Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2014

01.04.2014 | Originalien

Schmerztherapie in der Onkologie

Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

verfasst von: PD Dr. B. Alt-Epping, J. Bauer, U. Schuler, F. Nauck, I. Strohscheer

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerzzustände bei Patienten mit Krebserkrankung gehören zu den häufigsten und am belastendsten wahrgenommenen Symptomen. Die Onkologie versteht sich als ein Fachbereich mit umfassender Expertise zur Behandlung von Krebspatienten, die über die Anwendung tumorspezifischer Therapien hinausgeht. Dennoch zeigen Umfragestudien der letzten zwei Jahrzehnte, dass teils gravierende Defizite in der Erfassung und Behandlung tumorbedingter Schmerzen im onkologischen Therapiekontext bestehen.

Material und Methoden

Es wurde eine Online-Umfrage unter allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) mit Blick auf die Aus- und Weiterbildung in Schmerzmedizin, die Relevanz im onkologischen Alltag sowie schmerztherapeutische Kenntnisse anhand von Fallvignetten und der Bewertung tumorspezifischer Therapien in der Schmerzkontrolle durchgeführt.

Ergebnisse

Es konnten 183 von 1962 Fragebogen ausgewertet werden. Eine Behandlung tumorbedingter Schmerzen findet im onkologischen Kontext sehr häufig statt; 80 % der befragten onkologisch tätigen Ärzte betrachteten sich als primär für die Schmerztherapie zuständig. Ausbildung und Schmerzerfassung wurden als Problem reflektiert. In Fallvignetten zeigten sich lediglich bei einer kleinen Minderheit teils gravierende Fehleinschätzungen.

Schlussfolgerungen

Die erste deutsche Umfrage dieser Art zeigt ähnliche Probleme wie vorangegangene internationale Umfragestudien, v. a. in Bezug auf die Erfassung von Schmerzen bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Eingedenk des deutlich geäußerten Anspruchs der primären Zuständigkeit in der Behandlung von Schmerzen müssen die wenigen, aber gravierenden Fehleinschätzungen kritisch bewertet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Nauck F (2010) Tumorspezifische Therapien und ihr Einsatz in der Palliativmedizin. Schmerz 24:633–641PubMedCrossRef Alt-Epping B, Nauck F (2010) Tumorspezifische Therapien und ihr Einsatz in der Palliativmedizin. Schmerz 24:633–641PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Wulf G, Nauck F (2011) Palliative care for patients with hematological malignancies – a case series. Letter to the editor. Ann Hematol 90:613–615PubMedCentralPubMedCrossRef Alt-Epping B, Wulf G, Nauck F (2011) Palliative care for patients with hematological malignancies – a case series. Letter to the editor. Ann Hematol 90:613–615PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breivik H, Cherny N, Collett F et al (2009) Cancer-related pain: a pan European survey of prevalence, treatment, and patient attitudes. Ann Oncol 20:1420–1433PubMedCrossRef Breivik H, Cherny N, Collett F et al (2009) Cancer-related pain: a pan European survey of prevalence, treatment, and patient attitudes. Ann Oncol 20:1420–1433PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breuer B, Fleishman S, Cruciani R, Portenoy R (2011) Medical oncologists‘ attitudes and practice in cancer pain management: a national survey. J Clin Oncol 29:4769–4775 Breuer B, Fleishman S, Cruciani R, Portenoy R (2011) Medical oncologists‘ attitudes and practice in cancer pain management: a national survey. J Clin Oncol 29:4769–4775
5.
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68PubMedCrossRef Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deandrea S, Montanari M, Moja L et al (2008) Prevalence of undertreatment in cancer pain. A review of published literature. Ann Oncol 19:1985–1991PubMedCentralPubMedCrossRef Deandrea S, Montanari M, Moja L et al (2008) Prevalence of undertreatment in cancer pain. A review of published literature. Ann Oncol 19:1985–1991PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Miller Reilly C, Watkins Bruner D, Mitchell S et al (2013) A literature synthesis of symptom prevalence and severity in persons receiving active cancer treatment. Support Care Cancer 21:1525–1550CrossRef Miller Reilly C, Watkins Bruner D, Mitchell S et al (2013) A literature synthesis of symptom prevalence and severity in persons receiving active cancer treatment. Support Care Cancer 21:1525–1550CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ostgathe C, Gaertner J, Kotterba M et al (2010) Differential palliative care issues in patients with primary and secondary brain tumours. Support Care Cancer 18:1157–1163PubMedCentralPubMedCrossRef Ostgathe C, Gaertner J, Kotterba M et al (2010) Differential palliative care issues in patients with primary and secondary brain tumours. Support Care Cancer 18:1157–1163PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al (2003) What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer 11:442–451PubMedCrossRef Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al (2003) What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer 11:442–451PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ripamonti C, Santini D, Maranzano E et al (2012) Management of cancer pain: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 23(Suppl 7):vii139–vii154PubMedCrossRef Ripamonti C, Santini D, Maranzano E et al (2012) Management of cancer pain: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 23(Suppl 7):vii139–vii154PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Arens ER, Waap I, Radbruch L (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland: Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241–247PubMedCrossRef Sabatowski R, Arens ER, Waap I, Radbruch L (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland: Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241–247PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sapir R, Catane R, Strauss-Liviatan N, Cherny N (1999) Cancer pain: knowledge and attitudes of physicians in Israel. J Pain Symptom Manage 17:266–276 Sapir R, Catane R, Strauss-Liviatan N, Cherny N (1999) Cancer pain: knowledge and attitudes of physicians in Israel. J Pain Symptom Manage 17:266–276
14.
Zurück zum Zitat Sinn M, Bischoff S, Nehls O et al (2012) Biliary tract cancer: a survey regarding the current oncological daily care practice in Germany. Onkologie 35:755–760PubMedCrossRef Sinn M, Bischoff S, Nehls O et al (2012) Biliary tract cancer: a survey regarding the current oncological daily care practice in Germany. Onkologie 35:755–760PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Von Roenn JH, Cleeland CS, Gonin R et al (1993) Physician attitudes and practice in cancer pain management. A survey from the Eastern Cooperative Oncology Group. Ann Intern Med 119:121–126CrossRef Von Roenn JH, Cleeland CS, Gonin R et al (1993) Physician attitudes and practice in cancer pain management. A survey from the Eastern Cooperative Oncology Group. Ann Intern Med 119:121–126CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Yamagishi A, Morita T, Miyashita M et al (2012) Pain intensity, quality of life, quality of palliative care, and satisfaction in outpatients with metastatic or recurrent cancer: a Japanese, nationwide, region-based, multicenter survey. J Pain Symptom Manage 43:503–514 Yamagishi A, Morita T, Miyashita M et al (2012) Pain intensity, quality of life, quality of palliative care, and satisfaction in outpatients with metastatic or recurrent cancer: a Japanese, nationwide, region-based, multicenter survey. J Pain Symptom Manage 43:503–514
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Onkologie
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage
verfasst von
PD Dr. B. Alt-Epping
J. Bauer
U. Schuler
F. Nauck
I. Strohscheer
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1412-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Schmerz 2/2014 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.