Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Auch durch Laien möglich: Schnelle Online-Risikoberechnung und ESC-Zielwerte
Wie bestimmt man das persönliche kardiovaskuläre Risiko?
Wie können Sie das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei scheinbar "gesunden Personen" berechnen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Antworten gibt die aktualisierte ESC-Leitlinie zur Primärprävention.
Update zur diastolisch bedingten Herzinsuffizienz
Die neuen ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz beschreiben neben der „klassischen“ Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) zwei weitere Formen. Diese Übersicht bringt sie auf den aktuellen Stand und beschreibt, wo in Zukunft noch Veränderungen zu erwarten sind.
Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!
Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
12.07.2022 | Medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Vorhofflimmern: Was tun, bevor Sie überweisen?
Stellt sich eine Patientin oder ein Patient zum 1. Mal mit V. a. Vorhofflimmern bei Ihnen vor, können Sie bereits vor der weiteren Abklärung in der Facharztpraxis sinnvolle Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von Basisuntersuchungen bis zur medikamentösen Therapie.
- verfasst von:
- Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
Herz nach COVID-19
Open Access
25.03.2022 | COVID-19 | Original Paper
SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Impfung: So unterschiedlich hoch ist das Myokarditis-Risiko
Ein englisch-chinesisches Forschungsteam untersuchte wie hoch das Risiko einer (Peri-)Myokarditis bei einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren und nach einer COVID-19-Impfung ist. Sie haben dafür u. a. über 11.000 COVID-19-Fälle untersucht. Was bei dieser Studie rauskam, lesen Sie hier. (englischsprachig)
- verfasst von:
- Oscar Hou In Chou, Jiandong Zhou, Teddy Tai Loy Lee, Thompson Kot, Sharen Lee, Abraham Ka Chung Wai, Wing Tak Wong, Qingpeng Zhang, Shuk Han Cheng, Tong Liu, Vassilios S. Vassiliou, Bernard Man Yung Cheung, Gary Tse
Thrombus
08.02.2022 | Herzinfarkt | Klinische Studien
Therapiestrategien bei der dualen Plättchenhemmung,
Bei der dualen Thrombozytenaggregationshemmertherapie (DAPT) gibt es uneinheitliche Therapiestrategien. Ziel der im Folgenden diskutierten Studien war es, weitere Studienergebnisse zur Therapiedauer und zur optimalen Medikamentenkombination im Therapieverlauf während einer DAPT zu liefern.
- verfasst von:
- Prof. Dr. M. Halbach, S. Baldus, S. Nitschmann
Herzfrequenz auf Monitor
01.02.2022 | COVID-19
Zur Zeit gratis
Dysfunktion des autonomen Systems nach COVID-19-Infektion
Veränderungen der Herzfrequenz und eine Dysfunktion des autonomen Nervensystems wurden bereits bei verschiedenen Virusinfektionen beschrieben. Gilt dies auch für COVID-19-Patientinnen und Patienten und wenn ja, wie wirkt sich das auf den Langzeitverlauf aus? (englischsprachig)
- verfasst von:
- Lale Dinc Asarcikli, Mert İlker Hayiroglu, Altug Osken, Kivanc Keskin, Zeynep Kolak, Tolga Aksu
Reanimation bei Dummy
05.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien
Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation – für Sie kommentiert
Kürzlich wurden die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation verabschiedet. Im vorliegenden Artikel sind die aktuellen Empfehlungen zusammengefasst und kommentiert.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Guido Michels, Johann Bauersachs, Bernd W. Böttiger, Hans-Jörg Busch, Burkhard Dirks, Norbert Frey, Carsten Lott, Nadine Rott, Wolfgang Schöls, P. Christian Schulze, Holger Thiele
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Allgemeinmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.