Skip to main content
Erschienen in: Hernia 5/2018

10.08.2018 | Original Article

Prophylactic mesh used in ileal conduit formation following radical cystectomy: a retrospective cohort

verfasst von: P. L. Tenzel, Z. F. Williams, R. A. McCarthy, W. W. Hope

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Given the difficulty of durable repairs, there is continued interest in hernia prevention. One emerging prevention technique for parastomal hernias is prophylactic mesh placement, whereby mesh is inserted during the index procedure as hernia prophylaxis. We evaluated our experience using prophylactic mesh when creating an ileal conduit.

Methods

We retrospectively reviewed patients undergoing robotic cystectomy with ileal conduit from 6/2010 to 8/2017. Patient demographics and operative/perioperative outcomes were documented. We evaluated hernia recurrence using postoperative computed tomography scanning or physical exam. Prophylactic mesh was inserted at the operating surgeon’s discretion using a synthetic resorbable or biologic mesh.

Results

During the study period, 38 patients underwent robotic-assisted cystectomy with ileal conduit formation. Average patient age was 68 years, with 28 (74%) male and 35 (92%) Caucasian patients. Three patients (8%) required conversion to open, and one patient (3%) had a concomitant colorectal resection. Thirty-one (88%) patients had postoperative computed tomography scanning. Prophylactic mesh was used in 18 patients (47%) in a retrorectus position. Of these, 15 (83%) patients had synthetic resorbable mesh and 3 (17%) patients had biologic mesh. At average follow-up of 21 months, one hernia recurred (5%) in a patient without mesh placement at the time of ileal conduit. At an average follow-up of 11 months, there have been no recurrences and no mesh-related complications in the prophylactic mesh group.

Conclusions

Using prophylactic mesh in ileal conduit, creation is feasible and may decrease the parastomal hernia formation rate. Further study of using synthetic resorbable and biologic meshes for hernia prophylaxis is warranted.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Antoniou SA, Agresta F, Garcia Alamino JM, Berger D, Berrevoet F, Brandsma HT, Bury K, Conze J, Cuccurullo D, Dietz UA, Fortelny RH, Frei-Lanter C, Hansson B, Helgstrand F, Hotouras A, Janes A, Kroese LF, Lambrecht JR, Kyle-Leinhase I, Lopez-Cano M, Maggiori L, Mandala V, Miserez M, Montgomery A, Morales-Conde S, Prudhomme M, Rautio T, Smart N, Smietanski M, Szczepkowski M, Stabilini C, Muysoms FE (2017) European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia. https://doi.org/10.1007/s10029-017-1697-5 CrossRefPubMed Antoniou SA, Agresta F, Garcia Alamino JM, Berger D, Berrevoet F, Brandsma HT, Bury K, Conze J, Cuccurullo D, Dietz UA, Fortelny RH, Frei-Lanter C, Hansson B, Helgstrand F, Hotouras A, Janes A, Kroese LF, Lambrecht JR, Kyle-Leinhase I, Lopez-Cano M, Maggiori L, Mandala V, Miserez M, Montgomery A, Morales-Conde S, Prudhomme M, Rautio T, Smart N, Smietanski M, Szczepkowski M, Stabilini C, Muysoms FE (2017) European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10029-017-1697-5 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bayer I, Kyzer S, Chaimoff C (1986) A new approach to primary strengthening of colostomy with Marlex mesh to prevent paracolostomy hernia. Surg Gynecol Obstet 163(6):579–580PubMed Bayer I, Kyzer S, Chaimoff C (1986) A new approach to primary strengthening of colostomy with Marlex mesh to prevent paracolostomy hernia. Surg Gynecol Obstet 163(6):579–580PubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Brandsma HT, Hansson BM, Aufenacker TJ, van Geldere D, van Lammeren FM, Mahabier C, Steenvoorde P, de Vries Reilingh TS, Wiezer RJ, de Wilt JH, Bleichrodt RP, Rosman C (2016) Prophylactic mesh placement to prevent parastomal hernia, early results of a prospective multicentre randomized trial. Hernia 20(4):535–541. https://doi.org/10.1007/s10029-015-1427-9 CrossRefPubMed Brandsma HT, Hansson BM, Aufenacker TJ, van Geldere D, van Lammeren FM, Mahabier C, Steenvoorde P, de Vries Reilingh TS, Wiezer RJ, de Wilt JH, Bleichrodt RP, Rosman C (2016) Prophylactic mesh placement to prevent parastomal hernia, early results of a prospective multicentre randomized trial. Hernia 20(4):535–541. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10029-015-1427-9 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prophylactic mesh used in ileal conduit formation following radical cystectomy: a retrospective cohort
verfasst von
P. L. Tenzel
Z. F. Williams
R. A. McCarthy
W. W. Hope
Publikationsdatum
10.08.2018
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-018-1801-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Hernia 5/2018 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.