Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 8/2017

26.04.2017 | Pflege | Originalien

Rolle der Anästhesiologie in der schmerzmedizinischen und palliativmedizinischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Befragung von Chefärzten der Anästhesiologie zu Versorgungsstrukturen

verfasst von: Dr. med. J. Erlenwein, F. Petzke, U. Stamer, W. Meißner, F. Nauck, E. Pogatzki-Zahn, W. Koppert, C. Maier

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel war die Darstellung schmerz- und palliativmedizinischer Strukturen anästhesiologischer Abteilungen in deutschen Krankenhäusern.

Methode

Alle bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) erfassten anästhesiologischen Chefärztinnen und Chefärzte wurden anhand eines Fragebogens zu Schmerz- und Palliativmedizin in ihren Kliniken befragt.

Ergebnisse

Von 408 zurückgesendeten Fragebogen (Rücklauf 47 %) waren 403 auswertbar. In 58 % der Krankenhäuser gab es eine ausgewiesene schmerzmedizinische Versorgung, in 36 (9 %) aller Krankenhäuser als eigenständige Abteilung und in 195 (57 %) als Teilbereich einer Abteilung, meist der Anästhesiologie. Die „Schmerzambulanz“ war die häufigste Organisationsform für die Schmerzmedizin (41 %); die tagesklinische Schmerztherapie war bundesweit wenig vertreten (7 %). Es bestanden Defizite hinsichtlich Organisation und Qualifikation in den Einrichtungen (z. B. kein Arzt mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie oder kein Psychologe in Einrichtungen zur multimodalen Schmerztherapie). Es hatten 16 % der Krankenhäuser eine eigene Abteilung für Palliativmedizin, in 32 % war die Palliativmedizin in eine andere Abteilung integriert, davon in 30 % in die Anästhesiologie. Von den Krankenhäusern hatten 56 % einen palliativmedizinischen Konsiliardienst, 41 % palliativmedizinische Betten, 6 % eine Ambulanz, 4 % eine Tagesklinik, und an 16 % war eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) angegliedert. Innerklinische Dienste und SAPV gab es häufiger, wenn die Anästhesiologie an der Palliativmedizin beteiligt war.

Schlussfolgerung

In Krankenhäusern trägt die Anästhesiologie zu einem erheblichen Teil zu Schmerz- und Palliativversorgung bei. Dennoch fehlt es oft an entsprechenden Versorgungsstrukturen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brösicke K, Köppen J, Regel A et al (2014) Beschlussprotokol. 117. Deutscher Ärztetag. Bundesärztekammer, Berlin Brösicke K, Köppen J, Regel A et al (2014) Beschlussprotokol. 117. Deutscher Ärztetag. Bundesärztekammer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile: Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 6:692–698CrossRef Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile: Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 6:692–698CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationaren Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156CrossRefPubMed Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationaren Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Hinz J, Meissner W et al (2015) Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern als Wettbewerbsfaktor: Wird die Praxis der Akutschmerztherapie von Wettbewerb, Trägerschaft und Fallschwere beeinflusst? Schmerz 29:266–275CrossRefPubMed Erlenwein J, Hinz J, Meissner W et al (2015) Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern als Wettbewerbsfaktor: Wird die Praxis der Akutschmerztherapie von Wettbewerb, Trägerschaft und Fallschwere beeinflusst? Schmerz 29:266–275CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Koschwitz R, Pauli-Magnus D et al (2016) A follow-up on Acute Pain Services in Germany compared to international survey data. Eur J Pain 20:874–883CrossRefPubMed Erlenwein J, Koschwitz R, Pauli-Magnus D et al (2016) A follow-up on Acute Pain Services in Germany compared to international survey data. Eur J Pain 20:874–883CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Przemeck M, Degenhart A et al (2016) The influence of chronic pain on postoperative pain and function after hip surgery: a prospective observational cohort study. J Pain 17:236–247CrossRefPubMed Erlenwein J, Przemeck M, Degenhart A et al (2016) The influence of chronic pain on postoperative pain and function after hip surgery: a prospective observational cohort study. J Pain 17:236–247CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Thoms KM, Brandebusemeyer F et al (2016) Pre-existing chronic pain influences the severity of acute herpes zoster pain – A prospective observational cohort study. Pain Med. doi:10.1093/pm/pnv116 PubMed Erlenwein J, Thoms KM, Brandebusemeyer F et al (2016) Pre-existing chronic pain influences the severity of acute herpes zoster pain – A prospective observational cohort study. Pain Med. doi:10.​1093/​pm/​pnv116 PubMed
12.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Frey R, Magin F et al (1975) The pain clinic. An interdisciplinary team approach to the problem of pain. Br J Anaesth 47:526–529CrossRefPubMed Gerbershagen HU, Frey R, Magin F et al (1975) The pain clinic. An interdisciplinary team approach to the problem of pain. Br J Anaesth 47:526–529CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gulur P, Williams L, Chaudhary S et al (2014) Opioid tolerance – a predictor of increased length of stay and higher readmission rates. Pain Physician 17:E503–E507PubMed Gulur P, Williams L, Chaudhary S et al (2014) Opioid tolerance – a predictor of increased length of stay and higher readmission rates. Pain Physician 17:E503–E507PubMed
14.
Zurück zum Zitat Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516CrossRefPubMedPubMedCentral Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 28:483–492CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 28:483–492CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015) Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC (2015) Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lassen CL, Sommer M, Meyer N et al (2012) Stationare Schmerzkonsile einer universitaren Schmerzambulanz: Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen. Schmerz 26:402–409CrossRefPubMed Lassen CL, Sommer M, Meyer N et al (2012) Stationare Schmerzkonsile einer universitaren Schmerzambulanz: Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen. Schmerz 26:402–409CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Ambulanzen, teilstationäre und stationare Einrichtungen für Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 18:10–16CrossRefPubMed Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Ambulanzen, teilstationäre und stationare Einrichtungen für Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 18:10–16CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed Lindena G, Gerbershagen HU, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Maier C (1998) Ein Biotop stirbt – oder vom Umgang mit dem ungeliebten Kind. Zur Zukunft der Schmerztherapie im Fachgebiet Anästhesiologie. Anaesthesist 47:169–171CrossRefPubMed Maier C (1998) Ein Biotop stirbt – oder vom Umgang mit dem ungeliebten Kind. Zur Zukunft der Schmerztherapie im Fachgebiet Anästhesiologie. Anaesthesist 47:169–171CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe GH, Nadstawek J, Tülle T et al (2016) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen – Konsens der Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbande fur Qualitat in der Schmerzmedizin. Schmerz 30:218–226CrossRefPubMed Müller-Schwefe GH, Nadstawek J, Tülle T et al (2016) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen – Konsens der Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbande fur Qualitat in der Schmerzmedizin. Schmerz 30:218–226CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Nauck F, Alt-Epping B, Benze G (2015) Palliativmedizin-Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:36–46CrossRefPubMed Nauck F, Alt-Epping B, Benze G (2015) Palliativmedizin-Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:36–46CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al (1997) Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73:77–85CrossRefPubMed Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al (1997) Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73:77–85CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376CrossRefPubMed Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–376CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schonstein E, Kenny DT, Keating J et al (2003) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Database Syst Rev 2003:CD001822 Schonstein E, Kenny DT, Keating J et al (2003) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Database Syst Rev 2003:CD001822
28.
Zurück zum Zitat Sjogren P, Hojsted J, Eriksen J (2001) The anaesthesiologist and chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 45:1057–1058CrossRefPubMed Sjogren P, Hojsted J, Eriksen J (2001) The anaesthesiologist and chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 45:1057–1058CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Grunddaten der Krankenhäuser. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2011) Grunddaten der Krankenhäuser. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
30.
Zurück zum Zitat Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29:498–506CrossRefPubMed Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29:498–506CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Zausig YA et al (2009) Palliativmedizin: Fünfte Säule anästhesiologischer Abteilungen? Anaesthesist 58:218–230CrossRefPubMed Wiese CH, Bartels UE, Zausig YA et al (2009) Palliativmedizin: Fünfte Säule anästhesiologischer Abteilungen? Anaesthesist 58:218–230CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Zenz M (2002) Schmerztherapie. In: Schüttler J (Hrsg) 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – Tradition und Innovation. Springer, Heidelberg, S 286–289 Zenz M (2002) Schmerztherapie. In: Schüttler J (Hrsg) 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – Tradition und Innovation. Springer, Heidelberg, S 286–289
33.
Zurück zum Zitat Zenz M, Willweber-Strumpf A, Strumpf M et al (1991) Zukunftsperspektiven der Schmerztherapie. Anästhesiol Intensivmed 12:338–353 Zenz M, Willweber-Strumpf A, Strumpf M et al (1991) Zukunftsperspektiven der Schmerztherapie. Anästhesiol Intensivmed 12:338–353
Metadaten
Titel
Rolle der Anästhesiologie in der schmerzmedizinischen und palliativmedizinischen Versorgung in deutschen Krankenhäusern
Befragung von Chefärzten der Anästhesiologie zu Versorgungsstrukturen
verfasst von
Dr. med. J. Erlenwein
F. Petzke
U. Stamer
W. Meißner
F. Nauck
E. Pogatzki-Zahn
W. Koppert
C. Maier
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-017-0309-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Anaesthesist 8/2017 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.