Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. Konstantin Klambauer, Dr. med. Sasa Cecatka, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert
Ultraschall bei einem älteren Patienten

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

verfasst von:
Dr. Philipp Kasper, Frank Tacke, Hans Jürgen Heppner, Guido Michels
Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Modell von Hepatitis-C-Viren

06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME

CME: Update Hepatitis C

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.02.2021 | Ultraschall | CME

Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.

Leberzirrhose

24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

Test auf Hepatitis C

14.01.2021 | Hepatitiden | CME

Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E

Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

Leberzirrhose

28.08.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung_CME

Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

11.09.2018 | Fettleber | CME Fortbildung

Nicht alkoholische (NAFLE) und alkoholische Lebererkrankung (ALE)

Die alkoholische Steatohepatitis (ASH) und die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) sind histologisch charakterisierte Stadien der alkoholischen Lebererkrankung (ALE) und der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLE). ASH und NASH …

Dialysegerät

14.06.2018 | Leberzirrhose | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Nach Absolvieren dieser CME-Arbeit haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie des hepatorenalen Syndroms und wissen, welche Therapien zur Verfügung stehen.

Hepatitis

30.01.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Topic

CME: Moderne Konzepte für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms? Wie werden Risikopatienten adäquat überwacht? Wie ist die Prognose? Diese Übersicht gibt Ihnen die Antworten und macht Sie mit den modernen Therapiekonzepten vertraut.

30.10.2017 | Hepatozelluläres Karzinom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das ist neu in der Therapie der Hepatitis C

Die Einführung der neuen direkt antiviral wirksamen Medikamente hat die Therapie der chronischen Hepatitis C revolutioniert. Dank dieser Entwicklung sind wir heute in der Lage, den überwiegenden Teil unserer Hepatitis-C-Patienten dauerhaft zu …

06.04.2017 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Das hepatozelluläre Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der bei Patienten mit Leberzirrhose die häufigste Todesursache darstellt. Die Leberzirrhose wiederum ist der wichtigste Risikofaktor für die HCC-Entstehung. Insbesondere weil die …

10.08.2016 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Hepatische Steatosen

Differenzialdiagnostik und aktuelle Aspekte

Parallel mit der steigenden Prävalenz des metabolischen Syndroms nahm in den letzten Jahrzehnten auch die Erkrankungshäufigkeit der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) stetig zu. Mit zunehmender Häufigkeit der Adipositas und des …

29.03.2016 | Leberzirrhose | CME

Hämochromatose

Wichtige Differenzialdiagnose der unspezifischen Leberwerterhöhung

Die hereditäre Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) ist mit einer Prävalenz von 2 bis 5/1000 Einwohner die häufigste genetisch bedingte Disposition in der mitteleuropäischen Bevölkerung. Aufgrund uncharakteristischer Erstsymptome, die …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.