Skip to main content

Journal of Inherited Metabolic Disease

Ausgabe 2/1999

Inhalt (23 Artikel)

4,5-Dimethyl-3-hydroxy-2[5H]-furanone (sotolone) — The odour of maple syrup urine disease

F. Podebrad, M. Heil, S. Reichert, A. Mosandl, A. C. Sewell, H. Böhles

Holocarboxylase synthetase deficiency: Report of a case with onset in late infancy

E. Touma, T. Suormala, E. R. Baumgartner, B. Gerbaka, H. Ogier de Baulny, J. Loiselet

Novel mutations in patients with fructose-1,6-bisphosphatase deficiency

B. Herzog, U. Wendel, A. A. M. Morris, K. Eschrich

Biochemical monitoring of treatment for galactosaemia: Biological variability in metabolite concentrations

A. C. J. Hutcheson, C. Murdoch-Davis, A. Green, M. A. Preece, J. Allen, J. B. Holton, G. Rylance

Molecular heterogeneity of Krabbe disease

L. Fu, K. Inui, T. Nishigaki, N. Tatsumi, H. Tsukamoto, C. Kokubu, T. Muramatsu, S. Okada

The human nuclear-encoded acyl carrier subunit (NDUFAB1) of the mitochondrial complex I in human pathology

R. Triepels, J. Smeitink, J. Loeffen, R. Smeets, C. Buskens, F. Trijbels, L. van den Heuvel

The allopurinol load test lacks specificity for primary urea cycle defects but may indicate unrecognized mitochondrial disease

J. R. Bonham, P. Guthrie, M. Downing, J. C. Allen, M. S. Tanner, M. Sharrard, C. Rittey, J. M. Land, A. Fensom, D. O'Neill, J. A. Duley, L. D. Fairbanks

Multifocal bursitis in a patient with homozygous homocystinuria

C. Haedecke, A.-J. Anders, H. Kellner, N. Weiss

Adult Sandhoff disease presenting with chronic diarrhoea

A. Gomez-Brouchet, P. Cintas, E. Lagier, T. Voisin, M. B. Delisle, N. Fabre, G. Gérand, R. Salvayre, T. Levade

Clinical and biochemical abnormalities in a patient with dihydropyrimidine dehydrogenase deficiency due to homozygosity for the C29R mutation

A. B. P. Van Kuilenburg, P. Vreken, D. Riva, G. Botteon, N. G. G. M. Abeling, H. D. Bakker, A. H. Van Gennip

Carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type 2

H. Engelhardt, M. Staudt, A. Hässler, U. Holzbach, P. Freisinger, I. Krägeloh-mann

Hormone replacement therapy in galactosaemic twins with ovarian failure and severe osteoporosis

C. Renner, S. Razeghi, M. A. Überall, P. Licht, L. Wildt, H. G. Dörr, J. Hensen, S. Schweitzer

A case of Menkes syndrome with pyloric stenosis: An effect of copper deficiency on NOS1?

S. Cunningham, P. M. Crofton, T. G. Marshall, D. R. Fitzpatrick

Muscle strength in children with medium-chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency

J. W. H. Custers, B. T. Poll-The, M. Duran, J. B. C. de Klerk, C. S. P. M. Uiterwaal, P. J. M. Helders

Enzyme replacement therapy in type III Gaucher disease

A. Tylki-szymańska, B. Czartoryska

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.