Skip to main content
Rheumatologie Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Osteomyelitis | Originalien

Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

verfasst von:
Dr. med. T. Hospach, T. Kallinich, L. Martin, T. v. Kalle, F. Reichert, H. J. Girschick, C. M. Hedrich

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber

22.04.2024 | Spondyloarthritiden | Fortbildung

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir …

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel

22.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Fortbildung

Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis

Chronifizierung vermeiden - „treat to target“ und „hit hard and early“

Während Klinik und Forschung bei rheumatischen Erkrankungen meist die Entzündung fokussieren, wünschen sich viele Betroffene primär eine schnelle Linderung ihrer Schmerzen. Dabei gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsansätzen, die weit über …

verfasst von:
Prof. Dr.med. Uwe H. W. Schütz

19.04.2024 | Polyneuropathie | CME

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers-Petri, Annika Oberhagemann, Mathias Mäurer

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

verfasst von:
Dr. Jasper F. Nies, Martin Krusche

Open Access 18.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Welche ACR-Antwort soll in Zulassungsstudien bei der Rheumatoiden Arthritis zum Einsatz kommen?

Die American College of Rheumatology (ACR)-Antworten werden seit ihrer Entwicklung im Jahr 1995 in nahezu allen bedeutenden Medikamentenstudien in der Rheumatoiden Arthritis (RA) als primäre und sekundäre Endpunkte verwendet [1]. Welche …

verfasst von:
Dr. V. Konzett, Dr. A. Kerschbaumer

15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | CME Fortbildung

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

verfasst von:
Ulf Schönermarck, Bernhard Hellmich, Dr. rer. nat. Elena Csernok

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

01.04.2024 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Bei Multimorbidität besonders auf Psoriasis-Arthritis achten

Von den neu an Psoriasis Erkrankten entwickelten über median 13 Jahre 2,9 % eine PsA. Das Risiko dafür war erhöht, wenn sie zur Zeit der Psoriasisdiagnose schon multimorbide waren, und zwar um den Faktor 2,5 (bei MM2) beziehungsweise 3 (bei MM5) …

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine

Open Access 25.03.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis anterior – Update

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

verfasst von:
Barbara Teuchner, Veronika Prenner
Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Pietrock, Prof. Dr. med. Matthias Endres, PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

Open Access 21.03.2024 | Osteoporose | Versorgung

Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie?

Im Oktober 2023 veröffentlichte der Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO) die überarbeitete Leitlinie zur „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Alexander Pfeil, Uwe Lange

Open Access 20.03.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Versorgungssituation des Systemischen Lupus Erythematodes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine klinisch heterogen verlaufende Autoimmunerkrankung, die mit hohem Leid für die Betroffenen sowie hohen sozioökonomischen Kosten verbunden ist. Obwohl hinreichend belegt ist, dass eine frühe …

verfasst von:
Ciaran Alberti, Matthias Dreher, Konstantinos Triantafyllias, Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting
Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst

Open Access 08.03.2024 | Kollagenosen | Originalien

Die Subanalyse von Rheuma-VOR zeigt den erheblichen Bedarf der rheumatologischen Versorgung auf

Es existieren bereits diverse Modelle von Früh- und Screeningsprechstunden [ 2 ], um die Zeit vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose und Therapieeinleitung zu verkürzen. Es liegt nahe, dass regionale Faktoren einen Einfluss auf das …

04.03.2024 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023

04.03.2024 | Eosinophilie | Leitthema

Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?

Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Aspekte des aktuellen Wissens um eosinophile Granulozyten zusammen, ordnet die Eosinophilie in die Dimensionen gesunde oder schädigende Reaktion ein, wirft einen besonderen Blick auf das Gebiet …

01.03.2024 | Psoriasis-Arthritis | Fortbildung

PsA: Personen mit Depressionen sprechen schlechter auf Biologika an

Das Forscherteam um Dr. Ana Martins von der Universität Porto erwägt mehrere mögliche Ursachen für diese Ergebnisse: Erstens könne eine Depression möglicherweise mit einer intensiveren Entzündungsaktivität einhergehen, die zu einem schwereren und …

Kind bei der augenärztlichen Untersuchung

Open Access 27.02.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

Open Access 21.02.2024 | Arthritis | Hot Topics

Erste Klassifikationskriterien für durch Kalziumpyrophosphatablagerungen verursachte Erkrankungen – Übersetzung, Erläuterung und Bewertung

Die detaillierte Beschreibung der Entwicklung der Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung ist der Originalpublikation zu entnehmen (Abb. 5 ; [ 16 , 17 ]). Diese gliederte sich in die Erstellung von Variablenlisten, die Identifikation von …

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender

19.02.2024 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Literatur kompakt

Juvenile idiopathische Arthritis assoziiert mit entzündlicher Darmerkrankung und CARD8-Mutation

Wenn ein Kind mit Arthritis eine atypische Anamnese, Examination oder Laboruntersuchung aufweist, ist es wichtig, eine umfassende Differenzialdiagnostik durchzuführen. Gleichzeitig sollte mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden, um die …

16.02.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Lokalisierte Sklerodermie

Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte …

Dermatogene Beugekontrakturen, „Salt-and-pepper Skin“

16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

Psoriasis bei einem 7-Jährigen

14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME

CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

„Salt and pepper sign“ bei systemischer Sklerose

13.02.2024 | Kollagenosen in der Dermatologie | Leitthema

Neue Erkenntnisse zur Fibrose der Haut

Neue Erkenntnisse in Pathophysiologie und Therapie

Über Gewebefibrosen ist bis heute nicht viel bekannt, was sich negativ auf die verfügbaren Therapien auswirkt. Es gibt nur wenige Behandlungsoptionen. Jedoch deuten zahlreiche experimentelle und klinische Studien zumindest in eine Richtung mit potenziellen Lösungsansätzen.

verfasst von:
Sebastian Willenborg, Sabrina Satzinger, Prof. Dr. med. Sabine A. Eming

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

01.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Neue Wirkstoffe ermöglichen gute Krankheitskontrolle

Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

01.02.2024 | Rheumatoide Arthritis | Fortbildung

Krebsrisiko bleibt auch unter DMARD erhöht

Eine Forschungsgruppe aus Paris, Frank-reich, hat deswegen mithilfe des nationalen Gesundheitsdaten-Systems (Système National des Données de Santé) mehr als 250.000 Personen nachverfolgt, die zwischen 2010 und 2020 eine medikamentöse RA-Therapie …

01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | CME

Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

Open Access 31.01.2024 | Dermatomyositis | Labortechnik

Autoantikörperdiagnostik bei idiopathisch inflammatorischen Myopathien

Idiopathische inflammatorische Myopathien (IIM) sind eine Gruppe seltener und heterogener Systemerkrankungen, die sich nicht nur an der Muskulatur, sondern auch an der Haut, den Gelenken und der Lunge manifestieren. Die Erstsymptome können …

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp

Open Access 26.01.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis intermedia

Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

Immunkomplexvaskulitis der Haut

24.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

MRA bei Takayasu-Arteriitis

19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

19.01.2024 | Erytheme | Kritisch gelesen

Zerschundene Nagelfalze mit Riesenkapillaren

Palpable Purpura der Unterschenkel mit partieller Blasenbildung und Nekrotisierung

18.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

15.01.2024 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein und sind mit körperlichen, funktionellen und sozialen Belastungen verbunden. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer …

Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Originalien

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

11.01.2024 | Systemische Sklerodermie | ORIGINALIEN

Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatischen Erkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe von pulmonalen Pathologien dar, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen im interstitiellen Gewebe der Lunge gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können in …

Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. med. Julian Steininger, Prof. Dr. med. Claudia Günther
Gelbe zerfurchte Zunge

05.01.2024 | Zungenveränderungen | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Dürre im Mund: Wie das Sjögren- Syndrom die Zahngesundheit bedroht

Eine chronische, autoimmun vermittelte Entzündung exokriner Drüsen sorgt beim primären Sjögren- Syndrom (pSS) dafür, dass der Speichelfluss allmählich versiegt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, es kann auch verheerende Folgen haben: Zähne werden von Karies zerfressen, zerfallen wie Sandburgen. Das Zahnfleisch zieht sich zurück wie das Grün am Rande der Wüste. Umso wichtiger, noch verbliebene Speichel-Quellen zu erschließen.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

Typischer Hautbefund bei Panarteriitis nodosa

02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

29.12.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Protokolle in der Kinderrheumatologie (PROKIND): Treat-to-Target bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis

29.12.2023 | Juvenile Dermatomyositis | Leitthema

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der juvenilen Dermatomyositis

Die juvenile Dermatomyositis (JDM) ist im Kindes- und Jugendalter die mit Abstand häufigste inflammatorische Myopathie. Klinisch gekennzeichnet durch entzündliche Haut- und Muskelveränderungen, kann sie als Multisystemerkrankung auch das …

21.12.2023 | Arthrosen | ORIGINALIEN

Die 3-Schrauben-Technik – Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen an der Hand

Die Ergotherapie als sinnvolle Ergänzung bei rheumatischen Erkrankungen der Hand bedient sich einer ebenso einfachen wie komplexen Methode: der 3‑Schrauben-Technik. Besagte 3 Schrauben verkörpern Person, Aktivität und Umgebung, die jede Handlung …

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

19.12.2023 | Spondylitis ankylosans | Hot Topics

Zur Rolle von HLA-B27 in der Pathogenese und Diagnostik der axialen Spondyloarthritis

50 Jahre nach Entdeckung der starken genetischen Assoziation

18.12.2023 | Spondyloarthritiden | Fortbildung

Therapie der axialen Spondyloarthritis

Was die Fachgesellschaften jetzt empfehlen

Die Behandlung von Personen mit axialer Spondyloarthritis ist komplex und umfasst medikamentöse und nicht pharmakologische Optionen. Wir stellen Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen Therapieoptionen zusammen und bieten …

18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Noch nicht ganz so lang, aber immerhin zehn Jahre, liegt die letzte zertifizierte …

Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | Fortbildung

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

12.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Interstitielle Lungenerkrankungen – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie

Eine intersektorale, d. h. versorgungsübergreifende und interdisziplinäre Betreuung von ILD(interstitielle Lungenerkrankungen)-Patienten ist die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und Therapie. Aufgrund der Trennung von Klinik und Praxis …

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

Open Access 09.12.2023 | Psoriasis vulgaris | Originalien

Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

Real-World-Evidenz zu Prävalenz, Erkrankungskombinationen, Versorgung

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ …

06.12.2023 | Morbus Alzheimer | Aus der Wissenschaft

Alzheimer und Periimplantitis

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

01.12.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | DFP-Fortbildung

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

Immer noch eine Herausforderung in Diagnose und Therapie!

Im aktuellen Beitrag stellt sich die Frage, ob das Problem in der Erstdiagnose liegt oder es sich bei der Klinik um eine Komorbidität handelt. Auch ist eine der Herausforderungen, in welcher Reihenfolge die Biologika eingesetzt werden sollen, denn …

01.12.2023 | Polyneuropathie | Fortbildung

Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

24.11.2023 | Vaskulitiden | Leitthema

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

Open Access 07.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

03.11.2023 | Vaskulitiden | Kritisch gelesen

Schmerzhafte Purpura an Gesicht und Beinen

Psoriasisarthritis

01.11.2023 | Psoriasis-Arthritis | Versorgungsforschung

Fächer versorgen Psoriasis-Arthritis unterschiedlich

Studie vergleicht Dermatologen und Rheumatologen

Eine Psoriasis-Arthritis ist immer eine Psoriasis-Arthritis. Oder etwa nicht? Macht es vielleicht nicht nur einen Unterschied, welche Ärztin oder welchen Arzt Betroffene konsultieren, sondern auch, welche Fachrichtung die Psoriasis-Arthritis behandelt?

Open Access 27.10.2023 | Spondyloarthritiden | Arbeitsmedizin

Arbeitsbeeinträchtigung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Österreich

Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenuntersuchung (ATTENTUS-axSpA [AT])

Hintergrund: Axiale Spondyloarthritis (axSpA) bringt für Patienten neben körperlicher und psychischer Beeinträchtigung oft eine verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität mit sich. Mit dem Krankheitsbeginn im erwerbsfähigen Alter ist vor allem …

Junge sitzt auf der Toilette

20.10.2023 | Obstipation | FB_Seminar

"Blut im Stuhl" bei Kindern - oft steckt eine Obstipation dahinter

Blut im Stuhl von Kindern oder Jugendlichen löst in den Familien regelmäßig Beunruhigung aus. Oft kann jedoch eine wenig bedrohliche Ursache gefunden werden. Wenn Sie mit Bedacht vorgehen, können sie vielen Betroffenen aufwendige Untersuchungen oder Bildgebung ersparen.

18.10.2023 | Gicht | Originalien

Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh

Die Gicht gilt als die häufigste inflammatorische Arthritis der Welt [ 1 , 6 , 7 , 13 ]. Die gesteigerte Ansammlung der Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) wird als die entscheidende Ursache für die Akkumulation der Harnsäure in Form von …

16.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Digitale Rheumatologie

Chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen verlaufen meist undulierend und mit unspezifischer Symptomatik. Die Erstabklärung und rechtzeitige Einleitung einer Therapie sind eine Herausforderung, die durch den Facharztmangel zusätzlich …

13.10.2023 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können Aspekte einer Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität und Schaden entgehen. Für Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland existieren hierzu wenige Untersuchungen. Im …

12.10.2023 | Vaskulitiden | Schwerpunkt

Vaskulitiden

Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

11.10.2023 | Arthrosen | Leitthema

Endoprothetik des oberen Sprunggelenks

Grenzen und Potenziale

Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenks hat sich zu einer bewährten Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittener Arthrose des oberen Sprunggelenks entwickelt. Entscheidend für langfristig gute klinische Resultate und Standzeiten ist …

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

10.10.2023 | Computertomografie | Leitthema

Computertomographie versus Magnetresonanztomographie

Pro und Kontra in der axialen Spondyloarthritis

Die Diagnose der axialen Spondyloarthritis hängt neben der klinischen Einschätzung und der Bestimmung des Histokompatibilitätsantigens HLA-B27 von der direkten Darstellung der Sakroiliitis ab. Während der Wert der konventionellen Röntgenaufnahme …

Open Access 02.10.2023 | Sarkoidose | Leitthema

Speicheldrüsenultraschall oder Biopsie?

Methoden im Vergleich anhand von Fallbeispielen

Der Ultraschall der Speicheldrüsen (SD) ist eine schnell durchführbare und nichtinvasive Methode, Sjögren-Syndrom(SS)-typische Veränderungen der großen SD zu detektieren und zu quantifizieren. Die Differenzialdiagnose des SS wird durch zahlreiche …

28.09.2023 | Ödeme | Kritisch gelesen

Aufgedunsene Augenpartie und Schmetterlingserythem

Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Open Access 19.09.2023 | Spondyloarthritiden | Originalien

Nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen, Rehabilitationsleistungen und Mitgliedschaft in Selbsthilfeorganisationen bei axialer Spondyloarthritis (Die ATTENTUS axSpA-Studie)

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine entzündlich rheumatische Systemerkrankung des Achsenskeletts, welche mit deutlichen Lebensqualitätseinschränkungen assoziiert ist [ 1 ]. Die leitliniengestützten Therapieoptionen der axSpA umfassen …

15.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Originalie

Rheuma und der Knochen

Osteoporose ist eine häufig auftretende Erkrankung, die durch eine verringerte Knochendichte und ein erhöhtes Frakturrisiko gekennzeichnet ist. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronische entzündliche Gelenkserkrankung. Bei beiden …

15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | Originalie

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

14.09.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Übersichten

Speicheldrüsenschwellung und Sicca-Symptomatik bei Morbus Kimura, einer seltenen rheumatologischen Differenzialdiagnose mit wegweisend hohem IgE-Serumspiegel – eine aktuelle Übersicht nach Literatursuche

Rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparats umfassen verschiedene Erkrankungen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Symptomen, von denen einige lokal begrenzt sind und andere systemische Merkmale aufweisen. Autoimmunphänomene wie z. B. beim …

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

Gottron’sche Papeln und akrale Ulzerationen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

04.09.2023 | Dermatomyositis | Der besondere Fall

Junger Mann mit Husten, Dyspnoe, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen - Ihre Diagnose?

Ein 32-jähriger Patient wird auf die rheumatologische Station einer Klinik zur weiteren Diagnostik aufgenommen. Seine Hauptbeschwerden sind Husten, zunehmende Luftnot, Gelenkschwellungen und Hautveränderungen an Händen und Füßen. Ein Hautbefund führt die Kolleginnen schließlich auf die richtige Spur.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter ILD

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

01.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

Mit Emil von Behrings Serumtherapie der Diphtherie wurden erstmals Antikörper therapeutisch eingesetzt. Über 100 Jahre später begann 1998 mit der Zulassung von Infliximab, eines gegen Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) gerichteten Antikörpers, eine …

Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose

01.09.2023 | Uveitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

Erythrosquamösen Plaques am Ellenbogen und Integument

31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME fortbildung

CME: Psoriasis – welche Behandlungsstrategie ist die Richtige?

Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

30.08.2023 | Osteoporose | Leitthema

Trabecular Bone Score in der Rheumatologie

Gibt es einen Nutzen im Vergleich zur alleinigen Osteodensitometrie?

Patient*innen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weisen aufgrund des Entzündungspotenzials ihrer Erkrankung, aber auch wegen der oft notwendigen Glukokortikoidbehandlung ein erhöhtes Frakturrisiko auf. Die Abschätzung des Frakturrisikos …

Open Access 30.08.2023 | Affektive Störungen | Originalien

Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten

Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Das Vorliegen einer Komorbidität bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist häufig. Daten der Kerndokumentation des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ) zeigen, dass je nach Altersstufe bei mindestens 80 % der Patienten …

29.08.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Einfluss von Grunderkrankung und Immunsuppression auf die Immunkompetenz bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Patient:innen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weisen ein höheres Infektionsrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auf. Für diese Patientengruppe spielen Infektionen neben kardiovaskulären Erkrankungen eine wesentliche Rolle …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.