Skip to main content

07.09.2020 | ERS 2020 | Nachrichten

Virtueller ERS-Kongress 2020

Was Pneumologen zur Reha nach COVID-19 empfehlen

verfasst von: Dr. Thomas Meißner

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Europäische und amerikanische Pneumologen haben Empfehlungen zur Reha von Patienten nach überstandener COVID-19-Erkrankung veröffentlicht. Diese wurden beim europäischen Pneumologenkongress vorgestellt.

Ein großer Anteil von Patienten, die nach überstandener COVID-19-Erkrankung aus dem Krankenhaus entlassen werden, leiden unter eingeschränkten Körperfunktionen und können ihren Alltag nur bedingt gestalten. Dies erfordere unter Umständen umfangreiche Folgetherapien und Rehabilitationsmaßnahmen, erklärte Professor Sally J. Singh von der University of Leicester, Vereinigtes Königreich, beim virtuellen Kongress der European Respiratory Society (ERS). Die ERS hat gemeinsam mit der American Thoracic Society (ATS) kürzlich eine vorläufige Leitlinie zur Rehabilitation von COVID-19-Patienten veröffentlicht (Eur Respir J 2020; online 13. August).

Demnach werden nach Entlassung in den ersten sechs bis acht Wochen regelmäßig körperliche Bewegung und körperliche Übungen auf niedrigem bis moderatem Niveau empfohlen. Innerhalb dieser Zeit wird eine ärztliche Evaluation der körperlichen und psychischen Verfassung angeraten, die die womöglich notwendige und gezielte Rehabilitationsmaßnahmen einschließe, erklärte Professor Ioannis Vogiatzis von der Northumbria University in Newcastle. Das Rehabilitationsprogramm soll unter anderem Muskelkräftigung, ernährungsmedizinische Maßnahmen und psychologische Unterstützung beinhalten. Ähnliche Empfehlungen hat auch die British Thoracic Society (BTS) herausgegeben.

Nach Vogiatzis Angaben sollte die Nachbetreuung und ambulante Rehabilitation bevorzugt unter telemedizinischer Anleitung erfolgen. Damit werde dem Erfordernis des räumlichen Distanzierung Rechnung getragen und unnötige Reisetätigkeit werde vermieden. Im Monitoring erfasst werden Alltagsaktvititäten, Symptome, Ernährung, Appetit und körperliche Funktionen. Diese Informationen münden schließlich in ein individuell zugeschnittenes Rehabilitationsprogramm.

SARS-CoV-2-Schäden an mehreren Organsystemen

Hintergrund sind sich weiter verdichtende Hinweise darauf, dass die SARS-CoV-2-Infektion multiple Schäden an mehreren Organsystemen zur Folge haben kann. 60 bis 70 Prozent der aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten litten an Fatigue, 40 bis 70 Prozent an Kurzatmigkeit, sagte Professor Francesco Blasi von der Universität Mailand beim ERS-Kongress. Hinzu kommen Schmerzen, Stimmveränderungen und weiter bestehender Husten und viele weitere Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigten. Häufig sind zudem Depressionen, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen, besonders bei intensivmedizinisch behandelten Patienten.

Nach eigenen Erfahrungen bei über 1000 COVID-19-Patienten treten bei der Hälfte der Patienten fibrotische Veränderungen der Lunge auf, schilderte Blasi eine der wichtigsten Folgeerkrankungen. Dies lasse sich zurückführen auf Schäden der alveolären Epithelzellen mit Überexpression proinflammatorischer Zytokine, Fibroblasten- und Myofibroblastenaktivierung sowie folgender exzessiver Kollagendeposition im Lungengewebe. In Einzelfällen sind bereits Lungentransplantationen bei COVID-19-Patienten vorgenommen worden.

Therapie gegen Lungenfibrose

Blasi wies allerdings darauf hin, dass die Patienten der ersten Infektionswelle im Frühjahr 2020 im Durchschnitt deutlich älter waren als es derzeit bei den auch in Italien wieder zunehmenden Infektionen der Fall sei. Mit Kortikosteroiden scheine man der Lungenfibrose gut entgegenwirken zu können. Eingesetzt werden zudem moderne antifibrotische Medikamente wie Pirfenidon und Nintedanib. Insofern sind die Häufigkeitsangaben zu Spätschäden an Organen als vorläufig zu betrachten.

Blasi machte weiterhin auf Daten aus Deutschland aufmerksam, wonach, unabhängig von vorbestehenden Herzerkrankungen, vom COVID-19-Verlauf und Schwere der Infektion oft mit einer Herzbeteiligung gerechnet werden müsse (JAMA Cardiol 2020; online 27. Juli). Der italienische Spezialist empfahl unter anderem EKG- und echokardiografische Kontrolluntersuchungen, gegebenenfalls die Schichtbildgebung. Zudem dürften die Beteiligung der Nieren, des Gerinnungssystems sowie neurologische und psychiatrische Störungen nicht vergessen werden.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE