Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2019

05.03.2019 | Pflege | Originalien

Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (QUAPS) – Praktikabilität eines Fragebogens

verfasst von: D. Berghaus, A. Schütz, U. Hammer, E. Gaser, U. Wedding, W. Meißner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für eine adäquate Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sind Struktur- und Prozessmerkmale nicht ausreichend. Eine Befragung der Patienten und ihrer Angehörigen ist unerlässlich. Eine Jenaer Fokusgruppe entwickelte für diese Erfassung von Outcome-Parametern den Fragebogen QUAPS, der in zwei Studien getestet wurde.

Ziel der Arbeit

Analyse der Praktikabilität eines Fragebogens für Patienten, Angehörige und SAPV-Teammitglieder

Material und Methoden

Der Fragebogen erfasst Outcome-Parameter auf einer Likert-Skala sowie den Disstress der Befragten mit der numerischen Rating-Skala (NRS). In der Pilotstudie QUAPS I wurde er in drei SAPV-Zentren getestet. In der Folgestudie QUAPS II wurde die Befragung vereinfacht. An ihr nahmen 17 Zentren teil. Beide Studien wurden in einem Ex-post-facto-Design durchgeführt.

Ergebnisse

Die Pilotphase QUAPS I lieferte von 308 angefragten Fällen 43 Datensätze mit vollständigen Daten. Bei QUAPS II resultierten aus 371 Fällen 169 vollständige Datensätze. Die SAPV-Mitarbeiter beurteilten die QUAPS-II-Befragung als organisatorisch durchführbar. Der Fragebogen zeigt eine gute interne Konsistenz und eine hohe Zustimmung zu der abgefragten SAPV-Versorgungsqualität. Es traten Deckeneffekte auf. Unterstützungsbedürftiger Disstress (≥5) lag bei über 70 % der Befragten vor.

Diskussion

Die vereinfachte Befragungsform bei QUAPS II ermöglichte mehr vollständige Datensätze. Die festgestellten Deckeneffekte begrenzen die Aussage der Befragung. Antworten im Sinne sozialer Erwünschtheit sind nicht völlig ausschließbar. Künftig sollte eine Kombination verschiedener Instrumente (z. B. Integrated Palliative Care Outcome Scale [IPOS] und QUAPS) untersucht werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Addington-Hall JM, Bruera E, Higginson IJ et al (2007) Research methods in palliative care. Oxford University Press, Oxford, S 55–56CrossRef Addington-Hall JM, Bruera E, Higginson IJ et al (2007) Research methods in palliative care. Oxford University Press, Oxford, S 55–56CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Albers G, Echteld MA, De Vet HC et al (2010) Evaluation of quality-of-life measures for use in palliative care: a systematic review. Palliat Med 24:17–37CrossRef Albers G, Echteld MA, De Vet HC et al (2010) Evaluation of quality-of-life measures for use in palliative care: a systematic review. Palliat Med 24:17–37CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Daveson BA, Currow DC et al (2015) EAPC White Paper on outcome measurement in palliative care: Improving practice, attaining outcomes and delivering quality services – Recommendations from the European Association for Palliative Care (EAPC) Task Force on Outcome Measurement. Palliat Med 30:6–22CrossRef Bausewein C, Daveson BA, Currow DC et al (2015) EAPC White Paper on outcome measurement in palliative care: Improving practice, attaining outcomes and delivering quality services – Recommendations from the European Association for Palliative Care (EAPC) Task Force on Outcome Measurement. Palliat Med 30:6–22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Le Grice C, Simon ST et al (2011) The use of two common palliative outcome measures in clinical care and research: a systematic review of POS and STAS. Palliat Med 25:304–313CrossRef Bausewein C, Le Grice C, Simon ST et al (2011) The use of two common palliative outcome measures in clinical care and research: a systematic review of POS and STAS. Palliat Med 25:304–313CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Berghaus D, Hammer U, Wedding U et al (2016) QUAPS II – Qualitätssicherung in der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV) – Entwicklung und Testung eines Tools – Zur Feasibility von QUAPS II. Palliativmedizin 17:P87 Berghaus D, Hammer U, Wedding U et al (2016) QUAPS II – Qualitätssicherung in der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV) – Entwicklung und Testung eines Tools – Zur Feasibility von QUAPS II. Palliativmedizin 17:P87
7.
Zurück zum Zitat Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7:6–9CrossRef Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7:6–9CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hammer U, Berghaus D, Wedding U et al (2016) QUAPS II – Qualitätssicherung in der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV) – Entwicklung und Testung eines Tools – Erste Ergebnisse von QUAPS II. Palliativmedizin 17:P94 Hammer U, Berghaus D, Wedding U et al (2016) QUAPS II – Qualitätssicherung in der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV) – Entwicklung und Testung eines Tools – Erste Ergebnisse von QUAPS II. Palliativmedizin 17:P94
13.
Zurück zum Zitat Jansky M, Lindena G, Nauck F (2011) Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen. Palliativmedizin 12:164–174CrossRef Jansky M, Lindena G, Nauck F (2011) Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen. Palliativmedizin 12:164–174CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Koch A, Gaser E, Gretzinger S et al (2012) Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS). Palliativmedizin 13:QB_4CrossRef Koch A, Gaser E, Gretzinger S et al (2012) Qualitätssicherung in der Ambulanten PalliativverSorgung (QUAPS). Palliativmedizin 13:QB_4CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lindena G, Leiske M, Neuwöhner K et al (2017) Die Mitarbeiter- und Angehörigenzufriedenheit mit der Palliativversorgung Sterbender – Befragung im Rahmen der Hospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE. Z Palliativmed 18(01):36–43. https://doi.org/10.1055/s-0042-114185 Lindena G, Leiske M, Neuwöhner K et al (2017) Die Mitarbeiter- und Angehörigenzufriedenheit mit der Palliativversorgung Sterbender – Befragung im Rahmen der Hospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE. Z Palliativmed 18(01):36–43. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-114185
17.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C et al (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C et al (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223
18.
Zurück zum Zitat Meissner W (2011) QUIPS: quality improvement in postoperative pain management. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:350–353CrossRef Meissner W (2011) QUIPS: quality improvement in postoperative pain management. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:350–353CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mularski RA, Dy SM, Shugarman LR et al (2007) A systematic review of measures of end-of-life care and its outcomes. Health Serv Res 42:1848–1870CrossRef Mularski RA, Dy SM, Shugarman LR et al (2007) A systematic review of measures of end-of-life care and its outcomes. Health Serv Res 42:1848–1870CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Perner A, Götze H, Stuhr C et al (2010) Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Schmerz 24:38–45CrossRef Perner A, Götze H, Stuhr C et al (2010) Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Schmerz 24:38–45CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Prutz F, Sass AC (2017) Data on palliative care in Germany: which data sources are available and what do they tell? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:26–36CrossRef Prutz F, Sass AC (2017) Data on palliative care in Germany: which data sources are available and what do they tell? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:26–36CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rodenbach RA, Brandes K, Fiscella K et al (2017) Promoting end-of-life discussions in advanced cancer: effects of patient coaching and question prompt lists. J Clin Oncol 35:842–851CrossRef Rodenbach RA, Brandes K, Fiscella K et al (2017) Promoting end-of-life discussions in advanced cancer: effects of patient coaching and question prompt lists. J Clin Oncol 35:842–851CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Zenz M, Thöns M (2009) Spezialisierte palliativärztliche Patientenversorgung durch das Palliativnetz Bochum e. V. Schmerz 23:518–522CrossRef Schäfer T, Zenz M, Thöns M (2009) Spezialisierte palliativärztliche Patientenversorgung durch das Palliativnetz Bochum e. V. Schmerz 23:518–522CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schneider W, Eichner E, Thoms U et al (2015) Specialised out-patient palliative care (SAPV) in Bavaria: efficiency, structural and process-related effects and rural care. Gesundheitswesen 77:219–224CrossRef Schneider W, Eichner E, Thoms U et al (2015) Specialised out-patient palliative care (SAPV) in Bavaria: efficiency, structural and process-related effects and rural care. Gesundheitswesen 77:219–224CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schwabe S, Ates G, Ewert B et al (2017) „He is not that important anymore“ : General practitioners in a specialized palliative home care setting from a patient’s point of view. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:55–61CrossRef Schwabe S, Ates G, Ewert B et al (2017) „He is not that important anymore“ : General practitioners in a specialized palliative home care setting from a patient’s point of view. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:55–61CrossRef
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (QUAPS) – Praktikabilität eines Fragebogens
verfasst von
D. Berghaus
A. Schütz
U. Hammer
E. Gaser
U. Wedding
W. Meißner
Publikationsdatum
05.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-019-0363-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Schmerz 3/2019 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.