn Haut und Organe allmählich verhärten
Zusammenfassung
Eine systemische Sklerose begleitete die letzten Lebensjahre des Künstlers Paul Klee. Er selbst machte davon nicht viel Aufhebens und reagierte mit einer geradezu explosiven Kreativität.
Thomas Meißner
Käthe Kollwitz: Wie Alice im Wunderland
Zusammenfassung
Hat die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz am Alice-im-Wunderland-Syndrom gelitten? Wenn ja, müsste man ihre Kunst aus einer neuen Perspektive betrachten.
Thomas Meißner
Franz Liszt: Therapie oder aktive Sterbehilfe?
Zusammenfassung
Franz Liszt starb vermutlich an den Folgen einer chronischen Lungenembolie und Pneumonie. Wenige Minuten vor seinem Tod erhielt er angeblich zwei Injektionen in den Thorax.
Thomas Meißner
Jack London: Himbeerpocken stoppten die „Snark“
Zusammenfassung
Jack London musste in seinem abenteuerlichen Leben manche Krankheit überstehen. Bei seiner Reise im Südpazifik bekamen er und die anderen Crew-Mitglieder, neben anderem, die Frambösie, auch „Himbeerpocken“ genannt.
Thomas Meißner
Gustav Mahler: Von Streptokokken hingestreckt
Zusammenfassung
Der Komponist und Dirigent Gustav Mahler gehört zu den ersten Patienten, bei denen die Diagnose einer Endocarditis lenta gestellt und bakteriologisch gesichert worden ist.
Thomas Meißner
Bob Marley: An Hautkrebs wollte niemand glauben
Zusammenfassung
Bob Marley liebte die Musik, die Frauen und den Fußball. Sein Leben war nur 36 Jahre kurz, weil er ein Melanom am Fuß nicht rechtzeitig behandeln ließ.
Thomas Meißner
Steve McQueen: King of Cool vertraute Scharlatanen
Zusammenfassung
In Hollywood war er „The King of Cool“. Ob Revolver, Motorrad oder das Steuer eines Sportwagens: Steve McQueen hatte alles im Griff, auf der Leinwand wie als Motorsportler.
Thomas Meißner
Herman Melville: Geisteskrank nach „Moby Dick“
Zusammenfassung
Der amerikanische Schriftsteller Herman Melville litt wahrscheinlich an einer bipolaren Störung sowie an diversen körperlichen Beschwerden. Letztere lassen einen Morbus Bechterew vermuten.
Thomas Meißner
Wolfgang Amadeus Mozart: Bis heute nicht verwundener Verlust
Zusammenfassung
Mehr als 200 Jahre nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod von Wolfgang Amadeus Mozart beschäftigen sich Öffentlichkeit und Wissenschaftler immer wieder mit der Frage: Warum er? Warum so früh?
Thomas Meißner
Waslaw Nijinski: Leben und Wahnsinn einer Tanzlegende
Zusammenfassung
Er gilt als der bedeutendste Tänzer des 20. Jahrhunderts. Aufgrund psychischer Probleme war seine Zeit auf der Bühne und als Choreograf auf wenige Jahre begrenzt: Waslaw Nijinski.
Thomas Meißner
George Orwell: Ein schrecklich interessantes Leben
Zusammenfassung
Mit „Farm der Tiere“ gelang ihm der Durchbruch, „1984“ wurde sein Vermächtnis. George Orwells selbstzerstörerische Neigung zu einer kärglichen Lebensweise tat seiner Lunge nicht gut.
Thomas Meißner
Nicolò Paganini: Teufelsgeiger mit Madonnenhänden
Zusammenfassung
Nicht nur seine Virtuosität machte Nicolò Paganini zur Legende. Seine hochgewachsene, schlanke, von Krankheit gequälte Gestalt, die langen schwarzen Haare, die spitze Nase, der zahnlose Mund verliehen ihm etwas Teuflisches.
Thomas Meißner
Edgar Allan Poe: „Als falle die Seele in den Hades“
Zusammenfassung
Edgar Allan Poes episodisch seltsames Verhalten, seine paranoiden Zustände und Bewusstseinsstörungen sind lange auf Alkohol- und Opiatmissbrauch zurückgeführt worden. Beschreibungen von Zeitgenossen sowie Ausschnitte aus seinem Werk lassen noch anderes vermuten.
Thomas Meißner
Elvis Presley: Königliche Karriere mit bitterem Ende
Zusammenfassung
Er war gegen Drogen, aber selbst medikamentenabhängig. Elvis Presleys Leben und sein mysteriöser Tod sind bis heute Legende.
Thomas Meißner
Marcel Proust: Als Asthma als Neurose galt
Zusammenfassung
Marcel Proust war einer der großen französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, eine exzentrische Persönlichkeit, Sohn eines berühmten Arztes. Seit seiner Kindheit litt er an Asthma bronchiale – einer Krankheit, von der man glaubte, sie sei „nervöser“ Natur.
Thomas Meißner
Maurice Ravel: Wenn die Musik nicht rauskann
Zusammenfassung
Maurice Ravel ist der bekannteste Fall einer Amusie in der Musikgeschichte. Eine Gehirnerkrankung machte es ihm in den letzten Lebensjahren unmöglich, Kompositionen zu Papier zu bringen, obwohl er im Geiste weiter komponierte.
Thomas Meißner
Auguste Renoir: Ballspiele gegen das Rheuma
Zusammenfassung
Man merkt den Werken von Pierre-Auguste Renoir nicht an, ob er sie mit der rechten, mit der linken oder mit einer extrem deformierten Hand bei nahezu vollständiger Bewegungsunfähigkeit gemalt hat.
Thomas Meißner
Friedrich Schiller: „Hemmung des Athems“
Zusammenfassung
Der Körper Friedrich Schillers (1759–1805) erwies sich bei der Obduktion nach seinem Tod als – im wörtlichen Sinne – zerstört. Konnte dies tatsächlich allein das Werk von Mykobakterien sein? Wohl kaum!
Thomas Meißner
Dmitri Schostakowitsch: Eine asymmetrische Paralyse
Zusammenfassung
Dmitri Schostakowitsch gehört zu jenen Menschen, die auf der langen Liste berühmter Persönlichkeiten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) aufgeführt werden. Allerdings ist diese Diagnose fraglich. Erst heute wäre es möglich, dies definitiv zu klären.
Thomas Meißner
Clara Schumann: Brahms war zu gefährlich
Zusammenfassung
Clara Schumann war eine herausragende und gefeierte Pianistin. Spielbedingte Überlastungen führten zu chronischen Armbeschwerden, die sie schließlich zu einer langen Spielpause zwangen.
Thomas Meißner
Robert Schumann: Was in Endenich geschah
Zusammenfassung
Als 1991 überraschend die Krankenakten Robert Schumanns über seine letzten zwei Lebensjahre in der Irrenanstalt Bonn-Endenich auftauchten, glaubten viele Pathografen an ein Ende der Spekulationen über die Geisteskrankheit des Komponisten. Das war ein Trugschluss.
Thomas Meißner
Stendhal: Ungeschicklichkeit der Zunge
Zusammenfassung
Stendhal war nicht nur ein bedeutender französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Ihm verdanken wir den ersten historischen Bericht über TIAs als Warnzeichen eines drohenden Schlaganfalls.
Thomas Meißner
Henri de Toulouse-Lautrec: Kleinwüchsiger Graf aus inzestuöser Ehe
Zusammenfassung
Entdecker seltener Erkrankungen steigern deren Bekanntheitsgrad, wenn sich eine prominente Persönlichkeit findet, die diese Krankheit hat oder hatte. So verhält es sich zum Beispiel mit dem Toulouse-Lautrec-Syndrom.
Thomas Meißner
Richard Wagner: Takt für Takt in die Migräne
Zusammenfassung
Die Gesundheit Richard Wagners ist von verschiedenen Pathografen beleuchtet worden. Seine „Hauptplage“ wurde dabei seltsamerweise mehrheitlich übersehen: Wagner litt an Migräne.
Thomas Meißner
Andy Warhol: Ein Fremder auf dem Planeten Erde
Zusammenfassung
Endlose Wiederholungen alltäglicher Bildmotive, eine exzentrisch wirkende Persönlichkeit von seltsamer Einsilbigkeit – das war Andy Warhol. Die einen sehen ihn und sein Schaffen als Gesamtkunstwerk, andere erkennen Autismus-Symptome.
Thomas Meißner
John Wayne: Krebs? – Den habe ich erledigt!
Zusammenfassung
John Wayne war nicht nur als Leinwandheld hart im Nehmen. Trotz Schmerzen und Atemnot drehte er nach seiner Hemipneumektomie wegen eines Lungentumors noch 12 Jahre lang viele Filme.
Thomas Meißner
Carl Maria von Weber: Ein Drittel seines kurzen Lebens krank
Zusammenfassung
Carl Maria von Webers Leben war kurz. Es wäre wohl noch kürzer gewesen, wenn er nach dem „Genuss“ von Salpetersäure nicht gerade noch rechtzeitig gefunden worden wäre.
Thomas Meißner
Oscar Wilde: Perlgeschwulst im Ohr
Zusammenfassung
Der frühe Tod des irischen Dramatikers, Schriftstellers und Journalisten Oscar Wilde ist lange mit seinem Sexualleben in Zusammenhang gebracht worden. Die finale Meningoenzephalitis hatte jedoch einen ganz anderen Grund.
Thomas Meißner

II Ärzte, Forscher, Philosophen

Frontmatter
Christiaan Barnard: Herzchirurg mit steifen Fingern
Zusammenfassung
Er beschrieb sich selbst als launigen, selbstsüchtigen und reizbaren Perfektionisten. Seine chirurgische Karriere schien zu Ende zu sein, bevor sie richtig begonnen hatte. Christiaan Barnard war Mitte 30, als er die Diagnose rheumatoide Arthritis bekam
Thomas Meißner
Marie Curie: Fasziniert vom Zauberlicht
Zusammenfassung
Sie prägte den Begriff der Radioaktivität und wurde trotz ihres über Jahrzehnte ungeschützten Umgangs mit hoch radioaktiven Substanzen fast 67 Jahre alt: Marie Curie. Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft bezahlte sie mit einem hohen Preis. Bereits mit Anfang 30 war sie chronisch strahlenkrank.
Thomas Meißner
Charles Darwin: Nur an drei von sieben Tagen wohl
Zusammenfassung
Die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens litt Charles Darwin unter einer immer wieder aufflammenden Krankheit. Sie ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Spekulationen. Die Diagnosen reichen von Hypochondrie bis systemischer Lupus erythematodes.
Thomas Meißner
Albert Einstein: Schein und Sein – Das „Einstein Sign“
Zusammenfassung
Albert Einstein war nicht nur ein genialer Physiker, er ist auch in die Medizingeschichte eingegangen – zumindest im angloamerikanischen Sprachraum.
Thomas Meißner
Sigmund Freud: Nicht ohne meine Zigarren!
Zusammenfassung
Es ist erstaunlich, wie lange Sigmund Freud, mit seinem Mundhöhlenkarzinom überlebt hat: 16 Jahre. Trotz schwerer Krankheit behandelte er auch jenseits des 80. Lebensjahres noch Patienten.
Thomas Meißner
Stephen Hawking: Lange Aussicht auf frühen Tod
Zusammenfassung
Er sei nicht sicher, ob er eher als Wissenschaftler oder wegen seiner Krankheit so bekannt sei, sagte der Physiker Stephen Hawking einmal. Anders als vorhergesagt, wurde er 76 Jahre alt, trotz amyotropher Lateralsklerose.
Thomas Meißner
Wilhelm von Humboldt: Das „Zitterhafte“ genau beschrieben
Zusammenfassung
Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Parkinson-Krankheit unter Ärzten allmählich bekannt geworden. Präzise, ja genauer als James Parkinson selbst, hat Wilhelm von Humboldt die Symptome der Schüttellähmung, an der er selbst litt, beschrieben.
Thomas Meißner
Immanuel Kant: „Grillen“ mit Pedanterie gezähmt
Zusammenfassung
Der Philosoph Immanuel Kant gilt als einer der bekanntesten hypochondrischen Persönlichkeiten der Geschichte. Er befürchtete, dass seine „Grille“ eine Geisteskrankheit sei und setzte ihr die Kraft des positiven Denkens entgegen.
Thomas Meißner
Martin Luther: „Faustschläge auf mein Fleisch“
Zusammenfassung
Haben sich Martin Luthers vielfältige Krankheiten auf sein reformatorisches Werk ausgewirkt? Zumindest beim alten Luther müsse man davon ausgehen, meinen Pathografen.
Thomas Meißner
Karl Marx: Unter Eiterqualen „Das Kapital“ verfasst
Zusammenfassung
Eine schwere Hautkrankheit hat Karl Marx zeitlebens belastet. Gefühle von Selbstekel, ja Hass auf seine Läsionen an vielen Körperstellen bestimmten manchen Tag. Womöglich verschärften sie auch die Stilistik in seinen Texten.
Thomas Meißner
Friedrich Nietzsche: Zeichen einer Mitochondriopathie
Zusammenfassung
Von Hirntumor und Demenz bis Neurosyphilis reichen die diskutierten Diagnosen bei Friedrich Nietzsche. Eine jüngere Analyse ergibt das Bild einer mitochondrialen Enzephalopathie.
Thomas Meißner
Florence Nightingale: Die Lady mit der Lampe
Zusammenfassung
Die mysteriöse und über 30 Jahre anhaltende Krankheit Florence Nightingales ist Gegenstand zahlreicher Hypothesen. Die Kombination von drei Diagnosen liefert eine plausible Erklärung.
Thomas Meißner
Blaise Pascal: Atheist vom Dornbusch bekehrt
Zusammenfassung
Der Mathematiker Blaise Pascal hatte die Existenz Gottes infrage gestellt. Doch dann hatte er ein einschneidendes Erlebnis.
Thomas Meißner
Heinrich Schliemann: Er wollte einfach nicht hören
Zusammenfassung
Heinrich Schliemann war stolz auf seine robuste Gesundheit und hart im Nehmen, was körperliche Widrigkeiten anging. Spätestens vor Weihnachten 1890 hätte er jedoch lieber auf den Rat seiner Ärzte hören sollen.
Thomas Meißner

III Könige, Politiker und Präsidenten

Frontmatter
Alexander der Große: Harter Brocken mit sieben Leben
Zusammenfassung
In weniger als 13 Jahren schuf Alexander der Große (356–323 v. Chr.) mit Intelligenz und Brutalität ein griechisches Weltreich. Dabei durchquerten er und sein Heer riesige Gebiete Vorderasiens. Mehrfach hätte Alexander gewaltsam sterben können. Wahrscheinlich war es ein Mückenstich, der den König endgültig zu Boden gehen ließ.
Thomas Meißner
Mustafa Kemal Atatürk: Zu viel Raki, zu wenig Schlaf
Zusammenfassung
Der Gründer und erste Präsident der modernen Republik Türkei, Kemal Atatürk, litt an einer Leberzirrhose. Ausgelöst wurde sie vermutlich durch übermäßigen Raki-Genuss. Oder war es eine Hepatitis?
Thomas Meißner
Eduard VII. – Vor der Krönung unters Messer
Zusammenfassung
Länger als bis dahin jeder andere englische oder britische Thronerbe musste Eduard VII., ältester Sohn Queen Victorias, auf den Königstitel warten. Zwei berühmte Ärzte schafften es, die lang ersehnte Krönung noch ein wenig mehr zu verschieben. Der Grund war eine Appendizitis.
Thomas Meißner
Dwight D. Eisenhower: Präsident mit eiserner Physis
Zusammenfassung
Dwight D. Eisenhower war in seinen letzten Lebensjahren besonders vulnerabel für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Ursache dafür fand sich bei der Autopsie.
Thomas Meißner
Friedrich III.: Erst heiser, dann endgültig verstummt
Zusammenfassung
Das Jahr 1888 ist als das Drei-Kaiser-Jahr in die deutsche Geschichte eingegangen. Eine frühe Kehlkopfoperation bei Friedrich III. hätte das wahrscheinlich nicht geändert.
Thomas Meißner
Die Habsburger: Energisches Kinn und Höckernase
Zusammenfassung
Der Phänotyp einer familiär gehäuften Progenie kommt kaum ohne den Hinweis auf die Habsburger aus. Es gibt Zweifel, dass bei diesen Kaisern und Königen nur die Unterkiefer zu groß geraten waren.
Thomas Meißner
Heinrich II. von Frankreich: Kinderreich nach Sexualberatung
Zusammenfassung
Die Ehe Heinrich II. von Frankreich mit Katharina von Medici blieb 11 Jahre lang kinderlos. Auf Heinrichs Behandlung folgten zehn Schwangerschaften innerhalb von 12 Jahren.
Thomas Meißner
Heinrich VIII. von England: „Der attraktivste Potentat“
Zusammenfassung
Gestartet als fitter, energiegeladener Herrscher, starb der englische König Heinrich VIII. an den Folgen seiner Genusssucht. Außerdem veränderte sich seine Persönlichkeit, zwei seiner sechs Ehefrauen ließ er hinrichten.
Thomas Meißner
Adolf Hitler: Nie krank, aber multimediziert
Zusammenfassung
Bis in jüngste Zeit wird immer wieder berichtet, Adolf Hitler sei drogenabhängig oder psychisch gestört gewesen. Ein Arzt und ein Historiker haben dazu alle verfügbaren Informationen ausgewertet.
Thomas Meißner
Thomas Jefferson: Hoch zu Ross gegen Durchfallattacken
Zusammenfassung
Thomas Jefferson, dritter Präsident der USA, galt als Universalgelehrter mit ausgeprägtem Interesse an der Heilkunde. Durchfallattacken begleiteten fast sein ganzes Leben. Doch der Heilkunst seiner Zeit misstraute er und gründete eine Universität.
Thomas Meißner
John F. Kennedy: Verdacht auf Schmidt-Syndrom
Zusammenfassung
John F. Kennedy war, als er als 35. Präsident der USA ins Weiße Haus einzog, ein schwer kranker Mann. Wie krank, ist der amerikanischen Öffentlichkeit erst seit wenigen Jahren bekannt.
Thomas Meißner
Wladimir Iljitsch Lenin: Obskurer Kult um sein Gehirn
Zusammenfassung
Der russische Revolutionsführer Lenin starb wegen schwerer Arteriosklerose nach einer Serie von Schlaganfällen. Für die Erforschung seines Gehirns war eigens ein Institut unter Leitung eines Deutschen gegründet worden.
Thomas Meißner
Abraham Lincoln: Pockenkrank in Gettysburg
Zusammenfassung
Die „Gettysburg Address“ gehört zu den berühmtesten Reden Abraham Lincolns. Als er sie hielt, war er schwer krank – es waren die Pocken. Angesteckt hatte ihn wahrscheinlich sein kleiner Sohn.
Thomas Meißner
Napoleon Bonaparte: Vom drahtigen Beau zur Schlafmütze
Zusammenfassung
Die Konstitution und Psyche Napoleon Bonapartes wandelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts dramatisch. Pathografen gehen von einer endokrinologischen Störung aus, verursacht durch einen Unfall.
Thomas Meißner
Mohammad Reza Pahlavi: Die Odyssee des letzten Schahs von Persien
Zusammenfassung
Die Behandlung des letzten Monarchen Persiens war ein internationales Politikum. Und sie war ein Beispiel dafür, dass Reichtum und Prominenz keinesfalls die beste medizinische Versorgung garantieren.
Thomas Meißner
Eva Perón: Ihre Diagnose war „top secret“
Zusammenfassung
Weil sie sich nicht genau untersuchen lassen wollte und der Pap-Abstrich noch wenig bekannt war, wurde das Zervixkarzinom Eva Peróns erst spät entdeckt. Sie selbst erfuhr nie die wahre Diagnose.
Thomas Meißner
Richard III.: Shakespeares Schurkenkönig und sein Rückenproblem
Zusammenfassung
Nur 2 Jahre hat er England regiert. Doch William Shakespeare setzte ihm ein dauerhaftes Denkmal: König Richard III. Der sensationelle Fund seiner Überreste in Leicester belegt die ihm nachgesagte Rumpfdeformität und seinen grausamen Tod.
Thomas Meißner
Eleanor Roosevelt: Fürs Kranksein zu beschäftigt
Zusammenfassung
Eleanor Roosevelt, Ehefrau von Franklin D. Roosevelt, hat über Jahrzehnte maßgeblich die US-amerikanische Politik beeinflusst. Sie starb an einer hämatologischen Krankheit in Kombination mit disseminierter Tuberkulose.
Thomas Meißner
Franklin Delano Roosevelt: Und es war doch keine Kinderlähmung
Zusammenfassung
Die Lähmungen der Beine von Franklin D. Roosevelt sind lange auf Poliomyelitis zurückgeführt worden. Wahrscheinlicher ist ein Guillain-Barré-Syndrom, das damals noch weitgehend unbekannt war.
Thomas Meißner
Gustav Stresemann: Politik mit rasendem Herzen
Zusammenfassung
Krankheiten haben das Leben des früheren deutschen Außenministers und Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann geprägt. Er starb im Alter von 51 Jahren plötzlich – jedoch erwartet.
Thomas Meißner
Queen Victoria: „Christmas disease“ war ihr Erbe
Zusammenfassung
„Großmutter Europas“ wird die britische Königin Victoria genannt. Doch hinterließ sie mehr als Enkel und Urenkel in den Fürstenhäusern Europas: Von Spanien bis Russland verbreitete sich in diesen Familien die Hämophilie.
Thomas Meißner
George Washington: Dramatisches Ende eines Ex-Präsidenten
Zusammenfassung
George Washington war der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Nur 3 Jahre nach Ende seiner Amtszeit, in den letzten Tagen des 18. Jahrhunderts, fand auch sein bis dahin aktives Leben ein abruptes Ende. Todesursache: akute Epiglottitis. Seine Ärzte, einer davon ein enger Freund, waren danach heftiger Kritik ausgesetzt.
Thomas Meißner
Wilhelm II.: Geburtstrauma mit Folgen
Zusammenfassung
Bei seiner Geburt hing das Leben Wilhelms II. (1859–1941) bereits am seidenen Faden. Das Geburtstrauma hinterließ eine Lähmung des linken Armes. Dies war Anlass für weitere Traumatisierungen des heranwachsenden Jungen – körperlichen wie psychischen.
Thomas Meißner

IV Woran starb eigentlich …?

Frontmatter
Jane Austen: Früher Tod kam nicht unerwartet
Zusammenfassung
Sie ist eine Ikone der englischen Literatur, bis heute: Jane Austen (1775–1817). In Biografien ist zu lesen, sie sei wahrscheinlich an Morbus Addison gestorben. Nein, es war ein Lymphom. Oder Arsen. Oder?
Thomas Meißner
Siddhartha Gautama (Buddha): Lebensmittelvergiftung provoziert
Zusammenfassung
Der Begründer des Buddhismus, Siddhartha Gautama, ist sehr alt geworden. Doch, so viel steht fest, eines natürlichen Todes ist er nicht gestorben. Nahm er bewusst verdorbenes Schweinefleisch zu sich, um seinen Weg ins Nirvana zu erleichtern?
Thomas Meißner
Heinrich Heine: Krankheit der glücklichen Männer
Zusammenfassung
Es spricht einiges dafür und manches dagegen, dass Heinrich Heine an den Folgen einer Syphilis starb. Sein qualvolles Ende wurde besiegelt durch eine morphinbedingte Brechkrise.
Thomas Meißner
Otto Lilienthal: „Nur ein Genick zum Zerbrechen“
Zusammenfassung
Er war der erste Mensch, der fliegen konnte, und ist bei einem Flugunfall gestorben: Otto Lilienthal. Die Todesursache ist bis heute Auslöser von Spekulationen.
Thomas Meißner
Thomas Mann: Obduktion mit überraschendem Ergebnis
Zusammenfassung
Es war Thomas Mann nicht vergönnt, im Kreise seiner Familie zu sterben. Die wahre Todesursache wurde erst post mortem festgestellt und war eine Überraschung für alle Beteiligten.
Thomas Meißner
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Familienleiden
Zusammenfassung
Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Wunderkind wie Mozart. Wie er starb auch Mendelssohn viel zu früh. Sein Tod kündigte sich allerdings an.
Thomas Meißner
Ramses III.: Mordermittlung nach 3100 Jahren
Zusammenfassung
Gleich zwei Rätsel der altägyptischen Geschichte haben Wissenschaftler im Zusammenhang mit dem Tod Pharao Ramses III. lösen können. Der Grund für verzögerte Diagnose: Die Leiche ließ sich nicht vollständig entkleiden.
Thomas Meißner
Ignaz Semmelweis: Gewaltsamer Tod in der Irrenanstalt
Zusammenfassung
Ignaz Semmelweis, der „Retter der Mütter“, war eine tragische Persönlichkeit. Er starb einsam, verlassen und würdelos. Die Erkenntnisse aus einer Exhumierung des Leichnams sprechen dafür, dass sein Tod ein gewaltsamer war.
Thomas Meißner
Peter Tschaikowsky: Leichtsinn, Pech und eine Mordtheorie
Zusammenfassung
Peter Tschaikowsky starb plötzlich mit 53 Jahren auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. Wahrscheinlich wurde er das Opfer der grassierenden Cholera-Pandemie. Doch es halten sich Gerüchte um Suizid oder gar Mord.
Thomas Meißner
Tutanchamun: Mit 9 inthronisiert, mit 19 gestorben
Zusammenfassung
Mehr als 3330 Jahre nach seinem Tod hat ein Forscherteam verschiedene Krankheiten des Pharaos Tutanchamun diagnostiziert und mögliche Todesursachen ausgemacht. Genanalysen ergaben, dass seine Eltern Geschwister waren.
Thomas Meißner
Metadaten
Titel
Der prominente Patient
verfasst von
Thomas Meißner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57731-8
Print ISBN
978-3-662-57730-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57731-8