Skip to main content

Kolorektalchirurgie

27.03.2024 Anteriore Rektumresektion Nachrichten

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Sollte die kombinierte mechanische und oral-antibiotische Darmvorbereitung bei elektiven Rektumresektionen zum Standard werden? Eine randomisierte Multicenterstudie aus Finnland spricht dafür.

Divertikulitis

Divertikulitis CME-Artikel

Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

CME: Externer Rektumprolaps

Rektumprolaps CME-Artikel

Dieser Beitrag informiert Sie über die Prävalenz und häufige (Begleit‑)Symptome des externen Rektumprolapses und zeigt Ihnen die wesentlichen Untersuchungen, die präoperativ sinnvoll und notwendig sind, auf. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Operationsverfahren bezüglich Zugang und Methodik.

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Analkarzinom CME-Artikel

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

CME: Appendixneoplasien – Was ist zu tun?

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Wundinfektion Übersichtsartikel

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

Update Colitis ulcerosa: Alles was Sie über Verlaufsformen und Therapien wissen müssen

Die Behandlung der Colitis ulcerosa richtet sich nach Krankheitsstadium, Ausmaß und Schweregrad. Der CME-Beitrag informiert über die Verlaufsformen, medikamentöse Therapieoptionen und Indikationen für eine notfallmäßige operative Versorgung sowie die operativen Verfahren zur Behandlung.

Vollständige Heilung eines peristomalen Pyoderma gangraenosum

Das peristomale Pyoderma gangraenosum (PG) gilt aufgrund der ständigen Reibung als besonders therapieresistent. Im folgenden Text werden zwei Fälle beschrieben, bei denen ein multimodaler Ansatz zu einem therapeutischen Durchbruch führte. Bei einem der beiden Patienten kam es zur vollständigen Abheilung des PG.

CME: Appendixneoplasien – Was ist zu tun?

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

Ungewöhnliche Ursache für großen Bauchtumor bei Seniorin

Magnetresonanztomografie Übersichtsartikel

Eine 79-jährige Patientin wird zu uns überwiesen, nachdem bei einem niedergelassenen Kollegen im Rahmen einer Nachuntersuchung, u. a. wegen einer Thrombophlebitis, sonografisch eine große abdominelle Raumforderung entdeckt wurde. Weiterführende Untersuchungen ergeben keine sonstigen pathologischen Veränderungen oder erhöhte Tumormarker. 

Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

Open Access Rektumkarzinom Originalie

Das tiefe anteriore Resektionssyndrom („low anterior resection syndrome“, LARS) betrifft etwa 60 % der schließmuskelerhaltend operierten Patienten mit einem Rektumkarzinom [ 1 – 3 ]. Es ist charakterisiert durch eine Veränderung der Stuhlfrequenz …

Robotische Ileozökalresektion mit intrakorporaler Kono-S-Anastomose

Ileozökalresektion Videobeitrag – Aktuelle Operationstechniken

Die robotische Chirurgie etabliert sich zunehmend in unserer chirurgischen Praxis. Die Kono-S-Anastomose ist eine anspruchsvolle und sichere Anastomose, die bei Crohn-Patienten eine verringerte Rezidivrate aufweist. Der folgende Videobeitrag zeigt …

Synergetische Effekte von ERAS und Robotik in der kolorektalen Chirurgie

Laparoskopie Leitthema

Als multimodales Behandlungskonzept senkt das ERAS®-Programm (Enhanced Recovery After Surgery) evidenzbasiert die perioperative Morbidität und Mortalität der Patienten und gewinnt daher wieder zunehmend an Bedeutung in der Chirurgie. Auch die …

Der Lateral-to-medial-Approach der kompletten mesokolischen Exzision

Hemikolektomie Handlungsempfehlung

Die komplette mesokolische Exzision (CME) bei der operativen Therapie des Kolonkarzinoms, welche 2009 von Werner Hohenberger propagiert wurde, beinhaltet die Präparation in vorgegebenen anatomischen Schichten mit zentraler Absetzung der …

Verbreitung von Enhanced-Recovery-After-Surgery-Konzepten in Deutschland

Kolektomie Leitthema

Enhanced-Recovery-After-Surgery(ERAS)-Konzepte haben die perioperative Betreuung von Patienten nach kolorektalen Resektionen in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Evidenz für diese Konzepte ist mittlerweile ausreichend vorhanden. Diese …

Herausforderungen bei der chirurgischen Therapie der Colitis ulcerosa

Die Standardtherapie bei Colitis ulcerosa (CU) mit therapierefraktärem Verlauf oder hochgradiger Dysplasie ist die restaurative Proktokolektomie im ein- oder mehrzeitigen Verfahren unter Ileostomaschutz. Herausforderungen in der chirurgischen …

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

Chirurgische Therapie der Crohn-Krankheit des Dick- und Mastdarms

Open Access Morbus Crohn Leitthema

Morbus Crohn, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, kann den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen. Die häufigsten Indikationen für Operationen stellen Dünndarm- sowie ileokolonischer Befall dar. Oftmals resultiert eine chronische …

Buchkapitel zum Thema

Dünndarm und Appendix

Der Dünndarm ist ein komplexes und sehr effizientes Organ. Die primäre Funktion des Dünndarmes ist die Verdauung und Absorption der Nahrungselemente, die den Magen verlassen. Zusätzlich ist der Dünndarm das größte endokrine Organ im Körper und …

Rektum

Das Rektum wird oft nur als das Organ, in dem sich ein Rektumkarzinom entwickelt, gesehen. Es ist jedoch viel mehr als nur das, nicht nur durch seine funktionelle Anatomie und seine komplexe dreidimensionale Einordnung im Pelvis, sondern auch …

Kolon

Das Kolonkarzinom ist die dritthäufigst diagnostizierte Karzinomerkrankung und die drittführende Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen in den westlichen industrialisierten Ländern. Daneben können benigne Erkrankungen wie die …

Ösophagus, Magen und Duodenum

Der Ösophagus ist, obwohl er eine relativ einfache schlauchförmige Struktur besitzt, ein komplexes Organ, das einzige im menschlichen Körper, das drei Körperhöhlen verbindet. Seine topografischen Besonderheiten in Thorax und Abdomen machen dieses …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.