Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 1/2014

Inhalt (14 Artikel)

Euthanasia: Act of charity, or murder?

  • Editorial

D. S. Botseas, A. L. Drosou

Total thyroidectomy en bloc or not? prospective, randomized clinical trial: Cerrahpasa experience

  • Clinical Study

Hamit Ahmet Kabuli, Serkan Teksoz, Akif Enes Arikan, Yusuf Bukey, Murat Ozcan, Ates Ozyegin

Is low anterior resection for rectal cancer equally efficient in the hands of non-expertised surgeons?

  • Clinical Study

P. Karydakis, Alexandros V. Kyriakidis, G. Svoronos, I. Perysinakis, A. Mystakidis, N. Oiconomou, A. Fotopoulos, A. Roumeliotis, Ch. Christakis

A sporadic case of colorectal carcinoma with multiple polyps in a 16-year-old boy: An unusual presentation

  • Case Report

Dronacharya Routh, C. S. Naidu, P. P. Rao, Sanjay Sharma, Anuj Kumar Sharma, Priya Ranjan

Bezoar: An unusual cause of intestinal obstruction

  • Report of Three Cases

K. Stratakis, A. Tsepelaki, E. Karallas, K. Koutsopoulos

Jejunojejunal intussusception caused by a jejunal gastrointestinal stromal tumour (GIST)

  • Case Report

Arghya Basu, Manas Kumar Dutta, Utpal De, Soumika Biswas

A rare image of post-CTRT iatrogenic tracheoesophageal fistula

  • Clinical Images

Arghya Basu, Manas Kumar Dutta, Soumika Biswas

Laparoscopic pleat-bag technique: A simple solution to the common problem of endobag insertion

  • How I Do It

Priyadarshan Anand Jategaonkar, Sudeep Pradeep Yadav

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.