02.02.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten
ASS und Krebs: Neues zu Prävention und Überleben
Die Einnahme von Azetylsalizylsäure konnte Krebserkrankungen bei Menschen ab 65 zwar nicht verhindern, doch sie war in einer US-amerikanischen Studie bei Patienten mit zwei verschiedenen Tumorarten mit einem längeren Überleben assoziiert.
08.01.2021 | Ovarialkarzinom | Redaktionstipp | Nachrichten
Krebsrisiko und Pille: Neue Daten zu vieldiskutiertem Thema
Ob das Krebsrisiko für Frauen unter oralen Kontrazeptiva eher steigt oder fällt, ist umstritten: Für Brustkrebs deuten einige Studien auf ein erhöhtes Risiko, für Ovarial- und Endometriumkarzinome weisen die meisten Untersuchungen auf ein reduziertes Risiko hin. Eine neue Studie liefert weitere Erkenntnisse.
30.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten
Beim Endometriumkarzinom hat sich viel getan
In Deutschland ist das Endometriumkarzinom das vierthäufigste Malignom der Frau. Dennoch gab es bislang nicht zu allen Therapiemodalitäten, wie der Behandlung vom endokrin-sensitiven Endometriumkarzinom, klinische Daten. Dies hat sich nun geändert.
21.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten
Noch wenige robuste Daten zur Checkpointinhibition beim TNBC
Die Daten zu Immuntherapien beim triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) sind laut Prof. Stefan Paul Aebi, Luzern, vielversprechend. Doch die „beträchtliche Fragilität“ der Daten lasse noch nicht endgültig darauf schließen, ob die Wirkstoffe einen entscheidenden Nutzen für die Patientinnen haben.
27.10.2020 | DGGG 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Persistierendes Serom: Auf Vermeidungsstrategien setzen
Das persistierende Serom ist noch immer ein ernsthaftes Problem in der Brustchirurgie, so Dr. Visnja Fink, Ulm. Deshalb gilt es Risikosituationen zu erkennen und rechtzeitig Vermeidungsstrategien einzusetzen – damit eine Therapie gar nicht erst notwendig wird.
08.10.2020 | ESMO 2020 | Nachrichten
Neues zur neoadjuvanten Therapie beim frühen Mammakarzinom
Vom dosisdichten Regime über die Checkpoint-Blockade bis zur Deeskalation mit einem Antikörper-Wirkstoffkonjugat reichte das Spektrum von Analysen zur neoadjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms, die auf dem ESMO Virtual Congress 2020 vorgestellt wurden.
05.10.2020 | Zervixkarzinom | Nachrichten
90% weniger Zervixkarzinome
Nun bestätigen auch große Populationsdaten den Erfolg der HPV-Impfung: Werden Mädchen rechtzeitig vakziniert, sinkt die Inzidenz von Zervixkarzinomen in der Bevölkerung drastisch.
02.10.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Jeder vierte Brustkrebs tritt im Intervall auf
Intervallkarzinome der Brust haben biologisch und prognostisch ungünstige Eigenschaften – und sind womöglich häufiger, als man glaubt. Diese Ergebnisse einer kanadischen Studie stellen bisherige Screeningstrategien infrage.
23.09.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Wie sich Brustkrebszellen im Knochen einnisten
Wenn Krebs in den Knochen streut, ist keine Heilung mehr möglich. Um einer Metastasierung künftig vorzubeugen oder sie effektiv behandeln zu können, muss der Prozess besser verstanden werden. Hierbei will ein Projekt an der Karl Landsteiner Universität Krems neue Erkenntnisse liefern.
22.09.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Nach DCIS steigt brustkrebsbedingte Sterberate
Die Therapie eines duktalen Carcinoma in situ zielt darauf ab, die Entstehung eines invasiven duktalen Mammakarzinoms zu verhindern und brustkrebsbedingte Todesfälle zu vermeiden. Wie gut das gelingt, haben Mediziner aus Kanada untersucht und das brustkrebsbedingte Sterberisiko von Frauen mit und ohne DCIS verglichen.
09.09.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Vorteil für PARP-Hemmer plus Platinchemo
Die Kombination des PARP-Hemmers Veliparib mit einer platinbasierten Chemo ist einer alleinigen Chemotherapie bei Brusttumoren mit BRCA-1/2-Keimbahnmutationen überlegen. In einer Phase-3-Studie lebten Frauen mit der Kombitherapie rund zwei Monate länger progressionsfrei.
25.08.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Adjuvante Platintherapie besser als Standard bei TNBC?
Profitieren Frauen mit dreifach negativem operablem Brustkrebs von einer adjuvanten Paclitaxel-Carboplatin-Therapie? Eine aktuelle Phase-III-Studie hat das krankheitsfreie Überleben unter Anthracyclin-Docetaxel-Kombi mit der Platinkombination verglichen.
21.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Podcast | Nachrichten
Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie
Sind Checkpointhemmer bald auch in Deutschland in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs zugelassen? Und wie sinnvoll ist eine zusätzliche Lokaltherapie bei primär diagnostiziertem Brustkrebs mit Fernmetastasen? Aus der Fülle der diesjährigen ASCO-Studien greifen wir zwei heraus, die diese Fragen untersuchen. Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle von der LMU in München ordnen die Studien und deren Praxisrelevanz für uns ein.
20.07.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Spätrezidive des Ovarialkarzinoms im Fokus
Zum Stellenwert der sekundären zytoreduktiven Operation bei Patientinnen im Spätrezidiv sowie zur Frage, welche Patientinnen in dieser Situation von einer PARP-Inhibitor-Therapie am meisten profitieren, lieferte der virtual ASCO 2020 relevante Daten.
18.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
T-Zell-Therapie gegen HPV-induzierte Epitheltumoren
In einer Phase-I-Studie haben sich durch humane Papillomaviren (HPV) induzierte Krebserkrankungen des Epithelgewebes mithilfe einer T-Zell-Therapie zumindest für wenige Monate zurückdrängen lassen. Nun gilt es, entstehende Resistenzen zu überwinden.
09.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19-Verlauf bei Krebs: Vier Laborparameter prognostisch relevant
Eine COVID-19-Erkrankung nimmt bei Krebspatienten offenbar viel häufiger einen schweren oder gar tödlichen Verlauf als in der Allgemeinbevölkerung. Darauf deuten die Ergebnisse zweier Kohortenstudien aus China hin. Prognostisch relevant waren neben bekannten Risikofaktoren vor allem vier Laborparameter.
18.05.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Brustkrebsvorsorge: Gibt es tatsächlich einen Screeningeffekt?
Studien, die die Sterbeziffern vor und nach der Installation eines Screenings untersuchen, ziehen meist einen Streit nach sich: Ist der Nutzen wirklich dem Screening zuzuschreiben oder nur den im Laufe der Studiendauer verbesserten Therapieoptionen? Eine aktuelle Studie umgeht dieses Problem.
19.05.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Mehr Infarkte nach Switch auf Aromatasehemmer
Die Prognose von Brustkrebs in der Postmenopause ist besser, wenn nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen auf einen Aromatasehemmer gewechselt wird. Aus kardiovaskulärer Sicht scheint der Switch dagegen von Nachteil zu sein.
05.05.2020 | DGIM 2020 | Nachrichten
Erst Rheuma, dann Krebs
Einige Malignome könnten bei Menschen mit rheumatischen Erkrankungen früher auftreten als bei ansonsten gesunden. Das wird durch erste Ergebnisse des Heidelberger MalheuR-Registers nahegelegt.
06.04.2020 | Ovarialkarzinom | Nachrichten
Kann Stillen Eierstockkrebs vorbeugen?
Mütter, die stillen, tun nicht nur ihren Kindern, sondern auch sich selbst etwas Gutes. So sinkt etwa das Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Dabei gilt: Je länger gestillt wird, umso besser.
19.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Gewebeagnostische Biomarker: Einer für alle?
Mit Larotrectinib zur Therapie von Tumoren mit einer neurotrophen Tropomyosin-Rezeptorkinase (NTRK)-Genfusion wurde erstmals in Europa ein Medikament auf Basis des Nachweises einer Treibermutation unabhängig von der Tumorart zugelassen. Lässt sich das auf andere Biomarker übertragen?
20.03.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Mammakarzinom und Parität: Gibt es Zusammenhänge?
In den letzten Jahrzehnten hat die Brustkrebsinzidenz bei Frauen unter 40 Jahren zugenommen. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Geburten pro Frau ab. US-amerikanische Forscher wollten deshalb herausfinden, ob die Paritätstrends den Anstieg der Krebsrate erklären können.
17.03.2020 | Mammakarzinom | Kongressbericht | Nachrichten
Hirnmetastasen: Ein wachsendes Problem bei Brustkrebs
Auf der einen Seite gibt es große Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms – die Überlebenszeit der Patientinnen ist deutlich angestiegen. Dieser Fortschritt geht aber auch mit einer steigenden Inzidenz der zerebralen Metastasierung einher.
26.02.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Was nützt das Mammografiescreening im hohen Alter?
Am Mammografiescreening auf Brustkrebs können sich Frauen in Deutschland im Alter zwischen 50 und 69 Jahren beteiligen. Ab dem 70. Lebensjahr sinke der Nutzen, heißt es. Ob das stimmt, lässt sich an den Ergebnissen einer aktuellen Studie ablesen.
04.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Biomarkertests werden bei Brustkrebs immer wichtiger
Auch beim metastasierten Mammakarzinom wächst die Zahl der zu testenden Biomarker. Was schon obligat ist und was bald ebenfalls Standard sein wird, erläuterte Prof. Dr. Andreas Scheeweiss vom Universitätsklinikum Heidelberg in Berlin.
06.03.2020 | Brustkorrektur | Nachrichten
Neoadjuvante Chemo erhöht Risiko für postoperative Komplikationen
Bei Mammakarzinom-Patientinnen, die sich nach einer Mastektomie die Brust wiederherstellen lassen, kann eine vorangegangene neoadjuvante Chemotherapie das Risiko für postoperative Komplikationen erhöhen. Besonders ein gesteigerter BMI trägt dazu bei. Leiden Patientinnen unter einer solchen postoperativen Komplikation, so verzögert sich der Beginn einer adjuvanten Bestrahlung.
03.03.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Immer häufiger Hirnmetastasen bei Brustkrebs
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs leben zwar länger als früher, entwickeln dafür aber immer häufiger Hirnmetastasen. Dieser Trend erreichte nach schwedischen Daten 2010 einen Höhepunkt und ist seither wieder rückläufig. Die Forschenden haben verschiedene Erklärungen parat.
21.02.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
PD-1-Hemmer verbessert neoadjuvante Brustkrebstherapie
Eine Zusatztherapie mit Pembrolizumab führt bei HER2-negativen Hochrisikobrusttumoren doppelt bis dreifach häufiger zu einer pathologischen Komplettremission als die neoadjuvante Standardtherapie. Darauf deuten Resultate einer Phase-2-Studie.
21.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Ältere Krebspatienten: Nicht nur aufs Tumorstadium schauen
Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Das gelingt aber nur mit einem ganzheitlichen Versorgungsansatz, an dem es vielerorts noch hapert.
20.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch
CAR-T-Zell-Therapien werden nicht nur an immer mehr Zentren angeboten, auch der Einsatz wird breiter. Mehrere Phase-III-Studien testen den Erfolg in der Erstlinie beim DLBCL und auch für pädiatrische ALL-Patienten sowie für Patienten mit Mamma- oder Bronchialkarzinom laufen bereits Studien.
09.01.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten
Woran sterben Frauen mit Brustkrebs?
Wer fünf Jahre nach der Brustkrebsdiagnose noch am Leben ist, stirbt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Brusttumoren. Das Risiko für einen kardiovaskulären und vor allem alzheimerbedingten Tod ist langfristig sogar höher als in der übrigen Bevölkerung.