Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2019

28.10.2019 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Inappetenz und Ösophagitis

verfasst von: Dr. med. Judith Büntzel, Jutta Hübner, Jens Büntzel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für viele Patienten mit HNO-, Ösophagus- und Bronchialkarzinomen stellen Ösophagitis und Inappetenz ein erhebliches Problem dar. Beides hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Ernährungsstatus der Patienten.

Methode

Klinisch bereits geprüfte komplementärmedizinische Behandlungsansätze wurden Zusammengestellt. Es erfolgt eine ergänzende Auflistung phytotherapeutischer Möglichkeiten aus dem Kanon der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).

Ergebnisse

Sowohl zur Behandlung der Inappetenz als auch der Ösophagitis gibt es eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlungsansätze, die der Onkologe kennen und beachten sollte. Europäische Phytotherapeutika sind bisher relativ selten einer klinischen Prüfung unterzogen worden.

Schlussfolgerungen

Die Nutzung komplementärmedizinischer Maßnahmen kann sowohl bei Appetitverlust als auch bei Ösophagitis im Einzelfall sinnvoll sein. Forschungsbedarf besteht insbesondere auf dem Gebiet der traditionellen europäischen Heilkräuter, da diese eine hohe Akzeptanz bei den Patienten haben.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Davis MP, Panikkar R (2018) Sarcopenia associated with chemotherapy and targeted agents for cancer therapy. Ann Palliat Med 8:86–101CrossRefPubMed Davis MP, Panikkar R (2018) Sarcopenia associated with chemotherapy and targeted agents for cancer therapy. Ann Palliat Med 8:86–101CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Guo Q, Li Q, Wang J et al (2019) A comprehensive evaluation of clinical efficacy and safety of celecoxib in combination with chemotherapy in metastatic or postoperative recurrent gastric cancer patients: A preliminary, three-center, clinical trial study. Medicine (Baltimore) 98:e16234. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000016234 CrossRef Guo Q, Li Q, Wang J et al (2019) A comprehensive evaluation of clinical efficacy and safety of celecoxib in combination with chemotherapy in metastatic or postoperative recurrent gastric cancer patients: A preliminary, three-center, clinical trial study. Medicine (Baltimore) 98:e16234. https://​doi.​org/​10.​1097/​MD.​0000000000016234​ CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2016) Ernährungspraxis Onkologie: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen – griffbereit. Schattauer, Stuttgart Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst AP, Bertz H (2016) Ernährungspraxis Onkologie: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen – griffbereit. Schattauer, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Pahlow M (2004) Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weltbild, Augsburg Pahlow M (2004) Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weltbild, Augsburg
32.
Zurück zum Zitat Achmüller A (2018) Verdauung und Entschlackung: Kraut und Wurzel. Edition Raetia, Bozen Achmüller A (2018) Verdauung und Entschlackung: Kraut und Wurzel. Edition Raetia, Bozen
33.
Zurück zum Zitat Schönfelder I, Schönfelder P (2019) Der Kosmos Heilpflanzenführer. Kosmos, Stuttgart Schönfelder I, Schönfelder P (2019) Der Kosmos Heilpflanzenführer. Kosmos, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) Das große Buch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, Hamburg Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) Das große Buch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, Hamburg
35.
Zurück zum Zitat Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter: Gesundheit aus der Natur, 1. Aufl. Athesia Tappeiner, Bolzano Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter: Gesundheit aus der Natur, 1. Aufl. Athesia Tappeiner, Bolzano
36.
Zurück zum Zitat Adler M (2010) Lehrbuch Naturheilverfahren: 106 Tabellen. Thieme, Stuttgart Adler M (2010) Lehrbuch Naturheilverfahren: 106 Tabellen. Thieme, Stuttgart
37.
Zurück zum Zitat Hohenberger E (2010) Gewürzkräuter und Heilpflanzen: 89 Gartenkräuter. Anbau, Ernte, Aufbereitung, Inhaltsstoffe, Verwendung. Obst- und Gartenbauverlag, München Hohenberger E (2010) Gewürzkräuter und Heilpflanzen: 89 Gartenkräuter. Anbau, Ernte, Aufbereitung, Inhaltsstoffe, Verwendung. Obst- und Gartenbauverlag, München
38.
Zurück zum Zitat Thoms H (2015) Altes Kräuterwissen aus dem Harz. Bussert + Stadeler, Quedlinburg Thoms H (2015) Altes Kräuterwissen aus dem Harz. Bussert + Stadeler, Quedlinburg
39.
Zurück zum Zitat Hecker F, Hecker K (2019) Heilsame Wildpflanzen: im Rhythmus der 10 Jahreszeiten sammeln und anwenden. Haupt, Berlin Hecker F, Hecker K (2019) Heilsame Wildpflanzen: im Rhythmus der 10 Jahreszeiten sammeln und anwenden. Haupt, Berlin
40.
Zurück zum Zitat Rätsch C (2014) Heilpflanzen der Antike: Mythologie, Heilkunst und Anwendung. AT, Aarau Rätsch C (2014) Heilpflanzen der Antike: Mythologie, Heilkunst und Anwendung. AT, Aarau
41.
Zurück zum Zitat Achmüller A (2012) Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod: das Kräuterwissen Südtirols. Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse. Edition Raetia, Bozen Achmüller A (2012) Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod: das Kräuterwissen Südtirols. Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse. Edition Raetia, Bozen
43.
Zurück zum Zitat Bar-Ad V, Ohri N, Werner-Wasik M (2012) Esophagitis, treatment-related toxicity in non-small cell lung cancer. Rev Recent Clin Trials 7:31–35CrossRefPubMedPubMedCentral Bar-Ad V, Ohri N, Werner-Wasik M (2012) Esophagitis, treatment-related toxicity in non-small cell lung cancer. Rev Recent Clin Trials 7:31–35CrossRefPubMedPubMedCentral
51.
Zurück zum Zitat Chen J, Li L, Zhang D et al (2015) Meta-analysis of javanica oil emulsion injection combined with radiotherapy in the treatment of esophageal carcinoma. J Pract Med 13:2182–2185 Chen J, Li L, Zhang D et al (2015) Meta-analysis of javanica oil emulsion injection combined with radiotherapy in the treatment of esophageal carcinoma. J Pract Med 13:2182–2185
53.
55.
Zurück zum Zitat Devine A, Marignol L (2016) Potential of amifostine for chemoradiotherapy and radiotherapy-associated toxicity reduction in advanced NSCLC: a meta-analysis. Anticancer Res 36:5–12PubMed Devine A, Marignol L (2016) Potential of amifostine for chemoradiotherapy and radiotherapy-associated toxicity reduction in advanced NSCLC: a meta-analysis. Anticancer Res 36:5–12PubMed
59.
Zurück zum Zitat Rouëssé J, Huertas D, Sancho-Garnier H et al (1981) 2 N-methyl-9-hydroxy-ellipticine in treatment of metastatic breast cancers. Bull Cancer 68:437–441PubMed Rouëssé J, Huertas D, Sancho-Garnier H et al (1981) 2 N-methyl-9-hydroxy-ellipticine in treatment of metastatic breast cancers. Bull Cancer 68:437–441PubMed
60.
Zurück zum Zitat Niijima T, Koyanagi T, Maru A et al (1986) Cooperative phase II study of epirubicin (EPI) in bladder cancer, renal pelvic and ureteral tumors—Urological Cooperative Study Group of EPI. Hinyokika Kiyo 32:1359–1369PubMed Niijima T, Koyanagi T, Maru A et al (1986) Cooperative phase II study of epirubicin (EPI) in bladder cancer, renal pelvic and ureteral tumors—Urological Cooperative Study Group of EPI. Hinyokika Kiyo 32:1359–1369PubMed
61.
Zurück zum Zitat Takizawa K, Ino Y, Isono T et al (1987) Side effects and anti-cancer effects following intraperitoneal (ip) administration of mitomycin C (MMC). Gan To Kagaku Ryoho 14:1877–1883PubMed Takizawa K, Ino Y, Isono T et al (1987) Side effects and anti-cancer effects following intraperitoneal (ip) administration of mitomycin C (MMC). Gan To Kagaku Ryoho 14:1877–1883PubMed
62.
Zurück zum Zitat Hashimura T, Okumura K, Akao T, Nakagawa T (1991) Combination chemotherapy of methotrexate, etoposide, adriamycin and cisplatin (M-EAP) for advanced urothelial cancer. Hinyokika Kiyo 37:685–688PubMed Hashimura T, Okumura K, Akao T, Nakagawa T (1991) Combination chemotherapy of methotrexate, etoposide, adriamycin and cisplatin (M-EAP) for advanced urothelial cancer. Hinyokika Kiyo 37:685–688PubMed
63.
Zurück zum Zitat Taguchi T, Furuse K, Fukuoka M et al (1996) LY188011 phase I study. Research group of gemcitabine (LY188011). Gan To Kagaku Ryoho 23:1011–1018PubMed Taguchi T, Furuse K, Fukuoka M et al (1996) LY188011 phase I study. Research group of gemcitabine (LY188011). Gan To Kagaku Ryoho 23:1011–1018PubMed
67.
Zurück zum Zitat Suzuki H, Kanou Y, Ooshima H et al (2005) Trial of outpatient anti-cancer chemotherapy with infusion of 5‑FU and cisplatin for advanced gastric and colorectal cancers. Gan To Kagaku Ryoho 32:189–193PubMed Suzuki H, Kanou Y, Ooshima H et al (2005) Trial of outpatient anti-cancer chemotherapy with infusion of 5‑FU and cisplatin for advanced gastric and colorectal cancers. Gan To Kagaku Ryoho 32:189–193PubMed
68.
Zurück zum Zitat Kudo M, Ueshima K, Yokosuka O et al (2018) Sorafenib plus low-dose cisplatin and fluorouracil hepatic arterial infusion chemotherapy versus sorafenib alone in patients with advanced hepatocellular carcinoma (SILIUS): a randomised, open label, phase 3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 3:424–432. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(18)30078-5 CrossRefPubMed Kudo M, Ueshima K, Yokosuka O et al (2018) Sorafenib plus low-dose cisplatin and fluorouracil hepatic arterial infusion chemotherapy versus sorafenib alone in patients with advanced hepatocellular carcinoma (SILIUS): a randomised, open label, phase 3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 3:424–432. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2468-1253(18)30078-5 CrossRefPubMed
72.
81.
Zurück zum Zitat Shimada Y, Hamaguchi T, Mizusawa J et al (2014) Randomised phase III trial of adjuvant chemotherapy with oral uracil and tegafur plus leucovorin versus intravenous fluorouracil and levofolinate in patients with stage III colorectal cancer who have undergone Japanese D2/D3 lymph node dissection: final results of JCOG0205. Eur J Cancer 50:2231–2240. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2014.05.025 CrossRefPubMed Shimada Y, Hamaguchi T, Mizusawa J et al (2014) Randomised phase III trial of adjuvant chemotherapy with oral uracil and tegafur plus leucovorin versus intravenous fluorouracil and levofolinate in patients with stage III colorectal cancer who have undergone Japanese D2/D3 lymph node dissection: final results of JCOG0205. Eur J Cancer 50:2231–2240. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca.​2014.​05.​025 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Inappetenz und Ösophagitis
verfasst von
Dr. med. Judith Büntzel
Jutta Hübner
Jens Büntzel
Publikationsdatum
28.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-00667-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Onkologie 12/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH