Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Demenz | Journal club

Woher kommen die Demenzsymptome?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning

19.04.2024 | Demenz | Kritisch gelesen

Cholinesterasehemmer gegen Psychosen

Verhaltensauffälligkeiten und Psychosen erhöhen die Belastung von Menschen mit Demenzerkrankungen - und ihren Betreuern - erheblich. Mit Cholinesterasehemmern können offenbar zumindest leichte Verbesserungen erzielt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning

18.04.2024 | Morbus Alzheimer | Neurologie

Kausale Alzheimertherapie

Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Peter Dal-Bianco

17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

verfasst von:
Andreas Wolff, Dr., Antonia Franziska Demleitner, Dr., Emily Feneberg, PD Dr., Prof. Dr. Paul Lingor

16.04.2024 | Morbus Alzheimer | Neurologie

Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

verfasst von:
Dr. Jürgen Kronbichler

09.04.2024 | Demenz | Übersichten

Gestörter Schlaf bei Pflegenden in der häuslichen Pflege

Die Mehrzahl pflegender Angehöriger berichtet über schlechte Schlafqualität und gestörten Schlaf. Das Spektrum der Schlafstörungen ist breit und assoziiert mit der konkreten klinischen Situation des zu Pflegenden. Pflegende, die Demenzkranke …

verfasst von:
Carla Stenmanns, Nikolaus Netzer, Roland Popp, Helmut Frohnhofen

22.03.2024 | Somnolenz | Kritisch gelesen

So schlagen Antidementiva auf die Psyche

Bei Demenzerkrankungen werden häufig Acetylcholinesteraseinhibitoren (AChEI) eingesetzt. Bisher gab es aber noch keinen systematischen Überblick über psychische Symptome als Nebenwirkung. Nun liegt eine Metaanalyse vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Florian Metzger
Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Pietrock, Prof. Dr. med. Matthias Endres, PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

21.03.2024 | Hörgeräteversorgung | Journal club

Hörgeräteversorgung reduziert kognitiven Abbau bei Älteren mit Demenzrisiko

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim

21.03.2024 | Demenz | Journal club

Sind Cholinesterasehemmer eine Behandlungsoption?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Seniorin liegt im Krankenhausbett

21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Delir bei Demenz

Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

verfasst von:
Peter Martl, Dr. med. Jan Häckert

08.03.2024 | Demenz | Kritisch gelesen

Dauertherapie mit PPI steigert Demenzrisiko

In zwei hochwertigen Studien wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) analysiert. Die Ergebnisse lassen die Diskussion über die schädigende Wirkung der Mittel wieder aufflammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Aggregation von Tau-Proteinen

21.02.2024 | Morbus Alzheimer | Journal club

Antisense-Oligonukleotid reduziert die Konzentration von Tau-Protein im Liquor

Lässt sich die Gesamt-Tau-Konzentration im Liquor mit einem neuen Medikament um etwa die Hälfte senken? Professor Diener referiert eine aktuelle Studie zur zukünftigen Behandlung der frühen Alzheimerkrankheit und kommentiert sie hier für Sie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Open Access 31.01.2024 | Demenz | Leitthema

Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

Die Krankheitslast in Bezug auf psychische Erkrankungen ist enorm und wächst weltweit stetig. Der daraus resultierende steigende Bedarf an psychosozialer Hilfe schlägt sich auch in Deutschland negativ auf die Wartezeiten für Psychotherapieplätze …

29.01.2024 | Demenz | Journal club

Zusammenhang zwischen Dauertherapie mit Protonenpumpen-Inhibitoren und Demenz

Pflegerin im Altenheim

29.01.2024 | Demenz | Journal club

Psychische Nebenwirkungen von Antidementiva

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wird der Einsatz von Antidementiva weiter steigen. Welche psychischen Nebenwirkungen treten bei dieser Substanzklasse auf und wie häufig sind sie?

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

29.01.2024 | Morbus Alzheimer | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

verfasst von:
Dr. med. Julia Czech, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz

Open Access 24.01.2024 | Demenz | Originalien

Gestaltungs- und Evaluationsmöglichkeiten von Multimediaanwendungen zur Unterstützung der Betreuung von Menschen mit leichter Demenz

Demenzielle Erkrankungen sind einschneidende Lebensereignisse, die aufseiten der Betroffenen die Durchführung von Aufgaben des täglichen Lebens (ADL) in hohem Maße erschweren und auch deren PA mit neuen sozialen Rollen und psychosozialen …

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

Senior erhält Chemotherapie

18.01.2024 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Demenz und Chemotherapie: Entscheidungen im Dialog treffen

Kognitive Einschränkungen – Vorgehen bei demenziell erkrankten Krebspatienten

Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

08.01.2024 | Antipsychotika | Übersichten

Sicheres Absetzen von Psychopharmaka bei älteren Menschen?

Neue Evidenz und praktisches Vorgehen

In der Datenbank PubMed wurden 3 Suchläufe jeweils mit dem Filter „Clinical Trial“ mit folgenden Stichwörtern durchgeführt: 1. „deprescrib*“ AND „antipsychotic“, 2. „deprescrib*“ AND „antidepressant“, 3. „deprescrib*“ AND „sedative“. Die …

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

verfasst von:
Dr. med. P. Hermann, Prof. Dr. med. I. Zerr, Prof. Dr. med. C. von Arnim

29.12.2023 | Demenz | Themenschwerpunkt

Validation bei Menschen mit Demenz: Innovation ohne Evidenz?

Systematischer Review

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz ist ein Ausdruck von negativen Emotionen und bringt eine erhebliche Belastung der Pflegenden mit sich. Der Versuch, es einzudämmen, führt häufig zu seiner Verstärkung. Innovative Ansätze in der …

Open Access 21.12.2023 | Demenz | Themenschwerpunkt

Verstetigung von Implementierungsprozessen in der stationären Langzeitpflege

Nachhaltigkeit des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Die Forderung nach einer Evidenzbasierung der Pflegepraxis [ 1 ] geht mit einer stetig steigenden Zahl von Forschungsprojekten einher und stellt die Pflegepraxis zunehmend vor Herausforderungen [ 8 , 17 , 18 ]. Diese beschäftigt sich bereits …

Amyloid-beta Peptide umhüllen Nervenzellen

15.12.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Amyloidantikörper bremst kognitiven Verfall

Bestätigt sich die Hypothese, dass eine Anti-Amyloidtherapie in frühen Stadien der Alzheimerkrankheit den kognitiven Verfall verlangsamen kann? Prof. Schulz kommentiert für Sie die Ergebnisse der zweiten großen Studie mit einem gegen Amyloid gerichteten Antikörper.

Open Access 14.12.2023 | Demenz | Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 2: Behandlung

Derzeit liegen keine kontrollierten klinischen Studien vor, die eine Behandlung der motorischen Symptome bei der DLK systematisch untersucht haben. Ersatzweise gelten die Regeln wie bei der Behandlung multimorbider Patienten mit …

Open Access 13.12.2023 | Demenz | Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die …

06.12.2023 | Morbus Alzheimer | Aus der Wissenschaft

Alzheimer und Periimplantitis

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

05.12.2023 | Demenz | Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei Demenzerkrankten

Aufgrund einer zunehmenden Alterung der Gesellschaft und einer steigenden Lebenserwartung wird es in den nächsten Jahren zu einer Zunahme an Demenzerkrankungen kommen. Gleichzeitig wird in einer alternden Gesellschaft die Multimorbidität und …

23.11.2023 | Hormonsubstitution | Journal club

Das Demenzrisiko steigt auch bei kurzer menopausaler Hormontherapie

Lebensmittel der mediterranen Diät

23.11.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Welchen Einfluss auf Alzheimerpathologien hat eine mediterrane Ernährung?

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

Endoskopischer Aspekt eines diffusen Ösophagospasmus

17.11.2023 | Erbrechen | FB_Übersicht

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

Open Access 20.10.2023 | Demenz | Übersichten

Niederfrequente Magnetfelder und das Risiko für das Auftreten von Alzheimer-Demenz

Narrativer Review mit Schwerpunkt Schlaf als mögliches Bindeglied

Bei jeder Nutzung elektrotechnischer Geräte und Anlagen entstehen elektrische und magnetische Felder (MF). Statische Felder, d. h. solche mit einer Frequenz von 0 Hz, treten z. B. bei der Hochspannungsgleichstromübertragung oder auch bei …

Unruhige Patientin im Altersheim mit Schmerzen

20.10.2023 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

Schmerzerfassung bei Demenz

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Miriam Kunz, Dr. phil. Philipp Reicherts, Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Prof. Dr. phil. Stefan Lautenbacher

20.10.2023 | Demenz | Kritisch gelesen

Jede 15. früh beginnende Demenz von Alkohol verursacht

Risikanter Alkoholkonsum ist als Demenzursache bekannt. Eine Analyse aller epidemiologischen Studien zeigt nun, dass gerade die in jüngeren Jahren einsetzende Demenz oft vom Alkohol getrieben wird. Ein weiteres Argument gegen übermäßigen …

17.10.2023 | Demenz | Leitthema

Retinale optische Kohärenztomographie-Biomarker bei demenziellen Erkrankungen

13.10.2023 | Hypoglykämie | Kritisch gelesen

Schon Hypoglykämien in jüngeren Jahren begünstigen Demenz

Es war bereits bekannt, dass schwere Hypoglykämien bei Menschen mit Diabetes mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert sind. Nun zeigt eine Studie, dass bereits Ereignisse im mittleren Lebensalter einen Einfluss haben - und dass die …

10.10.2023 | Demenz | Leitthema

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

06.10.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Therapie – Quo vadis Neurodegeneration?

Neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, die Alzheimer-Krankheit und andere stellen eine erhebliche Belastung für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes dar. Trotz umfangreicher Forschungsanstrengungen stießen bisherige …

Open Access 05.10.2023 | Demenz | Originalien

Evaluation zur Zufriedenheit mit und Be‑/Entlastung durch ein hausarztzentriertes Demenzversorgungsmodell: Frühe Information und Hilfen bei Demenz (FIDEM) in Göttingen

Demenz ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung mit hohem Versorgungsbedarf. Hausärzte und ihre Praxisteams betreuen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung und koordinieren die multiprofessionelle ambulante …

Sonoelastographie

04.10.2023 | Leukodystrophien | Leitlinie

S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

Ärztin betreut Senioren in einer Therapie Sitzung

Open Access 25.09.2023 | ADHS | Übersichten

Diagnostik & Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung im höheren Lebensalter

Studien belegen eine vergleichsweise hohe Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bis ins höhere Lebensalter. Die vorliegende Übersicht will den Wissensstand zur Epidemiologie und Diagnostik sowie zu den Behandlungsoptionen der ADHS im höheren Lebensalter zusammenfassen.

Open Access 25.09.2023 | Vaskuläre Demenz | Originalien

Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

Eine zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist im höheren Lebensalter bei 20–40 % der Bevölkerung, bei Patient inn en mit Demenzerkrankungen sogar bei etwa 50–60 % nachweisbar [ 1 ]. Manifestationsformen der CAA sind intrazerebrale Lobärhämatome …

21.09.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Journal club

Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

Open Access 20.09.2023 | Demenz | Originalarbeit

Wie demenzsensibel sind Hausärzt*innen? – eine explorierende Betrachtung von Einstellungs‑, Handlungs- und Kompetenzindikatoren zur Demenzversorgung

Zur Erkennung und kontinuierlichen Betreuung demenzieller Erkrankungen bietet die Hausarztmedizin gute Voraussetzungen. Dennoch wird immer wieder Kritik an der Effektivität der allgemeinärztlichen Demenzversorgung geübt. Der bestehende Mangel an …

Open Access 19.09.2023 | Demenz | Originalarbeit

Einfluss von Faktoren auf die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger (FARBE) – Fragenbogen zur Angehörigenresilienz und -belastung

In Deutschland pflegen über 3 Mio. Personen ihre Angehörigen unter diversen Herausforderungen [ 22 ]. Die Zahl der Menschen ab 67 Jahren wird voraussichtlich von 2020 bis 2035 von 16 auf bis zu 20 Mio. ansteigen und somit auch die Zahl …

15.09.2023 | Morbus Alzheimer | Kritisch gelesen

Adipositas lässt Hirnrinde schrumpfen

Aus mehreren Längsschnittstudien ist bereits bekannt, dass Adipositas das Risiko für eine Demenz erhöht. In der Bildgebung zeigt sich ein möglicher Grund: Die Betroffenen weisen eine ähnliche Verringerung der kortikalen Dicke auf wie Patientinnen …

Seniorin liegt wach im Bett

07.09.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Themenschwerpunkt

Wie Schlaf und Demenz zusammenhängen

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

06.09.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Neurodegeneration

Das Mikrobiom des Menschen, insbesondere des Darms, ermöglicht durch seine enorme mikrobielle Vielfalt eine Vielzahl an essenziellen metabolischen Funktionen sowie immunologische, humorale und neurogene Wechselwirkungen. Als Kehrseite dieser …

06.09.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung als Systemerkrankungen

Die Herausforderung, vor die uns neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer stellen, liegt nicht nur in der deutlichen Zunahme der Prävalenz (siehe Einführung zum Thema), sondern auch in der Heterogenität von …

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

04.09.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Die anticholinerge Last: Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

In der Zweitlinientherapie der überaktiven Harnblase spielen Anticholinergika eine zentrale Rolle. Die klassischen Nebenwirkungen sind weithin bekannt – es häufen sich aber Publikationen, die längerfristige und schwere Komplikationen beschreiben und die den Sinn einer Therapie mit Anticholinergika infrage stellen.

01.09.2023 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Orale Antikoagulanzien senken das Demenzrisiko

Eine große bevölkerungsbasierte Kohortenstudie zeigte, dass das Risiko für eine Demenz bei Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) durch eine orale Antikoagulation reduziert wird. Auch wenn der Mechanismus noch …

28.08.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Das Exposom im Fokus präventiver Maßnahmen für die Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung

Für die kommenden Jahrzehnte ist zu erwarten, dass die Prävalenzen der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung („Alzheimer’s disease“ [AD], „Parkinson’s disease“ [PD]), als den zwei häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, weiter steigen, verbunden …

21.08.2023 | Vorhofflimmern | Journal club

Orale Antikoagulanzien senken das Demenzrisiko

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

Alter Mann liegt verzweifelt im Krankenhaus

04.08.2023 | Internistische Diagnostik | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

01.08.2023 | Morbus Alzheimer | Fortbildung

Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Morbus Alzheimer

Neuropsychologische Testungen helfen bei diagnostischer Unsicherheit

Etwa 1,8 Millionen Deutsche sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen, die zusammen mit anderen Demenzerkrankungen zunehmend relevant für unser Gesundheitssystem wird. Aktuell werden 31 Therapeutika untersucht. Entscheidend für die Therapie ist zudem die genaue Diagnostik. Wie diese aussieht und welche Medikamente zugelassen oder in der Entwicklung sind, lesen Sie hier.

Untersuchung im Schlaflabor

01.08.2023 | Somnologie | Literatur kompakt

Gibt es eine optimale Schlafdauer für das Gehirn?

In einer großen Kohortenstudie aus Großbritannien gingen Forschende der Frage nach, wie sich die Schlafdauer auf Hirnvolumen und Kognition auswirkt. Wenig überraschend ist das Resultat, dass wenig Schlaf zu weniger Hirnvolumen führt. Aber auch zu viel Schlaf scheint für die Hirngesundheit nicht förderlich zu sein.

Hammer, Justitia und Aktenstapel

07.07.2023 | Recht für Ärzte | FB_Übersicht

Wurde der Verstorbene adäquat versorgt?

Klinikärztinnen und Betreuer entschieden sich in einem gemeinsamen Konsil gegen die Anlage einer Ernährungssonde bei einem 84-Jährigen mit fortgeschrittener Demenz. Der Patient verstarb an Dehydration und nun klagen die Angehörigen wegen unterlassener Hilfeleistung mit Todesfolge. Liegt ein Behandlungsfehler vor?

Open Access 26.06.2023 | Demenz | Originalien

„Mild-behavioral-impairment“-Checkliste

Englisch-deutsche Übersetzung und Beurteilung der Anwendbarkeit in klinischer Praxis

Die Frühphase einer neurodegenerativen demenziellen Erkrankung, v. a. der Alzheimer-Krankheit (AD), ist häufig durch das Syndrom einer leichten kognitiven Beeinträchtigung („mild cognitive impairment“, MCI) markiert [ 1 , 17 ].

23.06.2023 | Hypoglykämie | Journal club

Hypoglykämien begünstigen Demenz schon im mittleren Lebensalter

Alkabbani W , Maxwell CJ , Marrie RA et al. Associations of Mid- and Late-Life Severe Hypoglycemic Episodes With Incident Dementia Among Patients With Type 2 Diabetes: A Population-Based Cohort Study. Diabetes Care. 2023;46(2):331-40 …

Amyloidretention in der grauen Substanz des gesamten Neokortex

22.06.2023 | Aphasie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

Mann hält Maßband um seinen Bauch

22.06.2023 | Adipositas | Journal club

Macht Übergewicht dumm?

Die genaue Frage dieser Querschnittsstudie war, ob es bei Menschen mit einem BMI über 30 vergleichbare Hirnatrophien gibt wie bei Menschen mit Alzheimer. Eine positive Korrelation gibt es bei der kortikalen Dicke, nicht aber bei Amyloid- oder Tau-Veränderungen. Einige Limitationen der Studie schränken die Interpretation der Ergebnisse ein.

Schlafender Mann mit alkoholischem Getränk in der Hand

22.06.2023 | Demenz | Journal club

Alkohol verursacht jede 15. früh beginnende Demenz

Eine epidemiologische Studie zeigt, dass ein hoher Alkoholkonsum in Europa eine Demenz vor dem 65. Lebensjahr begünstigt. Bei Frauen ist das Risiko geringer als bei Männern.

Alter Mann mit Bewegungsstörung

09.06.2023 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie motorischer Spätkomplikationen bei Parkinson

Die optimierte dopaminerge Medikation von motorischen Spätkomplikationen bei Parkinson ist nicht immer erfolgreich. Oftmals ist dann eine intensivierte Therapie mit Apomorphin- und L-Dopa-Pumpen oder der Tiefenhirnstimulation notwendig. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt und welche Therapie eignet sich für wen?

Open Access 09.06.2023 | Pflege | Originalarbeit

Gesundheitsförderungsbedarfe in der stationären Langzeit- und mobilen Betreuung und Pflege in Österreich

Die Langzeitbetreuung galt lange Zeit nur begrenzt als Interventionsfeld der Gesundheitsförderung. Pflegesettings waren dann aufgrund ihrer Wahrnehmung als herausfordernder Arbeitsplatz zuerst Adressaten der betrieblichen Gesundheitsförderung …

Open Access 07.06.2023 | Demenz | Psychiatrie

Fluktuierende Symptomatik als Gemeinsamkeit

Kasuistischer Beitrag zum Thema Lewy-Body-Demenz, Therapie und Abgrenzung

Die Abgrenzung zwischen Demenz vom Lewy-Body-Typ (LBD) und einem Delir ist schwierig. Sie kann im Rahmen einer ausführlichen Fremdanamnese aufgrund der Zeitkriterien leicht gelingen. Soziale Isolation der Patienten im Vorfeld und damit fehlende …

Pflegekraft hilft altem Patienten

26.05.2023 | Demenz | Leitthema

Wie wird sich die S3-Leitlinie zu Demenzen ändern?

Seit der letzten Neuerung der S3-Leitlinie im Jahr 2016 hat sich vor allem in der Biomarkerdiagnostik viel getan. Therapeutisch werden Antikörper immer wichtiger werden, doch auch die Prävention sollte man nicht aus den Augen verlieren. Außerdem wird die Leitlinie erstmalig als digitale „living guideline“ verfügbar sein, um zukünftige Änderungen schnell umzusetzen.

26.05.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | CME

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Bei der Behandlung der Schlafstörungen von älteren Menschen sollten die …

24.05.2023 | Demenz | Originalien

Effekte von Kunsttherapie bei geriatrischen Patient:innen

Ergebnisse der PAINT II-Studie

Kunsttherapie kann im Rahmen einer therapeutischen Beziehung durch gezielten Einsatz von künstlerischen Materialien und Medien zum Erhalt, zur Förderung sowie zur Wiederherstellung psychischer, physischer und mentaler Gesundheit beitragen. Der …

23.05.2023 | Morbus Alzheimer | Neurologie

Morbus Alzheimer – Ein Update

Ein Überblick über bestehende und künftige medikamentöse Therapiemöglichkeiten

Während es in der Diagnostik und Früherkennung der Alzheimer-Demenz in den letzten Jahren große Fortschritte gab, hinken die Therapiemöglichkeiten noch hinterher. Neue Therapieansätze, die in die Entwicklung der Erkrankung eingreifen, könnten …

22.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Schützt Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes und hohem vaskulären Risiko vor Demenz?

Junger Mann liegt schlaflos im Bett

22.05.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

Open Access 22.05.2023 | Demenz | Neurologie

Komorbiditäten bei Alzheimer-Demenz

Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Demenzform und zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen. Im Verlauf kommt es bei Betroffenen zu einer zunehmenden kognitiven Verschlechterung mit damit einhergehender Einschränkung von Alltagskompetenz …

Hals und Schultern einer sehr mageren Frau

19.05.2023 | Mangelernährung bei geriatrischen Patienten | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gewichtsabnahme im Alter - Wann handeln, wann nicht?

"Frau S. (87 Jahre) nimmt immer weiter an Körpergewicht ab - neuer BMI 17,4 kg/m2". Im Pflegeheim ist eine ungewollte Gewichtsabnahme ein häufiges Phänomen. Welches Assessment steht Ihnen zur Verfügung? Was sollte getan werden und ab wann ist es ratsamer, nichts mehr zu tun?

19.05.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Hypertonie-Behandlung reduziert Risiko für Demenz

Über den Zusammenhang einer Blutdrucksenkung und dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wird viel diskutiert. Die Studienlage ist uneinheitlich. Ein Forschungsteam konnte nun die Daten aus fünf großen Studien bündeln und neu auswerten. Das …

16.05.2023 | Demenz | Neurologie

Bildgebungsbasierte Diagnostik von Demenzerkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen

Bildgebende Verfahren sind in allen Leitlinien zur Demenzabklärung fester Bestandteil der angewendeten Untersuchungsverfahren. Die Empfehlungen legen sich jedoch hauptsächlich auf morphologische Methoden fest und empfehlen auch hier zumeist die …

08.05.2023 | Demenz | Psychiatrie

Demenz-Service Niederösterreich

Ein „Erstangebot“ für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Seit 2018 wird in Niederösterreich ein niederschwelliges Angebot für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung und deren Angehörige zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, dieses Angebot so früh wie möglich und in einem so frühen wie möglichen …

Open Access 04.05.2023 | Demenz | Übersichten

Motor-kognitives Risikosyndrom – Weichenstellung für die Demenzprävention?

Aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung wird ein drastischer Anstieg demenzieller Erkrankungen prognostiziert [ 30 ], was zu großen Herausforderungen infolge der pflegeaufwendigen und kostenintensiven Versorgung von …

Open Access 28.04.2023 | Demenz | Leitthema

Mobile, alltagsnahe digitale Technologien für die Prävention der Alzheimer-Demenz: kognitive Gesundheit und kognitive Sicherheit

Es ist allgemein akzeptiert, dass die Versorgung der Alzheimer-Erkrankung durch präventive Maßnahmen zur Risikoreduktion flankiert werden sollte, um kognitive Funktionen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Aber sowohl die Forschung als auch die …

26.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern

Die wissenschaftliche Evidenz zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren für Demenzen hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Dieses Wissen scheint jedoch bislang nicht ausreichend in der Allgemeinbevölkerung verbreitet zu sein …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

Open Access 24.04.2023 | Hörstörungen | Originalien

O-DEM: Ein neues kognitives Screening bei Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist ein relevanter Risikofaktor einer Demenz. Daher sollte bei Schwerhörigen auch ein angepasstes kognitives Screening erfolgen. Der O-DEM-Test ist mit insgesamt drei Aufgaben deutlicher schneller als die etablierten Tests. Ist er auch qualitativ vergleichbar?

24.04.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Jenseits von P-tau und Amyloid: Wirkt ein Tyrosinkinase-Inhibitor bei Alzheimer?

Masitinib blockiert die Aktivität von Mast- und Mikrogliazellen und scheint das Potential zu haben, die Alzheimerprogression zu verlangsamen. In einer doppelblinden, randomisierten Studie wurden etwa 700 Alzheimerkranke damit behandelt. Der kognitive Abbau konnte eindeutig verlangsamt werden, doch der unspezifische Endpunkt wirft Fragen auf.

Neurologin bei Auswertung von cranialer MRT

24.04.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Welcher Biomarker sagt am zuverlässigsten die Alzheimer-Demenz voraus?

Bei der Alzheimer-Therapie ist eine möglichst frühe Diagnose erforderlich. Liquoramyloid und p-Tau gelten lange als Standard bei der Diagnostik, doch eine Studie findet einen scheinbar besseren Prädiktor: Das Volumen bestimmter Hirnareale wie des Hippocampus.

Kraniale MRT

24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

21.04.2023 | Morbus Alzheimer | Kritisch gelesen

Neuer Antikörper bremst kognitiven Verfall

Der Amyloid-beta-Antikörper Lecanemab zeigt in einer Studie, dass er bei Menschen mit früher Alzheimer-Krankheit und leichter kongnitiver Beeinträchtigung die Abnahme der Hirnleistung bremsen kann. In den USA wurde das Mittel im Januar im …

ein älterer Mann isst eine Suppe

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

12.04.2023 | Demenz | Leitthema

Multimedikation in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege: Möglichkeiten einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Pflegebedürftige leiden meist an mehreren chronischen Erkrankungen und erhalten daher eine Vielzahl von Medikamenten. Die Multimedikation birgt zahlreiche Risiken, u. a. kommt es zu Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und potenziell inadäquater …

03.04.2023 | Demenz | Leitthema

Prävention und Gesundheitsförderung bei Demenz: Änderungsmotivation im Rahmen präventiver Interventionen – empirische Ergebnisse

In der Gesellschaft besteht der allgemeine Wunsch, gesund älter zu werden. Das Alter ist jedoch mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Krankheiten assoziiert, darunter kognitive Störung und Demenz. Neben dem Willen, Krankheiten zu …

Älterer Mann hält sich das Gesicht

03.04.2023 | Parkinson-Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson

Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

In medizinischen Lehrbüchern gilt die Parkinson-Krankheit als motorisches Syndrom, das zu Bradykinese, posturaler Instabilität, Tremor und Rigor führt. Dabei können sich hinter der Antriebsarmut vieler Betroffener auch eine psychiatrische Erkrankung verbergen. Wir haben die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen für Sie zusammengefasst.

20.03.2023 | Frontotemporale Demenz | Journal club

Eine neuroprotektive Substanz, die bei der ALS Erfolgsaussichten hat?

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

20.03.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Studie zur Häufigkeit vaskulärer Demenz im Alter: Gute Daten, fragwürdige Interpretation

Die Existenz einer rein vaskulären Demenz ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Frage gestellt worden, insbesondere angesichts der Alzheimer-Pathologie. In einer Studie wurde die Häufigkeit dieser Demenzpathologien im Alter verglichen. Dazu wurden die postmortalen neuropathologischen Befunde von 1767 Gehirnen analysiert. Exzellent untersuchte Kohorte, kommentiert Prof. Dr. med. Duning, Bremen, aber die Interpretation wirft Fragen auf.

20.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Journal club

Behandlung von Bluthochdruck reduziert das Demenzrisiko - aber viele Fragen bleiben offen

Open Access 15.03.2023 | Bipolare affektive Störung | Übersichten

Therapie der bipolaren Störung: Gibt es Auswirkungen auf die Kognition?

Erhöht eine Langzeittherapie der bipolaren Störung das Demenzrisiko? Die Studienlage dazu ist nicht ganz eindeutig: Einige Studien geben Hinweise für, wieder andere Studien geben Hinweise gegen diese Annahme. Eine umfassende Review listet verschiedene Medikamente und die Evidenz auf.

07.03.2023 | Demenz | Leitthema

Brain Health Services: Erfassung des individuellen Demenzrisikos am Kölner Alzheimer Präventionszentrum

Epidemiologische Studienergebnisse der vergangenen Jahre zeigen in vielen Ländern eine altersgruppenspezifische Abnahme der Inzidenz von Demenzerkrankungen, woraus sich die Idee der Demenzprävention entwickelt hat [ 27 ]. Als mögliche Erklärungen …

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

02.03.2023 | Demenz | Themenschwerpunkt

Können Psychopharmaka bei älteren Menschen sicher abgesetzt werden?

Neue Evidenz und praktisches Vorgehen

Viele ältere Menschen erhalten dauerhaft eines oder mehrere Psychopharmaka zur Behandlung zum Beispiel bei Demenz, depressiven Symptomen, Angst oder Schlafstörungen. Damit tragen sie zu Risiken der Multimedikation bei. In den letzten Jahren wurden mehrere „Deprescribing“-Studien durchgeführt, um zu klären, ob Medikamente sicher abgesetzt werden können. Dieser systematische Minireview fasst Studienergebnisse zusammen und leitet praktische Empfehlungen für den Alltag ab.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.