Skip to main content

2022 | Buch

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag

verfasst von: Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sie wollen als Ärztin oder Arzt aus dem Ausland in Deutschland die Fachsprachprüfung bestehen und in einer Klinik oder Praxis arbeiten? Mit diesem Buch können Sie sich optimal auf die praktische Tätigkeit und den Sprachtest vorbereiten:Aufgaben und Fallbeispiele zu: Anamnese, Arzt-Patienten-Gespräch, klinische Untersuchung, Patientenvorstellung, Aufklärung und Therapie, ärztliche Dokumentation
Grundvokabular mit englischen Übersetzungen zum Nachschlagen und erweitertes Vokabular für die wichtigsten ErkrankungenGrundlagen zum deutschen GesundheitssystemExtra: Audio-Dateien zum Download mit Beispieldialogen trainieren Hörverständnis und Aussprache und onlinebasierter Vokabeltrainer zum gezielten Lernen von FachbegriffenEntwickelt von der Charité International Academy Berlin, bewährt seit 5 Auflagen und einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1. Die 6. Auflage wurde komplett gesichtet, überarbeitet und aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gesundheit und Glück
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen ein Gedicht ohne Interpunktion vor, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Gesundheit und Glück zusammenhängen könnten. Es ist eine Einstimmung auf die Welt der Sprache in der Medizin und eine grammatikalische Herausforderung.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
2. Einführung in die Fachsprache Medizin
Zusammenfassung
In welchen Situationen und zu welchen Anlässen kommunizieren Sie während Ihrer Tätigkeit als Arzt? In diesem Kapitel lernen Sie unterschiedliche Kommunikationssituationen im ärztlichen Alltag kennen, und erarbeiten sich die sprachlichen und stilistischen Merk male.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
3. Grundvokabular
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Abbildungen zur allgemeinen (Kopf und Körper) und speziellen Anatomie (Skelett, Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem und Geschlechtsorgane), die Sie mit den deutschen Begriffen vertraut machen werden. Dabei sind auch die englischen Begriffe aufgeführt. Außerdem stellen wir Ihnen die Materialien und das Personal im Krankenhaus vor sowie wichtige Erkrankungen, die wir jeweils mit umgangssprachlichen und fachsprachlichen Begriffen bezeichnet haben.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
4. Das deutsche Gesundheitssystem
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick, wie das deutsche Gesundheitssystem aufgebaut ist und lernen die Zusammenhänge der unterschiedlichen Einrichtungen kennen. Außerdem informieren wir Sie über die Ausbildung, die Ärzte in Deutschland durchlaufen, und über den Vorgang der Approbation von internationalen Ärzten.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
5. Die Anamnese
Zusammenfassung
Die Anamnese ist meistens die erste Kontaktaufnahme mit dem Patienten und ein zentraler Schritt, um Informationen über den Patienten zu gewinnen. Damit Sie die „richtigen“ Fragen stellen und eine gute Beziehung aufbauen können, versorgen wir Sie hier mit einer Vielzahl von Beispielformulierungen für die allgemeine und spezielle Anamnese. Ihre Kompetenzen können Sie nunmehr nicht nur anhand des Patientenfalls „Eva Schneider“ trainieren und erweitern, sondern zusätzlich auch anhand des Patientenfalls „Karsten Weber“.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
6. Die körperliche Untersuchung
Zusammenfassung
Damit eine gute Kooperation des Patienten während der Untersuchung erreicht werden kann, haben wir in diesem Kapitel die wesentlichen Kommandos für die körperliche Untersuchung. Vor der Untersuchung sollte der Patient über die notwendigen Schritte informiert werden; notwendige Redewendungen finden Sie dafür. Außerdem gehen wir auf die Dokumentation des körperlichen Befundes ein. Alle Techniken können Sie anhand von zwei Patientenbeispielen trainieren. Der zweite Fall behandelt überdies ausführlich die spezielle neurologische Untersuchung.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
7. Die psychiatrische Untersuchung
Zusammenfassung
Von allen Disziplinen in der Medizin erschließt sich die der Psychiatrie Nichtmuttersprachlern am schwersten, weil die sprachliche Kommunikation hier die ärztliche Tätigkeit im Kern ausmacht. Um sich in das Erleben, Denken und Fühlen eines Patienten hineinzuversetzen, bedarf es eines differenzierten sprachlichen Austausches. Beispielfragen und -formulierungen für eine psychiatrische Untersuchung finden Sie in diesem Kapitel.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
8. Die Patientenvorstellung
Zusammenfassung
Bei der Patientenvorstellung kommt es darauf an, den Kolleginnen und Kollegen in möglichst präzisen Worten einen umfassenden Eindruck des Patienten zu vermitteln. Welche Formulierungen und Wörter könnten für eine Patientenvorstellung wichtig sein? Was für eine Funktion hat eine Patientenvorstellung? Und in welchem Kontext läuft sie ab? In verschiedenen Übungen gehen wir auf diese Fragen ein. Des Weiteren können Sie Ihre Kompetenzen zum Thema „Patientenvorstellung“ anhand zweier Patientenfälle  üben.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
9. Weiterführende Untersuchungen: Die apparative Diagnostik
Zusammenfassung
Weitere technische Untersuchungen dienen dazu, die Diagnose für die Erkrankung des Patienten mit größerer Sicherheit zu finden. Diese Untersuchungen werden direkt vom Stationsarzt oder nach Absprache mit dem Oberarzt in die Wege geleitet. Mit Hilfe einer Beispielanforderung wird geübt, wie weiterführende Untersuchungen anzumelden sind und welche Begriffe dabei wichtig  sind.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
10. Das Aufklärungsgespräch und die ärztliche Gesprächsführung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt im ersten Abschnitt das ärztliche Aufklärungsgespräch. In den folgenden Abschnitten werden allgemeine Techniken der ärztlichen Gesprächsführung vorgestellt. Dabei wird auf zwei besondere Situationen ausführlich eingegangen: das Überbringen schlechter Nachrichten und das Gespräch mit dementen Patienten.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
11. Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung
In der Kommunikation zwischen zwei Menschen, die aus verschiedenen Kulturen kommen, kann es zu mehr und evtl. auch tiefer gehenden Missverständnissen kommen als in der Kommunikation zwischen Menschen, die eine gemeinsame Muttersprache sprechen und die aus der gleichen Kultur kommen. Zwei Gesprächssituationen aus dem Bereich „interkulturelle Kommunikation“ und die jeweiligen Kommunikationsprobleme sollen für dieses Thema sensibilisieren.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
12. Einen Fachvortrag halten
Zusammenfassung
Wichtige Grundregeln für einen wissenschaftlichen Text bzw. Vortrag werden erarbeitet und die richtigen Verbkategorien vorgestellt. Letztlich soll geübt werden, mit Hilfe der erarbeiteten Redemittel und stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten einen eigenen Vortrag zu halten.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
13. Schriftliche Dokumentation: Arztbriefe
Zusammenfassung
Die geschriebene Sprache unterscheidet sich teilweise bedeutsam von der gesprochenen. Das ist in der Medizin nicht anders. In diesem Kapitel wollen wir Ihnen die Besonderheiten schriftlicher Dokumentation aufzeigen, insbesondere die Verwendung der richtigen Verb- und Zeitformen in Arztbriefen. Beispielhaft sind ein Erst-Hilfe-Schein und zwei Entlassungsbriefe angefügt.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
14. Lösungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie alle Lösungen zu den Übungen im Buch.
Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Markus Bahnemann
Backmatter
Metadaten
Titel
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte
verfasst von
Ulrike Schrimpf
Martin Lechner
Markus Bahnemann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64086-9
Print ISBN
978-3-662-64085-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64086-9

Das könnte Sie auch interessieren

2022 | Buch

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte - Arbeitsbuch

Fit für die Fachsprachprüfung, inkl. Online-Kurs