Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2021

01.04.2021 | Notfallmedizin | Positionspapier

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

verfasst von: Georg Trummer, Thomas Müller, Ralf M. Muellenbach, Andreas Markewitz, Kevin Pilarczyk, Sebastian Bittner, Udo Boeken, Christoph Benk, Matthias Baumgärtel, Adrian Bauer, Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und erfordern umfassende, interdisziplinäre und interprofessionelle Konzepte. Aus diesem Grunde wurde zur Gewährleistung einer bestmöglichen Patientenversorgung ein standardisiertes „Ausbildungsmodul ECLS“ auf nationaler, fachgesellschaftlicher Ebene unter Berücksichtigung des notfall- und intensivmedizinischen Managements geschaffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becher PM, Schrage B, Sinning CR et al (2018) Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation for cardiopulmonary support. Circulation 138(20):2298–2300CrossRef Becher PM, Schrage B, Sinning CR et al (2018) Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation for cardiopulmonary support. Circulation 138(20):2298–2300CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Richardson AS, Schmidt M, Bailey M, Pellegrino VA, Rycus PT, Pilcher DV (2017) ECMO Cardio-Pulmonary Resuscitation (ECPR), trends in survival from an international multicentre cohort study over 12-years. Resuscitation 112:34–40CrossRef Richardson AS, Schmidt M, Bailey M, Pellegrino VA, Rycus PT, Pilcher DV (2017) ECMO Cardio-Pulmonary Resuscitation (ECPR), trends in survival from an international multicentre cohort study over 12-years. Resuscitation 112:34–40CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464CrossRef Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Abrams D, Garan AR, Abdelbary A et al (2018) Position paper for the organization of ECMO programs for cardiac failure in adults. Intensive Care Med 44(6):717–729CrossRef Abrams D, Garan AR, Abdelbary A et al (2018) Position paper for the organization of ECMO programs for cardiac failure in adults. Intensive Care Med 44(6):717–729CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bonello L, Delmas C, Schurtz G et al (2018) Mechanical circulatory support in patients with cardiogenic shock in intensive care units: a position paper of the “Unité de Soins Intensifs de Cardiologie” group of the French Society of Cardiology, endorsed by the “Groupe Athérome et Cardiologie Interventionnelle” of the French Society of Cardiology. Arch Cardiovasc Dis 111(10):601–612CrossRef Bonello L, Delmas C, Schurtz G et al (2018) Mechanical circulatory support in patients with cardiogenic shock in intensive care units: a position paper of the “Unité de Soins Intensifs de Cardiologie” group of the French Society of Cardiology, endorsed by the “Groupe Athérome et Cardiologie Interventionnelle” of the French Society of Cardiology. Arch Cardiovasc Dis 111(10):601–612CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Douflé G, Fan E (2018) Is ECLS education a mandatory requirement for all critical care trainees? Not yet, and not likely. J Crit Care 46:157–158CrossRef Douflé G, Fan E (2018) Is ECLS education a mandatory requirement for all critical care trainees? Not yet, and not likely. J Crit Care 46:157–158CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cook MR, Badulak J, Çoruh B et al (2018) Fellowship training in extracorporeal life support: characterization and educational needs assessment. J Crit Care 46:159–161CrossRef Cook MR, Badulak J, Çoruh B et al (2018) Fellowship training in extracorporeal life support: characterization and educational needs assessment. J Crit Care 46:159–161CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brogan T (2018) ECMO specialist training manual, 4. Aufl. Extracorporeal Life Support Organization, Ann Arbor Brogan T (2018) ECMO specialist training manual, 4. Aufl. Extracorporeal Life Support Organization, Ann Arbor
11.
Zurück zum Zitat Riley JB, Lucas MT, Samolyk KA et al (2020) Development of the adult ECMO specialist certification examination. J Extra Corpor Technol 52(2):96–102PubMedPubMedCentral Riley JB, Lucas MT, Samolyk KA et al (2020) Development of the adult ECMO specialist certification examination. J Extra Corpor Technol 52(2):96–102PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lorusso R, Whitman G, Milojevic M et al (2021) 2020 EACTS/ELSO/STS/AATS expert consensus on post-cardiotomy extracorporeal life support in adult patients. Ann Thorac Surg 111(1):327–369CrossRef Lorusso R, Whitman G, Milojevic M et al (2021) 2020 EACTS/ELSO/STS/AATS expert consensus on post-cardiotomy extracorporeal life support in adult patients. Ann Thorac Surg 111(1):327–369CrossRef
Metadaten
Titel
Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK
verfasst von
Georg Trummer
Thomas Müller
Ralf M. Muellenbach
Andreas Markewitz
Kevin Pilarczyk
Sebastian Bittner
Udo Boeken
Christoph Benk
Matthias Baumgärtel
Adrian Bauer
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
01.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00815-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2021 Zur Ausgabe

Innovationen in der Intensivmedizin

Förderung der Organspende auf der Intensivstation

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.