Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2019

05.08.2019 | Harnblasenkarzinom | Epidemiologie

Veränderungen von Überlebensraten und Tumorcharakteristika mit zunehmendem Alter: Ergebnisse aus bevölkerungsbezogenen Krebsregistern

verfasst von: Dr. Klaus Kraywinkel, Birgitt van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein hoher Anteil von Krebserkrankungen betrifft Menschen im höheren Alter, für die aufgrund von Komorbiditäten oder anderer Faktoren Leitlinienempfehlungen nur eingeschränkt angewandt werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand von Daten deutscher bevölkerungsbezogener Krebsregister aus den Jahren 2011–2015, wie sich relative Überlebensraten, Tumorstadien und Differenzierungsgrad nach dem 60. Lebensjahr mit zunehmenden Alter bei ausgewählten häufigen Krebserkrankungen verändern. Daneben wurde die Häufigkeit einer adjuvanten Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom im Stadium III in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht untersucht (Daten aus 5 Bundesländern). Während die relativen Überlebensraten bei allen untersuchten Entitäten vor allem zwischen den Altersgruppen 65–69 und 85–89 Jahren kontinuierlich zurückgingen, waren die Ergebnisse beim Differenzierungsgrad und bei der Verteilung der Tumorstadien uneinheitlich: So zeigte sich beim invasiven Harnblasenkarzinom mit zunehmendem Alter eine Entwicklung zu früheren Stadien, beim Magen- und Lungenkrebs ging der Anteil schlecht differenzierter Tumoren zurück. Der Anteil der in den Registern erfassten adjuvanten Chemotherapien beim kolorektalen Karzinom mit Lymphknotenbeteiligung war vor allem nach dem 75. Lebensjahr deutlich rückläufig. Insgesamt lassen sich die im höheren Alter zurückgehenden relativen Überlebensraten nicht alleine durch Veränderungen der Tumorcharakteristika erklären. Eine definitive Altersgrenze für die geriatrische Onkologie lässt sich aus den vorliegenden Ergebnissen nicht ableiten; vor allem bei den Überlebensraten zeigen sich über die 8. und 9. Lebensdekade hinweg eher kontinuierliche Veränderungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Pang HH, Wang X, Stinchcombe TE et al (2016) Enrollment trends and disparity among patients with lung cancer in National Clinical Trials, 1990 to 2012. J Clin Oncol 34:3992–3999CrossRefPubMedPubMedCentral Pang HH, Wang X, Stinchcombe TE et al (2016) Enrollment trends and disparity among patients with lung cancer in National Clinical Trials, 1990 to 2012. J Clin Oncol 34:3992–3999CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2019) Durchschnittliche Lebenserwartung im Alter von … Jahren. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 12. Juli 2019 Statistisches Bundesamt (2019) Durchschnittliche Lebenserwartung im Alter von … Jahren. www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 12. Juli 2019
5.
Zurück zum Zitat Wildiers H, Heeren P et al (2014) International Society of Geriatric Oncology consensus on geriatric assessment in older patients with cancer. J Clin Oncol 32(24):2595–2603CrossRefPubMedPubMedCentral Wildiers H, Heeren P et al (2014) International Society of Geriatric Oncology consensus on geriatric assessment in older patients with cancer. J Clin Oncol 32(24):2595–2603CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sant M, Allemani C, Tereanu C, De Angelis R, Capocaccia R, Visser O, Marcos-Gragera R, Maynadie’ M, Simonetti A, Lutz JM, Berrino F (2010) Incidence of hematologic malignancies in Europe by morphologic subtype: results of the HAEMACARE project. Blood 116(19):3724–3734CrossRefPubMed Sant M, Allemani C, Tereanu C, De Angelis R, Capocaccia R, Visser O, Marcos-Gragera R, Maynadie’ M, Simonetti A, Lutz JM, Berrino F (2010) Incidence of hematologic malignancies in Europe by morphologic subtype: results of the HAEMACARE project. Blood 116(19):3724–3734CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for ‘up-to-date’ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40:326–335CrossRefPubMed Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T (2004) Period analysis for ‘up-to-date’ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications. Eur J Cancer 40:326–335CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Veränderungen von Überlebensraten und Tumorcharakteristika mit zunehmendem Alter: Ergebnisse aus bevölkerungsbezogenen Krebsregistern
verfasst von
Dr. Klaus Kraywinkel
Birgitt van Oorschot
Publikationsdatum
05.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0639-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Die Onkologie 9/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH