Zum Inhalt

hautnah dermatologie

Ausgabe 4/2023

Inhalt (48 Artikel)

Kinderknie mit Knötchen

  • Literatur kompakt

Cornelius Heyer

Gelb gefärbte Nesselsucht

Cornelius Heyer

Warzenfeld am verlängerten Rücken

Cornelius Heyer

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Jakob Mühling, Oliver J. Muensterer

Vielgestaltigkeit kutaner Arzneimittelexantheme

Pia-Charlotte Stadler, Anna Oschmann, Lars French, Eva Maria Oppel

Die spezifische Immuntherapie

Christine Meder, Nicola Wagner

Trends in Therapie und Technologie

  • Medizin aktuell

Redaktion Facharztmagazine

Virtuelle Kliniken: die Zukunft der Medizin?

Angelika Bauer-Delto

Melanom: neoadjuvante Therapie überzeugt

Sebastian Lux

Psoriasis: auf der Suche nach Biomarkern

Martha-Luise Storre

Die Rolle der Hausstaubmilbe bei AD

Martha-Luise Storre

Antiinfektiva: Was ist wann sinnvoll?

Miriam Sonnet

Erhöhte ASL-Titer bei Psoriasis guttata

Annette Kolb-Mäurer

Creme gegen Juckreiz bei AD

Redaktion Facharztmagazine

Lasersysteme: Lichtblick oder schmerzvolle Erfahrung?

Redaktion Facharztmagazine

Berufsdermatologie - ein Fall für die Praxis

Redaktion Facharztmagazine

LS der Vulva: unterdiagnostiziert und folgenreich

Redaktion Facharztmagazine

Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme

Martin Sebastian Greiff

Deeskalation in der Arztpraxis

Dirk Schnack

Hautsache

Myrta Köhler

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Bessere Überlebenschancen bei Krebs mit Autoimmundermatose

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden. Der Überlebensvorteil war dabei je nach Art der Autoimmunerkrankung unterschiedlich ausgeprägt.

Je mehr Extreme, desto mehr Ekzeme

Ergebnisse einer Übersichtsarbeit mit Daten aus vierzehn Ländern legen nahe, dass Luftverschmutzung und Temperaturextreme mit mehr bzw. schwereren atopischen Dermatitiden einhergehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.