Zum Inhalt
Erschienen in:

05.03.2019 | Pflege | Originalien

Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (QUAPS) – Praktikabilität eines Fragebogens

verfasst von: D. Berghaus, A. Schütz, U. Hammer, E. Gaser, U. Wedding, W. Meißner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für eine adäquate Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sind Struktur- und Prozessmerkmale nicht ausreichend. Eine Befragung der Patienten und ihrer Angehörigen ist unerlässlich. Eine Jenaer Fokusgruppe entwickelte für diese Erfassung von Outcome-Parametern den Fragebogen QUAPS, der in zwei Studien getestet wurde.

Ziel der Arbeit

Analyse der Praktikabilität eines Fragebogens für Patienten, Angehörige und SAPV-Teammitglieder

Material und Methoden

Der Fragebogen erfasst Outcome-Parameter auf einer Likert-Skala sowie den Disstress der Befragten mit der numerischen Rating-Skala (NRS). In der Pilotstudie QUAPS I wurde er in drei SAPV-Zentren getestet. In der Folgestudie QUAPS II wurde die Befragung vereinfacht. An ihr nahmen 17 Zentren teil. Beide Studien wurden in einem Ex-post-facto-Design durchgeführt.

Ergebnisse

Die Pilotphase QUAPS I lieferte von 308 angefragten Fällen 43 Datensätze mit vollständigen Daten. Bei QUAPS II resultierten aus 371 Fällen 169 vollständige Datensätze. Die SAPV-Mitarbeiter beurteilten die QUAPS-II-Befragung als organisatorisch durchführbar. Der Fragebogen zeigt eine gute interne Konsistenz und eine hohe Zustimmung zu der abgefragten SAPV-Versorgungsqualität. Es traten Deckeneffekte auf. Unterstützungsbedürftiger Disstress (≥5) lag bei über 70 % der Befragten vor.

Diskussion

Die vereinfachte Befragungsform bei QUAPS II ermöglichte mehr vollständige Datensätze. Die festgestellten Deckeneffekte begrenzen die Aussage der Befragung. Antworten im Sinne sozialer Erwünschtheit sind nicht völlig ausschließbar. Künftig sollte eine Kombination verschiedener Instrumente (z. B. Integrated Palliative Care Outcome Scale [IPOS] und QUAPS) untersucht werden.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (QUAPS) – Praktikabilität eines Fragebogens
verfasst von
D. Berghaus
A. Schütz
U. Hammer
E. Gaser
U. Wedding
W. Meißner
Publikationsdatum
05.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-019-0363-5

Neu im Fachgebiet AINS

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.