Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2017

15.11.2017 | Somatoforme Störungen | Übersichten

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (F45.41)

Prüfkriterien zur Operationalisierung der ICD-10-GM-Diagnose

verfasst von: B. Arnold, J. Lutz, P. Nilges, M. Pfingsten, Winfried Rief, A. Böger, T. Brinkschmidt, H.-R. Casser, D. Irnich, U. Kaiser, K. Klimczyk, R. Sabatowski, M. Schiltenwolf, W. Söllner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2009 wurde die Diagnose F45.41 (Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren) in die deutsche Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, Version 10 (ICD-10-GM), integriert. Paul Nilges und Winfried Rief veröffentlichten 2010 Operationalisierungskriterien für diese Diagnose. Die Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft stellt mit der vorliegenden Veröffentlichung nun ein Formular zur übersichtlichen Überprüfung dieser Operationalisierungskriterien des ICD-Codes F45.41 zur Verfügung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information DIMDI; Graubner B (2017) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ICD 10-GM 2017. Deutscher Ärzteverlag, Köln Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information DIMDI; Graubner B (2017) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ICD 10-GM 2017. Deutscher Ärzteverlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212CrossRefPubMed Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-IV. Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (F45.41)
Prüfkriterien zur Operationalisierung der ICD-10-GM-Diagnose
verfasst von
B. Arnold
J. Lutz
P. Nilges
M. Pfingsten
Winfried Rief
A. Böger
T. Brinkschmidt
H.-R. Casser
D. Irnich
U. Kaiser
K. Klimczyk
R. Sabatowski
M. Schiltenwolf
W. Söllner
Publikationsdatum
15.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0251-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Schmerz 6/2017 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.