Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 1/2022

Open Access 25.11.2021 | Prostatakarzinom | Literatur kommentiert

Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom

verfasst von: Dr. med. Simon K. B. Spohn, Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 1/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Tilki D, Chen MH, Wu J et al (2021) Adjuvant Versus Early Salvage Radiation Therapy for Men at High Risk for Recurrence Following Radical Prostatectomy for Prostate Cancer and the Risk of Death. J Clin Oncol 39(20):2284–2293. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​20.​03714.
Hintergrund
2020 wurden die Ergebnisse von drei kontrollierten, randomisierten Phase-III-Studien (RCT) veröffentlicht, die eine adjuvante Strahlentherapie (aRT) mit einer Early-salvage-Strahlentherapie (sRT) nach Operation eines Prostatakarzinoms (PCa) verglichen. Die GETUG-AFU-17- [1] und die RADICALS-RT-Studie [2] untersuchten die Überlegenheit einer aRT mittels der primären Endpunkte progressionsfreies Überleben (PFS) und metastasenfreies Überleben (MFS), während die RAVES-Studie [3] die Nichtunterlegenheit der sRT mittels des Endpunkts PFS untersuchte. Diese Studien konnten keinen signifikanten Unterschied des PFS zwischen aRT und sRT identifizieren. Mit einer Hazard Ratio (HR) von > 1 in RADICALS-RT und in Hochrisikosubgruppen von Patienten mit pT3b-Tumorstadien und Gleason-Score ≥ 8 in RAVES legen die Ergebnisse sogar nahe, dass eine sRT einer aRT hinsichtlich des PFS überlegen ist.
Eine mögliche Erklärung für diese Ergebnisse ist der „immortaltime bias“, der entstehen kann, wenn in einem Zeitraum das zu beobachtende Ereignis einer Kohorte gar nicht auftreten kann. Im Fall der RCT begann die 2 Monate dauernde Behandlung von Patienten im aRT-Arm bereits bei undetektierbarem PSA-Wert, während die Behandlung von Patienten im sRT-Arm innerhalb von 4 Monaten nach Überschreitung des jeweiligen PSA-Schwellenwerts (> 0,1 in der RADICALS-RT-Studie und > 0,2 ng/ml in den anderen Studien) initiiert wurde und die Patienten hinsichtlich des Progresses innerhalb von 3 Monaten nach durchgeführter sRT analysiert wurden. Folglich kann ein Krankheitsprogress von Männern im sRT-Arm innerhalb einiger Monate nach Überschreiten des PSA-Schwellenwerts nicht detektiert werden. Unter der Annahme, dass Patienten mit ungünstigen pathologischen Merkmalen (pN1, Gleason-Score 8–10, ≥ pT3a) im Falle eines Rezidivs einen rasch ansteigenden PSA-Wert mit einer Verdopplungszeit von < 7,5 Monaten aufweisen können, ist das Erreichen eines PSA-Werts von 0,4 ng/ml, was bereits einem Progress entsprechen würde, innerhalb des Zeitraums möglich, in dem die sRT geplant und/oder durchgeführt wird. Somit würde der Progress im sRT-Arm erst zu einem späteren Zeitpunkt diagnostiziert werden als im aRT-Arm. Das erklärt möglicherweise, warum eine „early sRT“ der aRT in der RADICALS-RT-Studie überlegen war.
Diesen Aspekt berücksichtigend, führten die Autoren der hier kommentierten Arbeit um Derya Tilki eine retrospektive Analyse großer multizentrischer Patientenkohorten durch, um zu beantworten, ob Patienten mit ungünstigen pathologischen Merkmalen von einer aRT gegenüber einer sRT profitieren können.
Methoden
Die Studienkohorte beinhaltete 26.118 Patienten im medianen Alter von 62 Jahren mit einem Prostatakarzinom pT2–4 pN0 oder pN1 und M0, die zwischen 1989 und 2016 mit radikaler Prostatektomie (inkl. Lymphonodektomie) und nachfolgender aRT oder „early sRT“ in und außerhalb Deutschlands behandelt wurden (Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Charité – Universitätsklinikum Berlin, Universitätsklinikum Ulm, University of California San Francisco und John Hopkins Medical Institution). Die Patienten wurden im ersten Jahr alle 3 Monate, bis zum fünften Jahr alle 6 Monate und anschließend jährlich nachgesorgt. Damit die Todesursache als prostatakarzinomspezifisch (PCSM) gewertet wurde, musste vor dem Tod ein kastrationsresistentes metastasiertes PCa auf der Basis steigender PSA-Werte und eines Testosteronlevels von < 20 ng/dl nachgewiesen werden. Der Vergleich der Verteilung klinischer Faktoren wurde mittels Mantel-Haenszel‑χ2-Test für kategoriale Kovariablen und im Fall einer kleinen Fallgröße mittels Fisher-exact-Test durchgeführt. Kontinuierliche Kovariablen wurden mittels Wilcoxon-2-sample-Test bestimmt. Mittels univariater und multivariater Cox-Regression wurde die Assoziation von aRT gegenüber „early sRT“ mit der „all-cause mortality“ (ACM) in Männern mit und ohne ungünstige Histologie untersucht. Für die Analyse wurde bei Patienten mit ungünstiger Pathologie derselbe RT-Startpunkt verwendet; allerdings wurden in dieser Analyse Patienten mit pN1 ausgeschlossen, da diese auch in den drei RCT nicht eingeschlossen worden waren. Zudem wurde der Einsatz einer Androgendeprivationstherapie (ADT) untersucht. Im Appendix beschreiben die Autoren, dass mittels eines multivariaten Interaktionsmodells von Fine und Gray der Anteil der PCSM auf die ACM untersucht wurde.
Ergebnisse
819 Patienten (3,14 %) erhielten eine aRT innerhalb von 6 Monaten nach RP und 4601 (17,72 %) erhielten eine sRT bei einem medianen PSA von 0,3 ng/ml („interquartile range“ [IQR] 0,20–0,62). Von diesen Patienten hatten 655 eine PSA-Persistenz (PSA ≥ 0,1 ng/ml postoperativ) und wurden deshalb der sRT-Gruppe zugeordnet. Adjuvante ADT und Salvage-ADT (sADT) wurden in 352 (1,35 %) bzw. 2532 (9,69 %) angewandt. Die aRT wurde im Median 3,55 Monate nach RP durchgeführt mit einer medianen Dosis von 68,4 Gy auf Prostataloge und 45 Gy im Bereich der elektiven Lymphknoten, falls diese involviert waren (nach Maßgaben der behandelnden Ärzte). Eine adjuvante ADT erfolgte im Median 9,17 Monate lang.
1491 (5,71 %) Männer hatten einen pN1-Status, von denen 319 (21,4 %) eine aRT und 241 (16,16 %) eine adjuvante ADT erhielten. Die sADT wurde bei Progress initiiert. Patienten, inklusive pN1-Stadium, die eine aRT erhielten, hatten signifikant häufiger ≥ pT3a-Stadien (97,9 vs. 94,5 %) und positive Resektionsränder (82,7 vs. 45,7 %) als Patienten im sRT-Arm, allerdings wurde eine sADT signifikant seltener angewandt (36,2 vs. 47,5 %). Ähnliche Ergebnisse zeigten sich, wenn pN1-Patienten ausgeschlossen wurden.
Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 8,17 Jahre, und 539 von 2104 Todesfällen konnten dem PCa zugeschrieben werden. Patienten mit ungünstigen pathologischen Merkmalen hatten nach aRT ein signifikant niedrigeres ACM-Risiko, sowohl wenn Patienten mit pN1 ein- oder ausgeschlossen wurden (HR 0,61 bzw. 0,31, p = 0,01). Bei Patienten ohne ungünstige pathohistologische Merkmale war keine Signifikanz zu beobachten (p = ≥ 0,28). Auch nach Exklusion von Patienten mit PSA-Persistenz zeigte sich ein signifikant reduziertes ACM-Risiko. Bei Männern mit positivem Resektionsstatus im ≥ pT3a-Stadium war eine signifikante Assoziation zwischen aRT und einem reduzierten ACM-Risiko im Vergleich zur sRT zu finden (p = 0,0504). Die geschätzten 10-Jahres-ACM-Raten waren 13,78 %, 21,98 % und 27,32 % für Männer mit ungünstiger Pathologie inklusive pN1-PCa nach aRT, „early sRT“ und ohne RT. Bei Ausschluss von Männern mit pN1 betrugen die Werte 5,13 %, 22,15 % und 25,32 %. Männer ohne ungünstige Pathohistologie hatten geschätzte ACM-Raten von 7,82 %, 7,95 % und 8,81 %. Der Unterschied der 10-Jahres-ACM zwischen aRT und „early sRT“ für Patienten mit ungünstiger Pathologie betrug −8,20 % zugunsten der aRT (95 %-Konfidenzintervall [CI] −15,96 bis −0,43). Die im Appendix beschriebene Subanalyse zeigte, dass für die Reduktion des ACM-Risikos hauptsächlich eine Reduktion des PCMS-Risikos verantwortlich war.
Schlussfolgerung der Autoren
Eine aRT war bei Patienten mit ungünstiger Pathohistologie inklusive pN1 oder Gleason-Score von 8 bis 10 und ≥ pT3a-Stadium im Vergleich zu einer „early sRT“ mit einer signifikanten Reduktion des ACM-Risikos assoziiert. Diese Assoziation wird durch die Tatsache verstärkt, dass Patienten, die eine aRT erhielten, ungünstigere prognostische Faktoren aufwiesen als Patienten, die eine „early sRT“ erhielten. Diese Resultate sind klinisch besonders relevant, da drei RCT und eine Metaanalyse [4] auf Basis des PFS keinen signifikanten Unterschied zwischen aRT und „early sRT“ gefunden hatten.

Kommentar

Die Frage nach der optimalen Therapie von Patienten mit Hochrisikoprostatakarzinomen und ungünstigen histopathologischen Eigenschaften nach radikaler Prostatektomie bleibt auch nach der Veröffentlichung der Ergebnisse von drei RCT und einer Metaanalyse nicht hinreichend beantwortet. Obwohl die Studien keinen signifikanten Unterschied zwischen der Behandlung mittels aRT oder sRT zeigten, konnte nur ein kleiner Teil der eingeschlossenen Patienten tatsächlich Hochrisikosubgruppen für die Entstehung von Rezidiven zugeordnet werden. Zudem zeigen die Autoren um Derya Tilki zu Recht, dass die Möglichkeit eines „immortal time bias“ im Design der RCT bestand.
Die hier kommentierte retrospektive Studie versucht anhand großer, multizentrischer und internationaler Kohorten Evidenz für eine Therapieentscheidung bei bestimmten Patientensubgruppen zu schaffen. Der beeindruckende Datensatz mit einer langen Beobachtungszeit wurde statistisch detailliert und hochqualitativ analysiert. Diese Analysen zeigen beeindruckende Ergebnisse mit einer möglichen Reduktion des ACM-Risikos von bis zu 17 % für Patienten, die einen Tumor ≥ pT3a und einen Gleason-Score von 8 bis 10 nach RP aufwiesen. Wie die Autoren in der Diskussion korrekterweise feststellen, könnte eine undifferenzierte Interpretation der Evidenz der RCT zu der Schlussfolgerung verleiten, dass keinem Patienten eine aRT angeboten werden sollte. Auf Basis der beschriebenen Ergebnisse scheint uns eine solche Empfehlung nicht sinnvoll. Unsere Empfehlung ist, bestimmten Patientensubgruppen eine aRT nach RP anzubieten, da diese möglicherweise mit einer Reduktion des ACM-Risikos verbunden ist.
Dennoch ist eine solche Therapieentscheidung unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten sorgfältig abzuwägen. Die hier kommentierte Arbeit liefert leider keine Angaben zu den Toxizitäten und zur Lebensqualität nach den verschiedenen Therapien. Die RCT zeigten nämlich vermehrt Toxizitäten bei Durchführung einer aRT. Allerdings müssen bei der Beurteilung der Nebenwirkungen auch die teils veralteten RT-Techniken der RCT berücksichtigt werden. Zudem steht heutzutage mit der PSMA-PET/CT eine neue Methode zur Verfügung, die eine bessere Diagnostik in der Rezidiv- und Primärsituation ermöglicht. Ein Teil der in der kommentierten Studie inkludierten Patienten wäre möglicherweise heute nach Anwendung der üblichen Methoden bereits initial als Träger eines metastasierten PCa eingestuft und ganz anders behandelt worden.
Die PSMA-PET/CT ermöglicht zudem eine verbesserte Rezidivlokalisierung und damit im Falle einer sRT eine gezielte metastasengerichtete Behandlung und Anpassung der Bestrahlungsfelder je nach Metastasierungsmuster. Die möglichen Vorteile einer solchen Behandlung kann nach aktueller Evidenzlage nicht abschließend beantwortet werden, wenngleich es vielversprechende Ergebnisse einer metastasengerichteten Strahlentherapie gibt [5, 6]. Zukünftige Studien, welche die heutigen diagnostischen Möglichkeiten implementieren, könnten die Frage nach der optimalen Therapie bzw. eines verbesserten und individualisierten Strahlenfelds ebenso beantworten wie die nach der Anwendung und Dauer einer ADT. In diesem Zusammenhang sind Modulationen der Immunantwort durch RT und ADT und deren potenzieller klinischer Nutzen von besonderem Interesse und in Zukunft weiter zu erforschen. Zudem sind genomische Klassifizierungen weitere Werkzeuge, welche zur Risikoabschätzung und optimalen postoperativen Therapieentscheidung beitragen können, wenngleich ihre Rolle in diesem Zusammenhang, wie von den Autoren erwähnt, noch zu klären ist.
Zuletzt lässt sich eine weitere, provozierende Frage aus den präsentierten Daten ableiten. Unter der Annahme, dass bestimmte Patientensubgruppen mit lokalisiertem PCa eine adjuvante RT +/− Hormontherapie erhalten sollten, sollte geklärt werden, ob diese Patienten nicht initial mit einer primären Strahlentherapie besser und sicherer behandelt worden wären. Viele randomisierte Phase-III-Studien konnten bekanntlich exzellente Ergebnisse beim biochemischen rezidivfreien Überleben nach primärer perkutaner Strahlentherapie vorweisen. Eine umfassende, retrospektive Analyse zeigte zudem, dass die Kombination von Brachytherapie und perkutaner Bestrahlung bessere onkologische Ergebnisse verspricht als ein multimodaler Therapieansatz inklusive RP und darüber hinaus zu einer Reduktion distanter Metastasen führt [7]. Darüber hinaus kann der Antitumoreffekt der perkutanen Bestrahlung noch durch eine fokale Dosiseskalation der dominanten intraprostatischen Läsionen erhöht werden, ohne Nebenwirkungen zu verstärken, und zeigt auch bei Hochrisiko-PCa-Patienten rezidivfreie Überlebensraten von > 90 % [8]. Dieser Therapieansatz wird möglicherweise durch die Implementierung der PSMA-PET aufgrund einer verbesserten Tumorabdeckung noch weiter optimiert werden, sodass auch PCa-Patienten mit hohem Risiko, für die eine Brachytherapie nicht infrage kommt, mithilfe der RT effektiv behandelt werden können.

Fazit

  • Die Ergebnisse der hier besprochenen großen internationalen Studie belegen, dass Patienten mit einem ≥ pT3a-Tumor und Gleason-Score von 8 bis 10 mit oder ohne pN1 nach radikaler Prostatektomie eine Reduktion der „all-cause mortality“ nach adjuvanter RT im Vergleich zur Early-salvage-RT aufweisen. Diese bietet, entgegen den Ergebnissen der drei RCT (kontrollierte, randomisierte Phase-III-Studien) (GETUG-AFU 17, RADICALS-RT und RAVES) klare Evidenz, dass diesen Patientensubgruppen eine adjuvante RT angeboten werden sollte.
  • Bei der Therapieentscheidung sind mögliche Toxizitäten und Fortschritte der bildgebenden Diagnostik zu berücksichtigen.
  • In der PSMA-PET-Ära lassen sich die Art der postoperativen Therapie, die Ausdehnung des Bestrahlungsvolumens und die ADT weitergehend optimieren.
Simon K.B. Spohn und Anca-Ligia Grosu, Freiburg, D

Interessenkonflikt

S.K.B. Spohn und A.-L. Grosu geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sargos P, Chabaud S, Latorzeff I, Magné N, Benyoucef A, Supiot S et al (2020) Adjuvant radiotherapy versus early salvage radiotherapy plus short-term androgen deprivation therapy in men with localised prostate cancer after radical prostatectomy (GETUG-AFU 17): a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(10):1341–1352CrossRef Sargos P, Chabaud S, Latorzeff I, Magné N, Benyoucef A, Supiot S et al (2020) Adjuvant radiotherapy versus early salvage radiotherapy plus short-term androgen deprivation therapy in men with localised prostate cancer after radical prostatectomy (GETUG-AFU 17): a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 21(10):1341–1352CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Parker CC, Clarke NW, Cook AD, Kynaston HG, Petersen PM, Catton C et al (2020) Timing of radiotherapy after radical prostatectomy (RADICALS-RT): a randomised, controlled phase 3 trial. Lancet 396(10260):1413–1421CrossRef Parker CC, Clarke NW, Cook AD, Kynaston HG, Petersen PM, Catton C et al (2020) Timing of radiotherapy after radical prostatectomy (RADICALS-RT): a randomised, controlled phase 3 trial. Lancet 396(10260):1413–1421CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kneebone A, Fraser-Browne C, Duchesne GM, Fisher R, Frydenberg M, Herschtal A et al (2020) Adjuvant radiotherapy versus early salvage radiotherapy following radical prostatectomy (TROG 08.03/ANZUP RAVES): a randomised, controlled, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Oncol 21(10):1331–1340CrossRef Kneebone A, Fraser-Browne C, Duchesne GM, Fisher R, Frydenberg M, Herschtal A et al (2020) Adjuvant radiotherapy versus early salvage radiotherapy following radical prostatectomy (TROG 08.03/ANZUP RAVES): a randomised, controlled, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Oncol 21(10):1331–1340CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vale CL, Fisher D, Kneebone A, Parker C, Pearse M, Richaud P et al (2020) Adjuvant or early salvage radiotherapy for the treatment of localised and locally advanced prostate cancer: a prospectively planned systematic review and meta-analysis of aggregate data. Lancet 396(10260):1422–1431CrossRef Vale CL, Fisher D, Kneebone A, Parker C, Pearse M, Richaud P et al (2020) Adjuvant or early salvage radiotherapy for the treatment of localised and locally advanced prostate cancer: a prospectively planned systematic review and meta-analysis of aggregate data. Lancet 396(10260):1422–1431CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ost P, Reynders D, Decaestecker K, Fonteyne V, Lumen N, Bruycker AD et al (2020) Surveillance or metastasis-directed therapy for oligometastatic prostate cancer recurrence (STOMP): Five-year results of a randomized phase II trial. J Clin Oncol 38(6_suppl):10CrossRef Ost P, Reynders D, Decaestecker K, Fonteyne V, Lumen N, Bruycker AD et al (2020) Surveillance or metastasis-directed therapy for oligometastatic prostate cancer recurrence (STOMP): Five-year results of a randomized phase II trial. J Clin Oncol 38(6_suppl):10CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Phillips R, Shi WY, Deek M, Radwan N, Lim SJ, Antonarakis ES et al (2020) Outcomes of observation vs stereotactic ablative radiation for oligometastatic prostate cancer: the ORIOLE phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 6(5):650–659CrossRef Phillips R, Shi WY, Deek M, Radwan N, Lim SJ, Antonarakis ES et al (2020) Outcomes of observation vs stereotactic ablative radiation for oligometastatic prostate cancer: the ORIOLE phase 2 randomized clinical trial. JAMA Oncol 6(5):650–659CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kishan AU, Karnes RJ, Romero T, Wong JK, Motterle G, Tosoian JJ et al (2021) Comparison of multimodal therapies and outcomes among patients with high-risk prostate cancer with adverse clinicopathologic features. JAMA Netw Open 4(7):e2115312CrossRef Kishan AU, Karnes RJ, Romero T, Wong JK, Motterle G, Tosoian JJ et al (2021) Comparison of multimodal therapies and outcomes among patients with high-risk prostate cancer with adverse clinicopathologic features. JAMA Netw Open 4(7):e2115312CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kerkmeijer LGW, Groen VH, Pos FJ, Haustermans K, Monninkhof EM, Smeenk RJ et al (2021) Focal Boost to the Intraprostatic Tumor in External Beam Radiotherapy for Patients With Localized Prostate Cancer: Results From the FLAME Randomized Phase III Trial. J Clin Oncol 39(7):787–796CrossRef Kerkmeijer LGW, Groen VH, Pos FJ, Haustermans K, Monninkhof EM, Smeenk RJ et al (2021) Focal Boost to the Intraprostatic Tumor in External Beam Radiotherapy for Patients With Localized Prostate Cancer: Results From the FLAME Randomized Phase III Trial. J Clin Oncol 39(7):787–796CrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom
verfasst von
Dr. med. Simon K. B. Spohn
Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu
Publikationsdatum
25.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-021-01882-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Strahlentherapie und Onkologie 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH