Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 6/2022

Open Access 01.04.2022 | Lungenkarzinome | Literatur kommentiert

Nie wieder postoperative Radiotherapie in der pN2-Situation nach kompletter Resektion des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms? Eine strahlentherapeutische Interpretation des Lung ART Trial

verfasst von: Dr. med. Fabian Weykamp, Prof. Dr. med. Sebastian Adeberg

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 6/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Le Pechoux C et al (2022) Postoperative radiotherapy versus no postoperative radiotherapy in patients with completely resected non-small-cell lung cancer and proven mediastinal N2 involvement (Lung ART): an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 23. 1:104–114. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(21)00606-9.
Hintergrund und Fragestellung
Trotz perioperativer Chemotherapie kommt es bei einem Großteil der Patienten mit einem NSCLC im Stadium III nach Resektion zu einem Rezidiv. Die Datenlage zum Nutzen einer zusätzlichen postoperativen Radiotherapie (PORT) kurz vor der Jahrtausendwende stellte sich widersprüchlich dar: Während die PORT im pN2-Stadium das Lokalrezidivrisiko senkte, verminderte sie im pN0–1-Stadium hingegen das Gesamtüberleben [1]. Die CALGB-9734-Studie sollte hier mehr Klarheit bringen, wurde jedoch aufgrund von Rekrutierungsproblemen frühzeitig geschlossen. In einer Subgruppenanalyse der ANITA-Studie konnte zuletzt 2008 ein „benefit“ für das Gesamtüberleben im pN2-Stadium oder im pN1-Stadium bei ausgebliebener Chemotherapie nachgewiesen werden [2].
Patientengut und Methoden
Diese prospektive, multizentrische und randomisierte Phase-III-Studie rekrutierte von 2007–2018 Patienten aus 64 europäischen Kliniken. Eingeschlossen wurden Patienten mit kompletter Resektion ihres NSCLC, aber Nachweis eines pN2-Status. Der primäre Endpunkt der Studie war eine Überlegenheit des „disease-free survival“ (DFS) im Bestrahlungsarm, in welchem normofraktioniert 54 Gy auf das Mediastinum appliziert wurden.
Ergebnisse
501 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Das mediane Follow-up betrug 4,8 Jahre. Das primäre Studienziel wurde verfehlt. Im PORT-Arm betrug das DFS nach 3 Jahren 47 % und im Kontrollarm 44 % (Unterschied nicht signifikant).
Schlussfolgerung der Autoren
Eine zusätzliche konformale, postoperative Radiotherapie (PORT) kann nach R0-Resektion eines NSCLC im Stadium IIIA N2 nicht als Therapiestandard bezeichnet werden.

Kommentar

Die Pressemitteilung zum Abstract der vorliegenden Studie vom ESMO 2020 lautete: „No benefit for post-operative radiotherapy in non-small-cell lung cancer“. Ist dies auch die zentrale Botschaft, die wir uns heute aus der Vollpublikation ableiten sollten? Denn die PORT beim pN2-Status nach kompletter Resektion eines NSCLC bleibt eine komplexe Thematik. Auch die aktuellste „NCCN guideline“ äußert sich bislang zurückhaltend und verweist auf einen anhaltenden Review-Prozess. Die Datenlage hierzu stellte sich über die letzten zwei Jahrzehnte dürftig da.
Zuletzt konnte man sich bezüglich der PORT auf eine retrospektive strahlentherapeutische Auswertung der ANITA-Studie berufen. Diese erlaubte die Argumentation, dass eine PORT in der pN2-Situation durchzuführen sei oder beim pN1-Status, falls keine perioperative Chemotherapie erfolgen konnte. Etwa zur gleichen Zeit wie die Lung-ART-Studie wurde zur gleichen Thematik auch die PORT-C-Studie aus China publiziert, mit einem ähnlichen Resultat [3]. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass beide Studienpopulationen hoch selektiert waren. In der PORT-C-Studie war es sogar Voraussetzung, dass die Patienten vor der PORT die volle adjuvante Chemotherapie (4 Zyklen) erhalten hatten, was wohl kaum die klinische Behandlungsrealität widerspiegeln dürfte.
Zudem findet beim NSCLC, anders als bei vielen anderen Tumorerkrankungen, die Zahl der befallenen Lymphknoten keine Berücksichtigung bei der Beschreibung des Nodalstatus. Oftmals behilft man sich daher mit dem Begriff des „Multi-Level-Befalls“, um ein hohes Rezidivrisiko anzuzeigen. In einer retrospektiven Studie aus Japan konnte gezeigt werden, dass beim Multi-Level-Befall das 5‑Jahres-DFS ohne PORT 6 % statt 41 % nach erfolgter PORT beträgt [4]. Genauso, wie beide Studien gezeigt haben, dass eine pauschale PORT in der pN2-Situation nicht ratsam ist, kann somit aber auch nicht von einem pauschalen pN2-Status gesprochen werden.
Was wir nun allerdings angesichts beider Studien auch für unsere heutige Zeit wissen, ist, dass die Lokalrezidivrate durch die PORT halbiert wird, also lokal wirksam ist. Gleichzeitig weist der direkte Vergleich beider Studien darauf hin, dass die IMRT, welche zu 90 % in der PORT-C-Studie angewandt wurde, eine deutlich geringere Toxizität aufweist als die 3‑D-konformale Bestrahlung (89 % in der Lung-ART-Studie).

Fazit

Die Lung-ART-Studie sollte nicht dazu genutzt werden, Patienten nach kompletter Resektion eines NSCLC N2 die PORT pauschal zu verwehren. Nach wie vor muss im interdisziplinären Tumorboard geklärt werden, ob im Einzelfall eine PORT doch sinnvoll sein kann. Die Lung-ART-Studie sollte vielmehr im Kontext mit der PORT-C-Studie genutzt werden, um für besondere Fälle den Vorzug einer IMRT zu begründen.
Fabian Weykamp und Sebastian Adeberg, Heidelberg

Interessenkonflikt

F. Weykamp und S. Adeberg geben an, für andere radioonkologische Fragen von der Firma AstraZeneca Vortragshonorare erhalten zu haben.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat PORT Meta-analysis Trialists Group (1998) Postoperative radiotherapy in non-small-cell lung cancer: systematic review and meta-analysis of individual patient data from nine randomised controlled trials. Lancet 352(9124):257–263CrossRef PORT Meta-analysis Trialists Group (1998) Postoperative radiotherapy in non-small-cell lung cancer: systematic review and meta-analysis of individual patient data from nine randomised controlled trials. Lancet 352(9124):257–263CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Douillard J‑Y, Rosell R, De Lena M, Carpagnano F, Ramlau R, Gonzáles-Larriba JL et al (2006) Adjuvant vinorelbine plus cisplatin versus observation in patients with completely resected stage IB-IIIA non-small-cell lung cancer (Adjuvant Navelbine International Trialist Association [ANITA]): a randomised controlled trial. Lancet Oncol 7(9):719–727CrossRef Douillard J‑Y, Rosell R, De Lena M, Carpagnano F, Ramlau R, Gonzáles-Larriba JL et al (2006) Adjuvant vinorelbine plus cisplatin versus observation in patients with completely resected stage IB-IIIA non-small-cell lung cancer (Adjuvant Navelbine International Trialist Association [ANITA]): a randomised controlled trial. Lancet Oncol 7(9):719–727CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hui Z, Men Y, Hu C, Kang J, Sun X, Bi N et al (2021) Effect of postoperative radiotherapy for patients with pIIIA-N2 non-small cell lung cancer after complete resection and adjuvant chemotherapy: the phase 3 PORT‑C randomized clinical trial. JAMA Oncol 7(8):1178–1185CrossRef Hui Z, Men Y, Hu C, Kang J, Sun X, Bi N et al (2021) Effect of postoperative radiotherapy for patients with pIIIA-N2 non-small cell lung cancer after complete resection and adjuvant chemotherapy: the phase 3 PORT‑C randomized clinical trial. JAMA Oncol 7(8):1178–1185CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Matsuguma H, Nakahara R, Ishikawa Y, Suzuki H, Inoue K, Katano S et al (2008) Postoperative radiotherapy for patients with completely resected pathological stage IIIA-N2 non-small cell lung cancer: focusing on an effect of the number of mediastinal lymph node stations involved. Interact Cardiovasc Thorac Surg 7(4):573–577CrossRef Matsuguma H, Nakahara R, Ishikawa Y, Suzuki H, Inoue K, Katano S et al (2008) Postoperative radiotherapy for patients with completely resected pathological stage IIIA-N2 non-small cell lung cancer: focusing on an effect of the number of mediastinal lymph node stations involved. Interact Cardiovasc Thorac Surg 7(4):573–577CrossRef
Metadaten
Titel
Nie wieder postoperative Radiotherapie in der pN2-Situation nach kompletter Resektion des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms? Eine strahlentherapeutische Interpretation des Lung ART Trial
verfasst von
Dr. med. Fabian Weykamp
Prof. Dr. med. Sebastian Adeberg
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-022-01924-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Strahlentherapie und Onkologie 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH