Skip to main content
Vaskulitiden ANCA-assoziierte Vaskulitiden

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Vaskulitiden CME-Artikel

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

IgA-Vaskulitis CME-Artikel

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

CME: ANCA-assoziierte Vaskulitis erkennen und behandeln

Methotrexat Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1

Glomerulonephritiden Übersichtsartikel

Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche …

CME: Diagnostik und Therapie von Eosinophilien

Eine Erhöhung von Eosinophilen im peripheren Blut kann verschiedene Ursachen haben und zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind, wann ein Abklärungsbedarf besteht und wie diagnostisch und therapeutisch vorgegangen wird.

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Husten Kasuistik

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Vaskulitiden Leitthema

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können Aspekte einer Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität und Schaden entgehen. Für Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland existieren hierzu wenige Untersuchungen. Im …

Vaskulitiden

Vaskulitiden Leitthema

Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Uveitis Übersichtsartikel

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

Open Access Supportivtherapie konsensus-empfehlungen

Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Open Access Nephrotisches Syndrom konsensus-empfehlungen

Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

Open Access ANCA-assoziierte Vaskulitiden konsensus-empfehlungen

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind seltene, komplexe systemische Erkrankungen, die aufgrund unspezifischer klinischer Symptome zum Zeitpunkt der Konsultation oft schwer zu diagnostizieren sind. Der klinische Verlauf kann jedoch sehr …

Was ist das VEXAS-Syndrom?

Makrozytäre Anämien Medizin aktuell

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Sonderformate

Neues zur AAV(ANCA-assoziierte Vaskulitiden)-Therapie: Therapieempfehlungen im Update und Behandlung im klinischen Alltag

Auch wenn sich die Therapieaussichten und die Prognose der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, sind die Mortalitäts- und Morbiditätsraten der Betroffenen im Verlauf noch zu hoch. Viele der für die erhöhte Mortalität verantwortlichen Faktoren lassen sich auf die Einnahme hoch dosierter Glukokortikoide (v.a. Infektionen) sowie Begleiterkrankungen wie eine Nierenbeteiligung zurückführen

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • CSL Vifor

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.