Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2019

18.02.2019 | Pflege | Originalien

Chronischer Schmerz und Gesellschaft

Soziologische Analyse einer komplexen Verschränkung

verfasst von: Dominik Koesling, Dr. med. Kristin Kieselbach, Dr. phil. Claudia Bozzaro

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Debatte über den Zusammenhang von chronischem Schmerz und Gesellschaft ist ökonomisch verengt. Dadurch droht aus dem Blick zu geraten, dass es sich beim Zusammenhang von Gesellschaft und chronischem Schmerz um eine komplexe Verschränkung handelt, die über die ökonomischen Kosten hinausreicht. Diese angeführte Verschränkung wird innerhalb des Beitrags anhand der folgenden vier Ebenen von Gesellschaft thematisiert: (1) der Sozialstruktur, (2) der Lebensweise, mit besonderem Blick auf die Arbeit und deren Pendant, die Freizeit, (3) der (normativen) Deutungsmuster des chronischen Schmerzes und (4) der Versorgungssituation. Die angelegte soziologische Perspektive zeigt, dass Gesellschaft – und damit auch die Medizin – mehr ist als bloßer Problemadressat. Sie muss demgegenüber vielmehr als Einflussfaktor im Hinblick auf die Entstehung und Verstetigung von chronischem Schmerz ernst genommen werden. Die skizzierte Perspektivenerweiterung soll zu einem besseren Verständnis des gesellschaftlichen Einflusses hinsichtlich des chronischen Schmerzes beitragen, um damit eine Verbesserung der Versorgung und eventuell auch eine längerfristige Senkung der immer wieder angeführten Kosten anzuregen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adorno TW (2003) Gesellschaft. In: Adorno TW, Tiedemann R, Eisler H et al (Hrsg) Gesammelte Schriften, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 9–19 Adorno TW (2003) Gesellschaft. In: Adorno TW, Tiedemann R, Eisler H et al (Hrsg) Gesammelte Schriften, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 9–19
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):459–472CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bellach B‑M, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(6):424–431CrossRef Bellach B‑M, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(6):424–431CrossRef
5.
7.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bröckling U (2013) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 5. Aufl. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1832. Suhrkamp, Frankfurt am Main Bröckling U (2013) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 5. Aufl. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd. 1832. Suhrkamp, Frankfurt am Main
9.
10.
Zurück zum Zitat Cousins MJ (1999) Pain the past, present, and future of anesthesiology? Anesthesiology 91(2):538–551CrossRefPubMed Cousins MJ (1999) Pain the past, present, and future of anesthesiology? Anesthesiology 91(2):538–551CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Diener H‑C, Gaul C, Kropp P et al (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Diener H‑C, Gaul C, Kropp P et al (2018) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
13.
Zurück zum Zitat Dietl M, Korczak D (2013) Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland (Specialized pain care in Germany). Schmerz 27(2):123–128CrossRefPubMed Dietl M, Korczak D (2013) Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland (Specialized pain care in Germany). Schmerz 27(2):123–128CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dreßke S (2016) Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne. Schmerz 30(4):333–338CrossRefPubMed Dreßke S (2016) Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne. Schmerz 30(4):333–338CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat v Engelhardt D (2004) Schmerz und Leiden im Dialog von Natur und Kultur. In: Stulz P (Hrsg) Theologie und Medizin. Ein interdisziplinärer Dialog über Schmerz und Leiden, Heil und Heilung. Chronos, Zürich, S 13–34 v Engelhardt D (2004) Schmerz und Leiden im Dialog von Natur und Kultur. In: Stulz P (Hrsg) Theologie und Medizin. Ein interdisziplinärer Dialog über Schmerz und Leiden, Heil und Heilung. Chronos, Zürich, S 13–34
16.
17.
Zurück zum Zitat Frede U (2011) Praxis der Schmerztherapie – kritische Reflexion aus der Patientenperspektive. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 685–700 Frede U (2011) Praxis der Schmerztherapie – kritische Reflexion aus der Patientenperspektive. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R et al (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 685–700
18.
Zurück zum Zitat Goldberg DS (2014) The bioethics of pain management. Beyond opioids. Routledge annals of bioethics. Routledge, New York, OxfordshireCrossRef Goldberg DS (2014) The bioethics of pain management. Beyond opioids. Routledge annals of bioethics. Routledge, New York, OxfordshireCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gralow I (2000) Pychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14(2):104–110CrossRefPubMed Gralow I (2000) Pychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14(2):104–110CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gross P (2005) Die Multioptionsgesellschaft, Erstausg, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Nachdr) Gross P (2005) Die Multioptionsgesellschaft, Erstausg, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Nachdr)
21.
Zurück zum Zitat Grüny C (2004) Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Wittener kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 4. Königshausen & Neumann, Würzburg Grüny C (2004) Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Wittener kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 4. Königshausen & Neumann, Würzburg
22.
Zurück zum Zitat Harkin M (2016) Keynote speech. In: Societal Impact of Pain (Hrsg) Working group 2: chronic pain: a diease or symptom?, Bd. 51 Harkin M (2016) Keynote speech. In: Societal Impact of Pain (Hrsg) Working group 2: chronic pain: a diease or symptom?, Bd. 51
23.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Hilbert A et al (2015) Prevalence of chronic disabling noncancer pain and associated demographic and medical variables: a cross-sectional survey in the general German population. Clin J Pain 31(10):886–892CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Hilbert A et al (2015) Prevalence of chronic disabling noncancer pain and associated demographic and medical variables: a cross-sectional survey in the general German population. Clin J Pain 31(10):886–892CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Hinz A et al (2013) Prävalenz chronischer Schmerzen in Deutschland. Schmerz 27(1):46–55CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Hinz A et al (2013) Prävalenz chronischer Schmerzen in Deutschland. Schmerz 27(1):46–55CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kieselbach K, Schiltenwolf M, Bozzaro C (2016) Versorgung chronischer Schmerzen. Schmerz 30(4):351–357CrossRefPubMed Kieselbach K, Schiltenwolf M, Bozzaro C (2016) Versorgung chronischer Schmerzen. Schmerz 30(4):351–357CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kleinman A (1988) The illness narratives. Suffering, healing, and the human condition. Basic Books, New York Kleinman A (1988) The illness narratives. Suffering, healing, and the human condition. Basic Books, New York
27.
Zurück zum Zitat Kneer G (2001) Überflußgesellschaft. In: Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg) Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. Fink, München, S 422–444 Kneer G (2001) Überflußgesellschaft. In: Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg) Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. Fink, München, S 422–444
28.
Zurück zum Zitat Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg) (2001) Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. UTB, Bd. 2210. Fink, München Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg) (2001) Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. UTB, Bd. 2210. Fink, München
29.
Zurück zum Zitat Leinmüller R (2008) Rückenschmerzen: Der größte Teil ist myofaszial bedingt. Dtsch Arztebl 105(31–32):A1657–A1658 Leinmüller R (2008) Rückenschmerzen: Der größte Teil ist myofaszial bedingt. Dtsch Arztebl 105(31–32):A1657–A1658
30.
Zurück zum Zitat Levene R, Günther O, Rothkötter H‑J et al (2014) Die Behandlung myofaszialer lumbaler Rückenschmerzen. Schmerz 28(6):573–583CrossRefPubMed Levene R, Günther O, Rothkötter H‑J et al (2014) Die Behandlung myofaszialer lumbaler Rückenschmerzen. Schmerz 28(6):573–583CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156CrossRefPubMed Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Marchart O (2013) Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistishe Theorie der Gesellschaft, 1. Aufl. Bd. 2055. Suhrkamp, Berlin Marchart O (2013) Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistishe Theorie der Gesellschaft, 1. Aufl. Bd. 2055. Suhrkamp, Berlin
35.
Zurück zum Zitat Rosa H (2011) Beschleunigung und Depression – Überlegungen zum Zeitverhältnis der Moderne. Psyche 65(11):1041–1060 Rosa H (2011) Beschleunigung und Depression – Überlegungen zum Zeitverhältnis der Moderne. Psyche 65(11):1041–1060
36.
Zurück zum Zitat Rosa H (2012) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, 9. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1760. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rosa H (2012) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, 9. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1760. Suhrkamp, Frankfurt am Main
37.
Zurück zum Zitat Schmidt MC (2006) Schmerz und Leid als Dimension des menschlichen Selbstverhältnisses. Philosophische und theologische Aspekte. Z Med Ethik 52:225–237 Schmidt MC (2006) Schmerz und Leid als Dimension des menschlichen Selbstverhältnisses. Philosophische und theologische Aspekte. Z Med Ethik 52:225–237
38.
Zurück zum Zitat Schmiedebach H‑P (2002) Der Schmerz Kulturphänomen und Krankheit: Kulturphänomen und Krankheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45(5):419–424CrossRefPubMed Schmiedebach H‑P (2002) Der Schmerz Kulturphänomen und Krankheit: Kulturphänomen und Krankheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45(5):419–424CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Schneider W, Braungardt T (2016) Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten (Medicalization of social problems using the example of patients with pain). Schmerz 30(4):327–332CrossRefPubMed Schneider W, Braungardt T (2016) Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten (Medicalization of social problems using the example of patients with pain). Schmerz 30(4):327–332CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Vos T, Abajobir AA, Abate KH et al (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390(10100):1211–1259CrossRef Vos T, Abajobir AA, Abate KH et al (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390(10100):1211–1259CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Weber M (1988) Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Weber M (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 489–540 Weber M (1988) Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Weber M (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen, S 489–540
46.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286CrossRefPubMed Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Wolff R, Clar C, Lerch C et al (2011) Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25(1):26–44CrossRefPubMed Wolff R, Clar C, Lerch C et al (2011) Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25(1):26–44CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz und Gesellschaft
Soziologische Analyse einer komplexen Verschränkung
verfasst von
Dominik Koesling
Dr. med. Kristin Kieselbach
Dr. phil. Claudia Bozzaro
Publikationsdatum
18.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-019-0361-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Schmerz 3/2019 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.