Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2024

09.02.2024 | Konjunktivitis | Leitthema

Aktuelles zur Keratoconjunctivitis vernalis und atopica

verfasst von: Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer, Siegfried G. Priglinger, Stefan Kassumeh

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Keratoconjunctivitis vernalis (VKC) und die atopische Keratokonjunktivitis (AKC) sind komplexe und seltene Krankheitsbilder. Daher sind ihre Diagnose und Therapie oft eine Herausforderung.

Fragestellung

Es erfolgen die Erörterung der Epidemiologie, neuer pathogenetische Konzepte, interessanter klinischer Gesichtspunkte, diagnostischer Möglichkeiten und neuer Therapieoptionen und deren Nebenwirkung bei schweren okulären Allergien sowie eine Analyse der Darstellung der Erkrankung „Keratoconjunctivitis vernalis“ im Internet.

Material und Methode

Aktuelle Übersichtsarbeiten, Originalarbeiten und Falldarstellungen zum Thema VKC und AKC der letzten 5 Jahre werden evaluiert.

Ergebnisse

Okuläre Allergien haben über die letzten Dekaden signifikant zugenommen. Aktuelle Konzepte, die in der Pathogenese von VKC und AKC diskutiert werden, sind die Rolle des lokalen und Darmmikrobioms sowie der Einfluss der Neuroinflammation. Ein Keratokonus ist bei Patienten mit VKC und AKC signifikant häufiger als in der Normalpopulation. Er ist mit rascherer Progredienz sowie schwererem Verlauf assoziiert. Selten ist in der Diagnose der allergischen Konjunktivitis ein Bindehautprovokationstest notwendig. Die Therapie der atopischen Dermatitis mit dem IL(Interleukin)-4Ra-Antagonisten Dupilumab kann zu okulären Nebenwirkungen führen, die schwer von einer atopischen Keratokonjunktivitis zu unterscheiden sein können. Leider sind die für Patienten und Eltern im Internet verfügbaren Informationen zum Thema VKC teilweise gefährlich falsch.

Schlussfolgerungen

Aus den oben beschriebenen neuen pathogenetischen Konzepten könnten sich in Zukunft präventive und personalisierte Therapieoptionen entwickeln. Ein Keratokonus bei AKC/VKC muss frühzeitig erkannt und behandelt werden. Für die Durchführung eines standardisierten Bindehautprovokationstests zur Diagnose einer allergischen Konjunktivitis stehen jetzt aktuelle Leitlinien zur Verfügung. Die okulären Nebenwirkungen von Dupilumab sind oft schwer von der eigentlichen atopischen Keratokonjunktivitis zu unterscheiden und sprechen gut auf eine antientzündliche Therapie an. Patienten mit VKC müssen auf die Falschinformationen im Internet bezüglich ihrer Erkrankung hingewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohner A, Topham C, Strunck J, Haynes D, Brazil M, Clements J, Simpson E, Chamberlain W (2021) Dupilumab-associated ocular surface disease: clinical characteristics, treatment, and follow-up. Cornea 40:584–589CrossRefPubMedPubMedCentral Bohner A, Topham C, Strunck J, Haynes D, Brazil M, Clements J, Simpson E, Chamberlain W (2021) Dupilumab-associated ocular surface disease: clinical characteristics, treatment, and follow-up. Cornea 40:584–589CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Çakmak S, Sucu ME, Yildirim Y, Kepez YB, Kirgiz A, Bektaşoğlu DL, Demirok A (2020) Complications of accelerated corneal collagen cross-linking: review of 2025 eyes. Int Ophthalmol 40:3269–3277CrossRefPubMed Çakmak S, Sucu ME, Yildirim Y, Kepez YB, Kirgiz A, Bektaşoğlu DL, Demirok A (2020) Complications of accelerated corneal collagen cross-linking: review of 2025 eyes. Int Ophthalmol 40:3269–3277CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chen J, Bielory L (2022) Atopic keratoconjunctivitis alleviated with dupilumab. Ann Allergy Asthma Immunol 129:375–376CrossRefPubMed Chen J, Bielory L (2022) Atopic keratoconjunctivitis alleviated with dupilumab. Ann Allergy Asthma Immunol 129:375–376CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Di Zazzo A, Bonini S, Fernandes M (2020) Adult vernal keratoconjunctivitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 20:501–506CrossRefPubMed Di Zazzo A, Bonini S, Fernandes M (2020) Adult vernal keratoconjunctivitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 20:501–506CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Fauquert JL, Jedrzejczak-Czechowicz M, Rondon C, Calder V, Silva D, Kvenshagen BK, Callebaut I, Allegri P, Santos N, Doan S, Formigo PD, Chiambaretta F, Delgado L, Leonardi A (2017) Conjunctival allergen provocation test : guidelines for daily practice. Allergy 72:43–54CrossRefPubMed Fauquert JL, Jedrzejczak-Czechowicz M, Rondon C, Calder V, Silva D, Kvenshagen BK, Callebaut I, Allegri P, Santos N, Doan S, Formigo PD, Chiambaretta F, Delgado L, Leonardi A (2017) Conjunctival allergen provocation test : guidelines for daily practice. Allergy 72:43–54CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hansen PM, Tollenaere MAX, Hedengran A, Heegaard S, Amoudruz P, Røpke M, Thyssen JP, Kolko M, Norsgaard H (2022) IL‑4 and IL-13 both contribute to the homeostasis of human conjunctival goblet cells in vitro. Allergy 77:2555–2558CrossRefPubMed Hansen PM, Tollenaere MAX, Hedengran A, Heegaard S, Amoudruz P, Røpke M, Thyssen JP, Kolko M, Norsgaard H (2022) IL‑4 and IL-13 both contribute to the homeostasis of human conjunctival goblet cells in vitro. Allergy 77:2555–2558CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hashemi H, Heydarian S, Hooshmand E, Saatchi M, Yekta A, Aghamirsalim M, Valadkhan M, Mortazavi M, Hashemi A, Khabazkhoob M (2020) The prevalence and risk factors for keratoconus: a systematic review and meta-analysis. Cornea 39:263–270CrossRefPubMed Hashemi H, Heydarian S, Hooshmand E, Saatchi M, Yekta A, Aghamirsalim M, Valadkhan M, Mortazavi M, Hashemi A, Khabazkhoob M (2020) The prevalence and risk factors for keratoconus: a systematic review and meta-analysis. Cornea 39:263–270CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hirai E, Haruki T, Baba T, Miyazaki D (2023) Analyses of dupilumab-related ocular adverse drug reactions using the WHO’s vigibase. Adv Ther 40(9):3830–3856 Hirai E, Haruki T, Baba T, Miyazaki D (2023) Analyses of dupilumab-related ocular adverse drug reactions using the WHO’s vigibase. Adv Ther 40(9):3830–3856
10.
Zurück zum Zitat Koidl L, Untersmayr E (2021) The clinical implications of the microbiome in the development of allergy diseases. Expert Rev Clin Immunol 17:115–126CrossRefPubMed Koidl L, Untersmayr E (2021) The clinical implications of the microbiome in the development of allergy diseases. Expert Rev Clin Immunol 17:115–126CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuruvilla M, Kalangara J, Lee FEE (2019) Neuropathic pain and itch mechanisms underlying allergic conjunctivitis. J Investig Allergol Clin Immunol 29:349–356CrossRefPubMed Kuruvilla M, Kalangara J, Lee FEE (2019) Neuropathic pain and itch mechanisms underlying allergic conjunctivitis. J Investig Allergol Clin Immunol 29:349–356CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Leonardi A, Mori F, Ghiglioni DG (2023) A survey-based study on diagnosis and management of vernal keratoconjunctivitis. Pediatr Allergy Immunol 34:e13962CrossRefPubMed Leonardi A, Mori F, Ghiglioni DG (2023) A survey-based study on diagnosis and management of vernal keratoconjunctivitis. Pediatr Allergy Immunol 34:e13962CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Liu K, Cai Y, Song K, Yuan R, Zou J (2023) Clarifying the effect of gut microbiota on allergic conjunctivitis risk is instrumental for predictive, preventive, and personalized medicine: a Mendelian randomization analysis. EPMA J 14:235–248CrossRefPubMedPubMedCentral Liu K, Cai Y, Song K, Yuan R, Zou J (2023) Clarifying the effect of gut microbiota on allergic conjunctivitis risk is instrumental for predictive, preventive, and personalized medicine: a Mendelian randomization analysis. EPMA J 14:235–248CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Maharana PK, Sahay P, Sujeeth M, Singhal D, Rathi A, Titiyal JS, Sharma N (2018) Microbial keratitis after accelerated corneal collagen cross-linking in keratoconus. Cornea 37:162–167CrossRefPubMed Maharana PK, Sahay P, Sujeeth M, Singhal D, Rathi A, Titiyal JS, Sharma N (2018) Microbial keratitis after accelerated corneal collagen cross-linking in keratoconus. Cornea 37:162–167CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Miyazaki D, Fukagawa K, Okamoto S, Fukushima A, Uchio E, Ebihara N, Shoji J, Namba K, Shimizu Y (2020) Epidemiological aspects of allergic conjunctivitis. Allergol Int 69:487–495CrossRefPubMed Miyazaki D, Fukagawa K, Okamoto S, Fukushima A, Uchio E, Ebihara N, Shoji J, Namba K, Shimizu Y (2020) Epidemiological aspects of allergic conjunctivitis. Allergol Int 69:487–495CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nocerino R, Bedogni G, Carucci L, Cosenza L, Cozzolino T, Paparo L, Palazzo S, Riva L, Verduci E, Canani BR (2021) The impact of formula choice for the management of pediatric cow’s milk allergy on the occurrence of other allergic manifestations: the atopic march cohort study. J Pediatr 232:183–191.e183CrossRefPubMed Nocerino R, Bedogni G, Carucci L, Cosenza L, Cozzolino T, Paparo L, Palazzo S, Riva L, Verduci E, Canani BR (2021) The impact of formula choice for the management of pediatric cow’s milk allergy on the occurrence of other allergic manifestations: the atopic march cohort study. J Pediatr 232:183–191.e183CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rasmussen MLR, Larsen AC, Subhi Y, Potapenko I (2023) Artificial intelligence-based ChatGPT chatbot responses for patient and parent questions on vernal keratoconjunctivitis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 261(10):3041–3043 Rasmussen MLR, Larsen AC, Subhi Y, Potapenko I (2023) Artificial intelligence-based ChatGPT chatbot responses for patient and parent questions on vernal keratoconjunctivitis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 261(10):3041–3043
18.
Zurück zum Zitat Reed SD, Lee TA, McCrory DC (2004) The economic burden of allergic rhinitis: a critical evaluation of the literature. PharmacoEconomics 22:345–361CrossRefPubMed Reed SD, Lee TA, McCrory DC (2004) The economic burden of allergic rhinitis: a critical evaluation of the literature. PharmacoEconomics 22:345–361CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sacchetti M, Bruscolini A, Lambiase A (2019) Neurotrophic factors and nerve growth factor in ocular allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 19:510–516CrossRefPubMed Sacchetti M, Bruscolini A, Lambiase A (2019) Neurotrophic factors and nerve growth factor in ocular allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 19:510–516CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Seth I, Bulloch G, Vine M, Outmezguine J, Seth N, Every J, Daniell M (2023) The association between keratoconus and allergic eye diseases: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Ophthalmol 51:O1–O16CrossRefPubMed Seth I, Bulloch G, Vine M, Outmezguine J, Seth N, Every J, Daniell M (2023) The association between keratoconus and allergic eye diseases: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Ophthalmol 51:O1–O16CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Shetty R, Kaweri L, Nuijts RM, Nagaraja H, Arora V, Kumar RS (2014) Profile of microbial keratitis after corneal collagen cross-linking. Biomed Res Int 2014:340509CrossRefPubMedPubMedCentral Shetty R, Kaweri L, Nuijts RM, Nagaraja H, Arora V, Kumar RS (2014) Profile of microbial keratitis after corneal collagen cross-linking. Biomed Res Int 2014:340509CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Utine CA, Li G, Asbell P, Pflugfelder S, Akpek E (2021) Ocular surface disease associated with dupilumab treatment for atopic diseases. Ocul Surf 19:151–156CrossRefPubMed Utine CA, Li G, Asbell P, Pflugfelder S, Akpek E (2021) Ocular surface disease associated with dupilumab treatment for atopic diseases. Ocul Surf 19:151–156CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wajnsztajn D, Solomon A (2021) Vernal keratoconjunctivitis and keratoconus. Curr Opin Allergy Clin Immunol 21:507–514CrossRefPubMed Wajnsztajn D, Solomon A (2021) Vernal keratoconjunctivitis and keratoconus. Curr Opin Allergy Clin Immunol 21:507–514CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wang Y, Li X, Gu S, Fu J (2023) Characterization of dysbiosis of the conjunctival microbiome and nasal microbiome associated with allergic rhinoconjunctivitis and allergic rhinitis. Front Immunol 14:1079154CrossRefPubMedPubMedCentral Wang Y, Li X, Gu S, Fu J (2023) Characterization of dysbiosis of the conjunctival microbiome and nasal microbiome associated with allergic rhinoconjunctivitis and allergic rhinitis. Front Immunol 14:1079154CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Aktuelles zur Keratoconjunctivitis vernalis und atopica
verfasst von
Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer
Siegfried G. Priglinger
Stefan Kassumeh
Publikationsdatum
09.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-01984-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Ophthalmologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.