Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Postoperative nausea and vomiting

Postoperative nausea and vomiting

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

weiterlesen

Kasuistiken

Nach Op. in Vollnarkose: Woher kam die Anisokorie?

Eine 29-jährige Patientin erhält eine Allgemeinanästhesie für eine elektive orthopädische Operation. Die PONV-Prophylaxe wird um ein Scopolaminpflaster präaurikulär links ergänzt. Die Operation verläuft erfolgreich – doch am nächsten Tag fällt bei der Visite eine Anisokorie in Form einer unilateralen Mydriasis des linken Auges auf. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

Evidenzbasiertes perioperatives Management bei kolorektalen Karzinomen

Der vorliegende Artikel fasst als narratives Review die Evidenz zum perioperativen Management bei onkologischen kolorektalen Resektionen zusammen. Als wichtigste Quellen dienten die kolorektale ERAS®-Leitlinie (Enhanced Recovery after Surgery) und …

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

Intraoperative Analgesiesteuerung: Analgesie Nociception Index (ANI) vs. „standard care“ bei Hysterektomien unter Sevoflurannarkose

Die intraoperative Nozizeptionsmessung mit dem Ziel der bedarfsgerechten intraoperativen Analgetikadosierung zur Vermeidung einer Unter- bzw. Überdosierung von Opioiden und deren Folgen ist ein aktuelles Feld der Anästhesieforschung.

Die perioperative Hyperoxie – mehr Schaden als Nutzen?

Die perioperative Administration von Sauerstoff ist ein essenzieller Bestandteil der Narkoseführung, wobei die ideale Konzentration Thema einer fortlaufenden Kontroverse ist. Der Blick auf die aktuellen Daten zu den Auswirkungen einer perioperativen Hyperoxie lässt Schlussfolgerungen für die Praxis zu.

Buchkapitel zum Thema

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen sind postoperativ häufig und die von Patienten am unangenehmsten empfundenen Komplikationen einer Narkose. Inzidenz und Ausmaß werden von patienteneigenen, operativen und anästhesiologischen Faktoren beeinflusst. Die …

Postoperative Versorgung

In der unmittelbaren postoperativen Phase, der sog. Erholungsphase, wird der Patient so lange im Aufwachraum überwacht, bis seine Vitalfunktionen stabil sind und direkte Komplikationen durch das Narkoseverfahren oder den operativen Eingriff nicht …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.