Skip to main content

2021 | Buch

Eltern-Guide Social Media

Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet

verfasst von: Kathrin Habermann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Ratgeber verschafft Eltern einen Einblick in die Welt von TikTok, Instagram, Facebook, Twitter und Co. und erklärt, welche Chancen und Gefahren das Internet für ihren Nachwuchs birgt. Welche Plattformen sind auf dem Markt und wie funktionieren sie? Worauf sollte ich achten, wenn mein Kind beginnt, in Onlineshops zu bestellen? Wie sieht die gelungene Anleitung zum Umgang mit modernen Medien im Idealfall aus? Erfahren Sie, was Kinder und Jugendliche selbst über den Medienkonsum denken und wie viel Medienkompetenz heute wirklich notwendig ist, um gesellschaftlich und beruflich nicht abgehängt zu werden.
Aus dem Inhalt:• Auswirkungen digitaler Medien auf Gehirnentwicklung, Konzentration und Suchtverhalten• Einsatz digitaler Medien in Schulen• Chancen und Risiken von Social Media und Gaming, Onlinehandel und Datenschutz• Richtlinien zur gesunden Screentime und Anlaufstellen für Eltern
Klären Sie sich und Ihren Nachwuchs auf und verhelfen Sie ihren Kindern zu verantwortungsvollem Handeln im Internet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Auswirkungen von digitalen Medien
Zusammenfassung
Im 1. Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Gehirnentwicklung, die Konzentrationsfähigkeit und die altersentsprechende Schlafentwicklung von Jugendlichen und die Auswirkungen digitaler Medien auf diese Bereiche. Weitere Themen sind die Folgeerscheinungen digitaler Medien und Geräte auf das Wohlbefinden und die physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der Themenkomplex Mediensucht wird ebenfalls im 1. Kapitel behandelt.
Kathrin Habermann
Kapitel 2. Verwendung digitaler Medien in der Schule
Zusammenfassung
Im 2. Kapitel werden die Vor- und Nachteile digitaler Medien im schulischen Kontext thematisiert. Sie erhalten Einblicke in die aktuelle Studienlage sowie in Begriffe wie BYOD, das 4K-Modell und „Blended Learning“. Es werden zudem positive Beispiele der Integration digitaler Medien im Unterricht aufgezeigt.
Kathrin Habermann
Kapitel 3. Social Media
Zusammenfassung
Aus unserem Alltag sind der Begriff und die damit verbundenen Plattformen nicht mehr wegzudenken. Doch was wird unter Social Media verstanden, welche Plattformen und Apps zählen dazu und wie funktionieren diese? Dieses Kapitel thematisiert die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook®, Instagram®, Snapchat®, TikTok® und YouTube®. Zudem wird der Beruf des Influencers genauer beleuchtet, Werbung und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche werden thematisiert und Hate Speech, Cybermobbing und FOMO erklärt. Sie erhalten zudem praktische Tipps für den Umgang mit diesen Phänomenen.
Kathrin Habermann
Kapitel 4. Gaming
Zusammenfassung
Gaming zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen. Doch wann ist dies gefährlich und wann sollte man das Verhalten beobachten oder einschränken? Was spielen Jugendliche heutzutage und wie können diese Spiele eingeordnet werden? Besonders das Thema Videospiele ist seit Jahrzehnten Angriffspunkt von vielen Digitalisierungsgegnern, doch auch zu Recht? In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Spiele und Gewohnheiten von Jugendlichen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps für Ihre Familie.
Kathrin Habermann
Kapitel 5. Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien
Zusammenfassung
Welche Auswirkungen hat die Nutzung digitaler Medien für unsere Gesellschaft? Überwiegen die Nachteile oder die Errungenschaften im Bereich Wissen und Kommunikation? Wie entwickelt sich die Politik in Zeiten von Fake News und Social-Media-Plattformen? Sie erhalten die aktuelle Studienlage und erfahren, was man unter den Begriffen wie Fake News, Hoax, Verschwörungserzählungen und Social Bots versteht.
Kathrin Habermann
Kapitel 6. Onlinehandel
Zusammenfassung
Im 6. Kapitel werden die Grundzüge des Onlinehandels dargestellt. Das Nutzungsverhalten von Jugendlichen, die Gefahren und rechtlichen Grundlagen werden beleuchtet. Zudem erhalten Sie praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld, Gruppenzwang und Taschengeld.
Kathrin Habermann
Kapitel 7. Datenschutz
Zusammenfassung
Das Kapitel „Datenschutz“ dreht sich um Begriffe wie „Big Data“ und „AI“ sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie erhalten Einblicke in die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenmissbrauch. Zudem werden praktische Maßnahmen vermittelt, wie Sie und Ihre Familie ihre Daten vor Missbrauch und Cyberkriminalität schützen können.
Kathrin Habermann
Kapitel 8. Screentime
Zusammenfassung
Im 8. Kapitel werden der Begriff „Screentime“ erklärt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Bildschirmzeiten von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und mit Expertenmeinungen zu vergleichen. Des Weiteren erhalten Sie Ideen, die Bildschirmzeiten der gesamten Familie zu reduzieren und Hilfestellungen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten und Medien.
Kathrin Habermann
Kapitel 9. Informationen für Eltern
Zusammenfassung
Digitale Medien und das Internet sind ein Teil unserer Gesellschaft und täglicher Begleiter geworden. Das gilt natürlich auch für die Jugend, mit über 90 % der befragten 12- bis 19-Jährigen gaben fast alle an, das Internet in ihrer Freizeit zu nutzen.
Kathrin Habermann
Kapitel 10. Kopiervorlagen
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel erhalten Sie Kopiervorlagen zu Checklisten und Unterstützungsangeboten.
Kathrin Habermann
Metadaten
Titel
Eltern-Guide Social Media
verfasst von
Kathrin Habermann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63532-2
Print ISBN
978-3-662-63531-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63532-2

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.