Skip to main content
Dermatologie Dermatologische Diagnostik

Dermatologische Diagnostik

Dieses riesige Muttermal wird auf einmal heller

Vor Ihnen steht eine 87-jährige Frau mit einem kongenitalen melanozytären „giant“ Nävus am oberen Rücken. Seit 3-4 Monaten entfärbt er sich und wird zunehmend heller, außerdem klagt sie über Juckreiz und Brennen. Wissen Sie, was hier vor sich geht?

weiterlesen

Kasuistiken

Dieses riesige Muttermal wird auf einmal heller

Vor Ihnen steht eine 87-jährige Frau mit einem kongenitalen melanozytären „giant“ Nävus am oberen Rücken. Seit 3-4 Monaten entfärbt er sich und wird zunehmend heller, außerdem klagt sie über Juckreiz und Brennen. Wissen Sie, was hier vor sich geht?

Was sehen Sie in der Dermatoskopie?

Vor Ihnen steht eine 56-jährige Frau zur Hautkrebsvorsorge: Am linken Oberschenkel fällt eine dunkelbraune Papel auf, die sich dermatoskopisch durch ein großes zentrales dunkelbraunes Areal mit exzentrischer Aufhellung und einem homogenen mittelbraunen Ring um diese Läsion zeigt. Wie gehen Sie weiter vor?

Was wandert hier unter der Haut?

Kurz nach einer Urlaubsreise nach Jamaika stellt sich eine 55-jährige Patientin mit einer juckenden, schuppenden, bullösen Hautveränderung vor. Zunächst werden Sandflohstiche vermutet, doch die tropenmedizinische Ambulanz kommt zu einem anderen Ergebnis. An welche Diagnose denken Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Generalisierte pustulöse Psoriasis: Diagnosestellung bei Erstmanifestation

Eine erstmals auftretende generalisierte Psoriasis kann leicht mit einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose verwechselt werden. Wie dies vermieden werden kann und was die neuen Therapieoptionen der IL-36-Blockade bringen, lesen Sie im folgenden Artikel.

KI in der dermatologischen Tumordiagnostik

Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung liefert derzeit die besten Ergebnisse in der Medizin. Dies eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für die Diagnose, die Behandlungsplanung und das Management von Hautkrankheiten.

Anogenitale Hauterkrankungen richtig abklären

Bei der Beurteilung perianaler Erkrankungen kommt der Dermatologie eine bedeutende Rolle zu. Hier folgt ein ausführlicher Grundlagentext mit vielen Fallbeispielen.

Die Krebsfrüherkennung in Deutschland muss besser werden – aber wie?

Weniger als 50% der Berechtigten nutzen Angebote wie Stuhltest, Mammographie oder Hautkrebsscreening. Vor allem Personen mit hohem Krebsrisiko werden von den Programmen ungenügend erreicht. Erste Verbesserungen sind bereits umgesetzt und neue Ansätze werden in Studien geprüft.

Überlebensraten im Kontext von Früherkennung: ein invalides Maß

Obwohl Früherkennungsmaßnahmen für zahlreiche solide Tumoren beeindruckende 5-Jahres-Überlebensraten liefern, lassen sich in der Realität durch sie weit weniger krebsbedingte Todesfälle verhindern. Um das zu verstehen, ist ein Blick auf die zugrundeliegende Statistik nötig.

Pruritus ohne sichtbare Ursache: So gehen Sie vor

Tritt chronischer Pruritus auf primär unverletzter Haut auf, kann dies ein Symptom für viele verschiedene, schwerwiegende Erkrankungen sein. Welche spezifische Diagnostik führt nun schnell zur richtigen Ursache?

Acne inversa in der Hausarztpraxis diagnostizieren

Die Diagnosezeit der Acne inversa beträgt aktuell durchschnittlich neun Jahre. Als primäre Anlaufstelle haben Hausarztpraxen einen maßgeblichen Einfluss auf eine frühe Diagnosestellung. Diese Übersicht beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

Buchkapitel zum Thema

Die dermatologische Diagnose

Zahlreiche dermatologische Diagnosen sind klassische „Blickdiagnosen“. Einmal gesehen und richtig zugeordnet, kann bei erneuter Präsentation die Diagnose problemlos abgerufen werden. Dies setzt jedoch zum einen die entsprechenden Patienten voraus …

Akne

Die AkneAcne vulgaris \b gehört zu den Erkrankungen, die unabhängig vom Schweregrad häufig mit einer hohen psychischen Belastung der Betroffenen einhergehen. Sie ist deshalb als eine ernst zu nehmende Erkrankung und nicht als geringfügiges …

Hautbiopsie

Verschiedene Biopsietechniken gelangen zur Anwendung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.

Histopathologische Techniken

Für die Anfärbung der 3–6 μm dicken Gewebeschnitte stehen verschiedene histologische Färbungen zur Verfügung.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Welche Wunde heilt schneller?

Ein Forschungsteam aus Texas hat ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, um die Heilungsdauer chronischer Wunden auf Basis von Patienteneigenschaften und der Zusammensetzung des Wundmikrobioms präziser vorherzusagen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.