Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2009

01.02.2009 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angiologischer Notfall

Akute kritische Extremitätenischämie

verfasst von: Prof. Dr. M. Schillinger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute kritische Beinischämie ist ein angiologischer Notfall, der das Bein und das Leben der Patienten bedroht. Die Diagnose wird anhand der klinischern Präsentation gestellt, zu unterscheiden ist die komplette von der inkompletten Beinischämie. Patienten mit kompletter Beinischämie müssen als Notfall in ein Gefäßzentrum transferiert werden. Die apparative Diagnostik wie Dopplerindex und Bildgebung inklusive Duplexsonographie und angiographische Verfahren dienen der Planung der dringlichen Revaskularisation. Vor allem bei der kompletten Ischämie darf hier jedoch keine Zeit verloren werden. Bei der kompletten Beinischämie, die neben den Symptomen der Schmerzen, Blässe und Kälte durch Auftreten von Paresen, Parästhesien und Schock gekennzeichnet ist, ist in den allermeisten Fällen ein gefäßchirurgisches operatives Vorgehen angezeigt mit dem Ziel der Wiederherstellung der Durchblutung innerhalb von 6–8 h. Liegt eine inkomplette Ischämie vor, stehen endovaskuläre und gefäßchirurgische Verfahren zur Verfügung – je nach Lokalisation und Morphologie der Gefäßverschlüsse und Expertise des behandelnden Zentrums.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Minar E, Schillinger M (Hrsg) (2005) Angiologie für die Praxis. Krause & Pachernegg, Gablitz Minar E, Schillinger M (Hrsg) (2005) Angiologie für die Praxis. Krause & Pachernegg, Gablitz
2.
Zurück zum Zitat Sobel M, Verhaeghe R, American College of Chest Physicians (2008) Antithrombotic therapy for peripheral artery occlusive disease: American college of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines, 8th edn. Chest 133:815S–843SPubMedCrossRef Sobel M, Verhaeghe R, American College of Chest Physicians (2008) Antithrombotic therapy for peripheral artery occlusive disease: American college of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines, 8th edn. Chest 133:815S–843SPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Earnshaw JJ, Hopkinson BR, Makin GS (1990) Acute critical ischaemia of the limb: a prospective evaluation. Eur J Vasc Endovasc Surg 4:365–368 Earnshaw JJ, Hopkinson BR, Makin GS (1990) Acute critical ischaemia of the limb: a prospective evaluation. Eur J Vasc Endovasc Surg 4:365–368
4.
Zurück zum Zitat Largiadèr J, Schneider E (1991) Therapy of acute peripheral arterial occlusion. Herz 16:456–462PubMed Largiadèr J, Schneider E (1991) Therapy of acute peripheral arterial occlusion. Herz 16:456–462PubMed
5.
Zurück zum Zitat Treitl M, Strube H, Helmberger T, Reiser M (2008) Peripheral arterial disease: diagnosis and therapy according to current guidelines. Radiologe (in press) Treitl M, Strube H, Helmberger T, Reiser M (2008) Peripheral arterial disease: diagnosis and therapy according to current guidelines. Radiologe (in press)
6.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33:S1–S75PubMedCrossRef Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA et al (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). Eur J Vasc Endovasc Surg 33:S1–S75PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuoppala M, Franzén S, Lindblad B, Acosta S (2008) Long-term prognostic factors after thrombolysis for lower limb ischemia. J Vasc Surg 47:1243–1250PubMedCrossRef Kuoppala M, Franzén S, Lindblad B, Acosta S (2008) Long-term prognostic factors after thrombolysis for lower limb ischemia. J Vasc Surg 47:1243–1250PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Angiologischer Notfall
Akute kritische Extremitätenischämie
verfasst von
Prof. Dr. M. Schillinger
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1132-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Notfall + Rettungsmedizin 1/2009 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.