Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2023

27.10.2023 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Weiterbildung in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie im europäischen Kontext

verfasst von: Dr. med. Dr. med. dent. H.-P. Ulrich, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. A. Modabber, MBA, FEBOMFS, F. Hölzle

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ärztliche Weiterbildung soll das Erlernen besonderer ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten nach Erteilung der Approbation zur Ausübung des ärztlichen Berufs sicherstellen. Die nationale ärztliche Weiterbildung muss gerade heute auch im europäischen Kontext gedacht werden. Auf europäischer Ebene sind daher Berufsqualifikationsrichtlinien für z. B. freie Berufe, Professional Qualifications Directives (PQD), erstellt worden, wobei Ärzte für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie in zwei unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden: Fachärzte mit Doppelapprobation (ärztlich und zahnärztlich) und die mit Monoapprobation (ärztlich). Eine grenzüberschreitende europäische Harmonisierung des Fachs MKG-Chirurgie ist für die gegenseitige Anerkennung der Weiterbildung, aber auch für die Förderung der Mobilität und Niederlassungsfreiheit in der EU von herausragender Bedeutung. Die European Trainings Requirements (ETR) in der Fassung von 2021, konzipiert durch die Sektion Oral and Maxillo-Facial Surgery der Union Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS) – den europäischen Berufsverband der MKG-Chirurgie – soll helfen, nationale Weiterbildungsinhalte zu strukturieren, und stellen das größtmögliche Spektrum des Fachs dar. Es ist davon auszugehen, dass die Art und der Nachweis der Weiterbildung sich in den nächsten Jahren deutlich ändern werden. Um diesen zukünftigen Anforderungen Rechnung zu tragen, werden weitere nationale und europäische Anstrengungen notwendig sein, um auf die kommenden Veränderungen optimal vorbereitet zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Groß D (2019) Zahnmedizin hoch vier: Die Ausdifferenzierung der Zahnheilkunde in Spezialdisziplinen. In: Die Geschichte des Zahnarztberufes in Deutschland. Einflussfaktoren – Begleitumstände – Aktuelle Entwicklungen. Quintessence, Berlin, S 133–156 Groß D (2019) Zahnmedizin hoch vier: Die Ausdifferenzierung der Zahnheilkunde in Spezialdisziplinen. In: Die Geschichte des Zahnarztberufes in Deutschland. Einflussfaktoren – Begleitumstände – Aktuelle Entwicklungen. Quintessence, Berlin, S 133–156
2.
Zurück zum Zitat Schwenzer N (2000) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Mund‑, Kiefer und Gesichtschirurgie. Mund Kiefer Gesichtschir 4(Suppl 1):S11–S25CrossRefPubMed Schwenzer N (2000) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Mund‑, Kiefer und Gesichtschirurgie. Mund Kiefer Gesichtschir 4(Suppl 1):S11–S25CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Busch WK (2000) Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie im europäischen Umfeld. Mund Kiefer Gesichtschir 4(Suppl 1):S3–S10CrossRefPubMed Busch WK (2000) Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie im europäischen Umfeld. Mund Kiefer Gesichtschir 4(Suppl 1):S3–S10CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Magennis P, Hölzle F, Ulrich H‑P, Acero J, Hutchison I (2022) The specialty of oral and maxillofacial surgery (OMFS) in Europe—Part 2: Training environment including the new Union of European Medical Specialists (UEMS) Oral and Maxillofacial Surgery European Training Requirement (OMFS ETR). Br J Oral Maxillofac Surg. https://doi.org/10.1016/j.bjoms.2022.09.011CrossRefPubMed Magennis P, Hölzle F, Ulrich H‑P, Acero J, Hutchison I (2022) The specialty of oral and maxillofacial surgery (OMFS) in Europe—Part 2: Training environment including the new Union of European Medical Specialists (UEMS) Oral and Maxillofacial Surgery European Training Requirement (OMFS ETR). Br J Oral Maxillofac Surg. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​bjoms.​2022.​09.​011CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weiterbildung in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie im europäischen Kontext
verfasst von
Dr. med. Dr. med. dent. H.-P. Ulrich
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. A. Modabber, MBA, FEBOMFS
F. Hölzle
Publikationsdatum
27.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00451-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die MKG-Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Weiterbildung

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.