Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm
Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Philipp Kasper, Prof. Dr. med. Amir S. Yazdi

27.01.2023 | Schock | FB_CME

CME: Akutmanagement von anaphylaktischen Reaktionen

Das Management von anaphylaktischen Reaktionen stellt eine Herausforderung für das Behandlungsteam dar. Das frühzeitige Erkennen und die umgehende Einleitung standardisierter, akutmedizinischer Behandlungsmaßnahmen sollten regelmäßig in Fortbildungen kommuniziert und idealerweise im Team trainiert werden.

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Traumapatient

01.08.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks

Ein Kreislaufschock erfordert neben einer kausalen Therapie der wichtigsten pathologischen Ursachen eine supportive medikamentöse Behandlung, die durch ein hämodynamisches Monitoring gesteuert wird. Welche Parameter Sie dabei im Blick behalten sollten und welche Substanzen empfohlen sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

Differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyperkalzämie

17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | CME

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

18.01.2021 | Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Menstruation(shygiene) und junge Mädchen – ein Update

Die Menstruation unterliegt aktuell einem Wandel in der Perzeption – sie gilt nicht mehr nur als Zumutung, sondern zunehmend auch als Symbol weiblicher Potenz. Überholte Tabus werden von jungen Frauen nicht selten auch provokativ hinterfragt …

07.09.2020 | Morbus Cushing | CME

Endokrinologische Notfälle

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

Intubierter Patient im Op

05.08.2020 | Anaphylaxie | CME

CME: Richtig retten bei Anaphylaxie im OP

Die Narkoseeinleitung bei einem 73-Jährigen mit Penicillinallergie ist problemlos verlaufen. Dann verabreicht der Anästhesist über eine Kurzinfusion Meropenem. Kurz darauf wird Patient tachykard; seine gesamte Haut rötet sich; der Blutdruck ist nicht mehr messbar… Wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen? Empfehlungen zum Management der Anaphylaxie im OP.

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

28.05.2020 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar. 

Open Access 24.02.2020 | Kardiogener Schock | DFP-Fortbildung

Kardiogener Schock

Kardiogener Schock (KS) ist ein Zustand kritischer Endorganhypoperfusion aufgrund eines kardialen Versagens. Zum Bild des klassischen KS gehören ein systolischer Blutruck < 90 mmHg, eine Lungenstauung, Nierenversagen, ischämische Hepatitis …

Hautmarmorierung

Open Access 21.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Schock schon in der kompensierten Phase erkennen

Eine Praxisanleitung für Notfall- und Intensivmediziner

Wird ein Schockzustand erst erkannt, wenn der Blutdruck abfällt, ist es womöglich zu spät, um eine ischämiebedingte Organdysfunktion zu verhindern. Dieser Leitfaden für Notfall- und Intensivmediziner zur klinischen, laborchemischen und apparativen Diagnostik der globalen Ischämie geht auch auf die Minderdurchblutung einzelner Organe ein. 

21.11.2019 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Infolge einer verminderten kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der …

Leber, Galle und Pankreas

19.09.2019 | Kardiogener Schock | CME

CME: Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Formen einer hepatischen Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock zu unterscheiden und deren Pathogenese erklären. Neben möglichen Differenzialdiagnosen lernen Sie notwendige Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie kennen.

Anaphylaktische Reaktion nach Bienenstich.

07.09.2019 | Schock | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Anaphylaxie – handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Praxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

29.05.2019 | Schock | CME

Hitzeschockproteine als forensisch und klinisch bedeutende Stressmarker

Teil 2: Rechtsmedizinische Relevanz

Aufgrund ihrer starken Expression, v. a. ausgelöst durch thermalen Stress, sind Hitzeschockproteine (HSP) Gegenstand molekularbiologischer und immunhistochemischer Untersuchungen bei Todesfällen mit prämortalen Temperatureinflüssen sowie zur …

06.05.2019 | Schock | CME

Hitzeschockproteine als forensisch und klinisch bedeutende Stressmarker

Teil 1: Allgemeines und klinische Relevanz

Hitzeschockproteine (HSP) sind hochkonservierte Proteine mit großer Bedeutung für die Proteinhomöostase. Sie finden sich in allen Organismen und sind Bestandteil aller Zellen und Zellkompartimente. Bei Zellstress werden HSP zur Zellprotektion …

06.11.2018 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Mechanische Kreislaufunterstützung beim kardiogenen Schock

Bei akuter Herzinsuffizienz und im kardiogenen Schock stehen neben der Behandlung der Grundkrankheit, welche im Fall des akuten Myokardinfarkts die sofortige Revaskularisation ist, alle Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ausreichenden …

15.05.2018 | Sepsis | CME

Adäquate Antiinfektivatherapie

Bedeutung der individuellen Dosierung und Applikation

Die adäquate Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit Sepsis stellt jeden Intensivmediziner vor eine tägliche Herausforderung. Die Veränderung der substanzspezifischen Kinetik antiinfektiver Substanzen hat Auswirkungen auf Verteilungs- und …

05.02.2018 | Schock | CME

Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock

Der Begriff „Schock“ bezeichnet eine lebensbedrohliche Kreislaufsituation durch ein Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -bedarf auf zellulärer Ebene. Der hypovolämische Schock ist durch ein reduziertes intravaskuläres Volumen und eine …

Aedes aegypti: Überträgerin von Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fieber

16.11.2017 | Schock | CME

Denguefieber – Klinik, Diagnostik und Prävention

Klinik, Epidemiologie, Entomologie, Erregerdiagnostik und Prävention

Dengueinfektionen gehören zu den häufigsten Ursachen fieberhafter Erkrankungen im tropischen Umfeld. Zu den häufigsten Symptomen bei Reisenden gehören Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Hautausschlag. Worauf Sie bei der Diagnostik achten sollten, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

25.08.2017 | Kardiogener Schock | CME

Passagere Herzunterstützungssysteme

Als mechanische linksventrikuläre Unterstützungssysteme für Patienten mit konservativ nichtstabilisierbarer Herzinsuffizienz stehen die intraaortale Ballonpumpe (IABP), die Impella™-Pumpe, das TandemHeart™ und die extrakorporale …

Thermische Verletzung III. Grades beim Kind

17.05.2017 | Thermische Schäden | CME

Das thermisch verletzte Kind – Leitfaden und CME-Beitrag

Erstversorgung und Behandlung

Thermische Verletzungen zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Unfallfolgen im Kindesalter. Um das optimale funktionelle und ästhetische Outcome zu erreichen, ist die leitliniengerechte spezialisierte Behandlung betroffener Kinder von Anfang an unabdingbar. Ein Leitfaden zu Erstversorgung und Therapie.

11.05.2017 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis der oberen und unteren Extremität

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell letale Entzündung des Weichgewebes, die neben Skrotum, Perineum und Bauchwand auch obere und untere Extremitäten betreffen kann. Die Infektion breitet sich entlang der Faszien aus, schreitet …

Nekrotisierende Fasziitis

13.03.2017 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis der oberen und unteren Extremität

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell letale Entzündung des Weichgewebes, die neben Skrotum, Perineum und Bauchwand auch obere und untere Extremitäten betreffen kann. 

14.12.2016 | Hypotonie | CME

Neue Definition der Sepsis

Implikationen für Diagnostik und Therapieprinzipien

Die neuen Definitionen der Sepsis werden hier mit ihren Konsequenzen für die Diagnose diskutiert. Auch werden in diesem Übersichtsartikel die aktuellen Kontroversen zu den wichtigsten Aspekten der Sepsistherapie behandelt.

01.07.2016 | Schock | CME

Anästhesiologisches Vorgehen bei Patienten mit spinalem Querschnitt

Querschnittsyndrome sind schwerwiegende Erkrankungen, die abhängig von Ort und Ausmaß der Schädigung verschiedene, teils lebensbedrohliche Risiken und Komplikationsmöglichkeiten bergen. Weltweit stellen Verkehrsunfälle, Stürze und Freizeitunfälle …

29.01.2016 | Thrombozytentransfusion | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie mit Blutprodukten

Blutprodukte werden in der Intensivmedizin oft eingesetzt. Die Evidenz hinsichtlich einer Verbesserung des klinischen Ausgangs ist jedoch meist gering. Der Trigger für eine Erythrozytentransfusion bei nicht blutenden kritisch Kranken ist aktuell …

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.