Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2017

12.09.2016 | Atopische Dermatitis | Bild und Fall

Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur

verfasst von: Dr. J. Maaß, F. Sommer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 41-jähriger, männlicher Patient stellte sich an unserer Einrichtung zur Entropiumkorrektur des rechten Unterlides vor. Voroperationen waren noch nicht erfolgt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Keene JR, Hillard VH, Murali R, Geldzahler G (2005) Intraorbital epidermoid tumors: a case report and a review of the literature. J Oral Maxillofac Surg 63(11):1674–1676CrossRefPubMed Keene JR, Hillard VH, Murali R, Geldzahler G (2005) Intraorbital epidermoid tumors: a case report and a review of the literature. J Oral Maxillofac Surg 63(11):1674–1676CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Saha K, Bonshek R, Leatherbarrow B (2011) Primary orbital squamous cell carcinoma. Clin Experiment Ophthalmol 39(6):582–584CrossRefPubMed Saha K, Bonshek R, Leatherbarrow B (2011) Primary orbital squamous cell carcinoma. Clin Experiment Ophthalmol 39(6):582–584CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Peckinpaugh JL, Winn BJ, Barrett RV et al (2012) Isolated squamous cell carcinoma of the orbital apex. Ophthal Plast Reconstr Surg 28(3):e72–e74CrossRefPubMed Peckinpaugh JL, Winn BJ, Barrett RV et al (2012) Isolated squamous cell carcinoma of the orbital apex. Ophthal Plast Reconstr Surg 28(3):e72–e74CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Werner AS (2007) Corneal disease. In: Werner AS (Hrsg) Establishing a three-dimensional culture of canine corneal cells for in vitro studies on the effects of glucocorticoids. Cuvillier, Göttingen, S 11–18 Werner AS (2007) Corneal disease. In: Werner AS (Hrsg) Establishing a three-dimensional culture of canine corneal cells for in vitro studies on the effects of glucocorticoids. Cuvillier, Göttingen, S 11–18
6.
Zurück zum Zitat Briasoulis E, Pavlidis N (1997) Cancer of unknown primary origin. Oncologist 3:142–152 Briasoulis E, Pavlidis N (1997) Cancer of unknown primary origin. Oncologist 3:142–152
7.
Zurück zum Zitat Grimbacher B, Belohradsky BH, Holland SM (2002) Immunoglobulin E in primary immunodeficiency diseases. Allergy 57(11):995–1007CrossRefPubMed Grimbacher B, Belohradsky BH, Holland SM (2002) Immunoglobulin E in primary immunodeficiency diseases. Allergy 57(11):995–1007CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schmack I, Kruse FE, Bauer A, Völcker HE, Dithmar S (2006) Neurodermatitis. A risk factor for the development of squamous cell carcinoma. Ophthalmologe 103(2):141–143CrossRefPubMed Schmack I, Kruse FE, Bauer A, Völcker HE, Dithmar S (2006) Neurodermatitis. A risk factor for the development of squamous cell carcinoma. Ophthalmologe 103(2):141–143CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Campbell B, De’Ambrosis B (1990) Squamous cell carcinoma antigen in patients with cutaneous disorders. J Am Acad Dermatol 22(4):639–642CrossRefPubMed Campbell B, De’Ambrosis B (1990) Squamous cell carcinoma antigen in patients with cutaneous disorders. J Am Acad Dermatol 22(4):639–642CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cervantes G, Rodríguez AA, Leal AG (2002) Squamous cell carcinoma of the conjunctiva: clinicopathological features in 287 cases. Can J Ophthalmol 37(1):14–19 (discussion 19–20)CrossRefPubMed Cervantes G, Rodríguez AA, Leal AG (2002) Squamous cell carcinoma of the conjunctiva: clinicopathological features in 287 cases. Can J Ophthalmol 37(1):14–19 (discussion 19–20)CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Simchen H (2004) Deutsches Ärzteblatt: Pathophysiologie der atopischen Dermatitis – Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis: Erfahrungen aus der Praxis. Dtsch Arztebl 101(33):A-2264/B-1897/C-1826 Simchen H (2004) Deutsches Ärzteblatt: Pathophysiologie der atopischen Dermatitis – Neue Erkenntnisse und der Nutzen für die Praxis: Erfahrungen aus der Praxis. Dtsch Arztebl 101(33):A-2264/B-1897/C-1826
12.
Zurück zum Zitat Bang K, Lund M, Wu K, Mogensen SC, Thestrup-Pedersen K (2001) CD4+ CD8+ (thymocyte-like) T lymphocytes present in blood and skin from patients with atopic dermatitis suggest immune dysregulation. Br J Dermatol 144(6):1140–1147CrossRefPubMed Bang K, Lund M, Wu K, Mogensen SC, Thestrup-Pedersen K (2001) CD4+ CD8+ (thymocyte-like) T lymphocytes present in blood and skin from patients with atopic dermatitis suggest immune dysregulation. Br J Dermatol 144(6):1140–1147CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
verfasst von
Dr. J. Maaß
F. Sommer
Publikationsdatum
12.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0356-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Ophthalmologe 5/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay