Skip to main content
Hämatologie Leukopenie

Leukopenie

Umstellung von Fingolimod - wie gelingt der sichere Wechsel?

Fingolimod ist eine gut wirksame Therapieoption zur Behandlung der Multiplen Sklerose, scheint aber bei kardiovaskulärer Komorbidität ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Profil aufzuweisen. Wann und wie ein Wechsel von Fingolimod zu anderen Immuntherapeutika bei stabiler Multipler Sklerose empfohlen werden kann, wird in diesem Artikel diskutiert.

weiterlesen

Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom mit foudroyantem Verlauf

Während milde paraneoplastische Leukozytosen bei soliden Tumoren regelhaft auftreten, sind nur wenige Fälle mit Leukozytenzahlen über 100.000/µl beschrieben. Dargestellt ist der Fall eines 73-Jährigen mit einem Lungenkarzinom und Leukozytenzahlen bis 178.000/µl.

Fieberhafte Infektion, dann Ataxie und Kreislaufinsuffizienz

Eine neutropenische Jugendliche mit AML wird wegen eines fieberhaften Infekts aufgenommen. Ihr Zustand wird immer kritischer: Es kommt zu ausgeprägter Abnahme des Kurzzeitgedächtnisses, Kribbelparästhesien, Ataxie, schließlich Kreislaufinsuffizienz und Atemdepression. Das initial stark adipöse Mädchen hatte innerhalb von 6 Wochen ca. 18 kg Gewicht verloren. Ihre Diagnose?

Rätselhafter Fall: Seit drei Wochen Fieber, Stomatitis, Halsweh

Ein Jugendlicher kommt mit Erbrechen und Diarrhö in die Klinik nachdem er bereits seit drei Wochen unter Halsschmerzen, intermittierendem Fieber bis 40 °C und Stomatitis litt. Abklärung ist dringend geboten – doch mit ihrem ersten Verdacht auf eine Infektion liegen die Kollegen falsch. Ein Blick auf die Schmerzhistorie des 17-Jährigen hilft weiter.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Umstellung von Fingolimod - wie gelingt der sichere Wechsel?

Fingolimod ist eine gut wirksame Therapieoption zur Behandlung der Multiplen Sklerose, scheint aber bei kardiovaskulärer Komorbidität ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Profil aufzuweisen. Wann und wie ein Wechsel von Fingolimod zu anderen Immuntherapeutika bei stabiler Multipler Sklerose empfohlen werden kann, wird in diesem Artikel diskutiert.

Die Supportivtherapie ist in Deutschland oft nicht leitliniengerecht

Mit sechs Studien wurde die Adhärenz an die S3-Leitlinie Supportivtherapie bei Krebs überprüft, beispielsweise zu Anämiemangement, Osteoprotektion oder Antiemese. Es bestehen erhebliche Defizite in der Versorgung der Patientinnen und Patienten, allerdings mit Unterschieden zwischen den Fachdisziplinen.

Die Schwelle für eine schwere Neutropenie könnte herabgesetzt werden

Gibt es einen Zeitpunkt, an dem eine schwere Neutropenie unter Clozapin hauptsächlich auftritt und kann man danach den Grenzwert für eine schwere Neutropenie unter Clozapin herabsetzen? Ein Forschungsteam untersuchte das anhand von Daten aus Pharmakovigilanzsystemen.

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

  • NSCLC
  • Übersichtsartikel

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) in Deutschland

Patienten mit einem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) erkranken aufgrund einer fehlenden bzw. gestörten T‑Zell-Immunität meist innerhalb der ersten Lebensmonate an schweren, oft letal verlaufenden Infektionen oder Zeichen der …

Mit Krebs in der Notaufnahme – die häufigsten Symptome

Jeder fünfte Mensch mit Krebs, der eine ZNA aufsucht, verstirbt oder wird auf eine Intensivstation aufgenommen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Dyspnoe sind häufig, manche sind mit einer besonders hohen Mortalitätsrate verbunden. Ein schneller Therapiestart ist oft entscheidend. Die häufigsten Symptome und wie Sie vorgehen sollten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.