Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2016

18.10.2016 | Kolorektales Karzinom | Außer der Reihe

Therapie des kolorektalen Karzinoms in zertifizierten Darmkrebszentren

Eine retrospektive Beobachtungsstudie mit innovativer Datengenerierung

verfasst von: Dr. Tobias Kampfenkel, Anna Arning, Dr. Oliver Heidinger, Univ.-Prof. em. Dr. Heribert Jürgens, Dr. Raphael Koch, Dipl.-Math.

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

2014 wurden in Nordrhein-Westfalen (NRW) 41 % aller Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren behandelt – mit steigender Tendenz. Zwar gibt es hinsichtlich der Therapieergebnisse eine positive Entwicklung bei Surrogatparametern in zertifizierten Darmkrebszentren, unklar blieb bisher jedoch der Einfluss einer Zentrumszertifizierung auf patientenrelevante Endpunkte. Als klassischer Endpunkt mit der höchsten Patientenrelevanz gilt in der Onkologie das Gesamtüberleben.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob das Gesamtüberleben bei Patienten mit Darmkrebs davon abhängig ist, ob sie in einem zertifizierten Zentrum oder in einem nichtzertifizierten Zentrum behandelt wurden.

Methoden

Es wurde eine nichtinterventionelle retrospektive Beobachtungsstudie exemplarisch mit Routinedaten der Krankenkasse AOK Nordwest durchgeführt, die um Daten des Epidemiologischen Krebsregisters NRW ergänzt wurden. Die statistischen Analysen hinsichtlich des Gesamtüberlebens erfolgten mittels multivariabler Verfahren.

Ergebnisse

Relevante Einflussgrößen auf das Überleben waren Tumorstadium, Alter bei Erstdiagnose, Pflegestufe, terminale Niereninsuffizienz und Demenz. Hinsichtlich des Gesamtüberlebens wurde jedoch mit der beschriebenen Methodik beim Vergleich von zertifizierten gegen nichtzertifizierte Zentren kein signifikanter Unterschied nachgewiesen (Hazard-Ratio: 1,043; 95 %-KI: 0,893–1,219; p = 0,592).

Schlussfolgerung

Bezüglich des Gesamtüberlebens wurden mit der angewandten Analytik keine statistischen Unterschiede für die Therapie in einem zertifizierten Darmkrebszentrum nachgewiesen. Aufgrund vorhandener Limitationen der Studie muss diese Aussage jedoch mit Vorsicht interpretiert werden. Die beschriebene Methodik kann umfassende Evaluationen auf Basis von Datengenerierungen aus klinischen Krebsregistern nicht ersetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Bani MR, Loehberg CR et al (2009) Are certified breast centers cost-effective? Breast Care (Basel) 4:245–250CrossRef Beckmann MW, Bani MR, Loehberg CR et al (2009) Are certified breast centers cost-effective? Breast Care (Basel) 4:245–250CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt (2013) Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). Bundesgesetzblatt, Bd. 16 Teil I. Bundesanzeiger, Bonn Bundesgesetzblatt (2013) Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). Bundesgesetzblatt, Bd. 16 Teil I. Bundesanzeiger, Bonn
3.
Zurück zum Zitat Cox D (1972) Regression models and life tables. J Roy Stat Soc B 34:187–220 Cox D (1972) Regression models and life tables. J Roy Stat Soc B 34:187–220
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Kennzahlenauswertung 2015. Benchmarking-Bericht der zertifizierten Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Kennzahlenjahr 2013/Auditjahr 2014. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Kennzahlenauswertung 2015. Benchmarking-Bericht der zertifizierten Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Kennzahlenjahr 2013/Auditjahr 2014. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin
7.
Zurück zum Zitat Epidemiologisches Krebsregister Nordrhein-Westfalen (2015) Jahresbericht 2015 mit Datenreport. Epidemiologisches Krebsregister NRW gGmbH, Münster Epidemiologisches Krebsregister Nordrhein-Westfalen (2015) Jahresbericht 2015 mit Datenreport. Epidemiologisches Krebsregister NRW gGmbH, Münster
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Sobin L, Gospodarowicz M, Wittekind C (2009) UICC TNM classification of malignant tumours, 7. Aufl. Wiley, Hoboken Sobin L, Gospodarowicz M, Wittekind C (2009) UICC TNM classification of malignant tumours, 7. Aufl. Wiley, Hoboken
10.
Zurück zum Zitat Weikert S, Baumunk D, Stephan C et al (2011) Introduction of interdisciplinary prostate cancer centers based on the recommendations of the German Cancer Society. A cost-benefit analysis 3 years after accreditation. Urologe A 50:1083–1088CrossRefPubMed Weikert S, Baumunk D, Stephan C et al (2011) Introduction of interdisciplinary prostate cancer centers based on the recommendations of the German Cancer Society. A cost-benefit analysis 3 years after accreditation. Urologe A 50:1083–1088CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wesselmann S, Winter A, Ferencz J et al (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29:511–518CrossRefPubMed Wesselmann S, Winter A, Ferencz J et al (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29:511–518CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Winter A, Seufferlein T, Post S et al (2013) Entwicklung der Behandlungsqualität. Beispiel Darmkrebszentren. Forum Fam Plan West Hemisph 28:243–246 Winter A, Seufferlein T, Post S et al (2013) Entwicklung der Behandlungsqualität. Beispiel Darmkrebszentren. Forum Fam Plan West Hemisph 28:243–246
14.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2008) Nationaler Krebsplan: Startschuss für einen mehrjährigen Prozess. Dtsch Arztebl 105(26):A-1431 Zylka-Menhorn V (2008) Nationaler Krebsplan: Startschuss für einen mehrjährigen Prozess. Dtsch Arztebl 105(26):A-1431
Metadaten
Titel
Therapie des kolorektalen Karzinoms in zertifizierten Darmkrebszentren
Eine retrospektive Beobachtungsstudie mit innovativer Datengenerierung
verfasst von
Dr. Tobias Kampfenkel
Anna Arning
Dr. Oliver Heidinger
Univ.-Prof. em. Dr. Heribert Jürgens
Dr. Raphael Koch, Dipl.-Math.
Publikationsdatum
18.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0126-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Onkologe 12/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pädiatrische Onkologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009