Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 3/2004

Inhalt (10 Artikel)

Original Article

Induction concurrent chemoradiation therapy for invading apical non-small cell lung cancer

Shinichiro Miyoshi, Keiji Iuchi, Kenji Nakamura, Katsuhiro Nakagawa, Hajime Maeda, Kiyoshi Ohno, Kazuya Nakahara, Noboru Nakano, Meinoshin Okumura, Mitsunori Ohta

Original Article

Minimal access surgery for the repair of simple congenital heart defects

Toshifumi Murashita, Eiichiro Hatta, Tomoyori Ooka, Tsuyoshi Tachibana, Takehiro Kubota, Michihiko Ueno, Tomoaki Murakami, Keishu Yasuda

Case Report

Left ventricle to pulmonary arterial fistula due to behçet’s disease

Koji Nakanishi, Takeshi Shichijo, Keiji Yunoki, Gentaro Kato, Mikizo Nakai, Osamu Oba

Case Report

Right ventricular outflow tract reconstruction for primary pulmonary artery sarcoma

Satoshi Tobe, Hideaki Nohara, Kazunori Yoshida, Nobuhiro Tanimura, Ryohei Kurokawa, Masahito Kawata

Case Report

Carinal resection after induction bronchial arterial infusion for locally advanced non-small cell lung cancer

Tetsuya So, Toshihiro Osaki, Shoji Nakata, Takeshi Hanagiri, Kenji Sugio, Kosei Yasumoto

Case Report

Severely calcified intravenous leiomyomatosis with cardiac extension

Hiroaki Sakamoto, Tomoaki Jikuya, Akinobu Sasaki, Masataka Satoh, Yuzuru Sakakibara

Case Report

Mycotic pseudoaneurysm of the brachiocephalic artery

Hironori Ninomiya, Masachika Kuwabara, Takahiro Hayase, Kouji Furukawa, Toshio Onitsuka

Case Report

Pseudoaneurysm developed after aortic root homograft implantation

Hiroo Takayama, Toshiya Otsuka, Hiroshi Kubota, Ko Shibata, Tadashi Kitamura, Shinichi Takamoto

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.