Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom - Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Wechselnde Schmerzspitzen in verschiedenen Körperregionen kombiniert mit - nicht immer erfassten - generalisierten Schmerzen: Stellen sich Menschen mit Fibromyalgiesyndrom klinisch vor, haben sie oft bereits eine lange diagnostische Odyssee hinter …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet

17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | Zertifizierte Fortbildung

Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Sollte häufiger als bisher darauf getestet werden? Dieser Artikel beschreibt die Epidemiologie der Erkrankung, geht auf die …

verfasst von:
Stephanie Zopp, Prof. Dr. med. Martin Reincke
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

08.03.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Ein Überblick zu Therapiezielen und Therapieoptionen.

verfasst von:
PD Dr. med. Richard Taubert, Dr. med. Bastian Engel

06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | Zertifizierte Fortbildung

Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

verfasst von:
Lars Staab
Frau bricht Zigarette durch

06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg
Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

23.02.2024 | Diarrhoe | FB_CME

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

verfasst von:
Dr. med. Rafael Hermelink, PD Dr. med. Christian Schulz
Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz
Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

16.02.2024 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Fortbildung

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Pro und Kontra

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Timm H. Westhoff, Dr. med. Alexander Reshetnik
Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Von der Arzneimittelanamnese bis zum Nebenwirkungsmanagement – welche Rolle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Beratung von Krebserkrankten in der Praxis einnehmen können, zeigt die Kasuistik einer Patientin mit einem Kolonkarzinom. Neben Oxaliplatin und Capecitabin nimmt die Frau noch weitere Medikamente ein.

verfasst von:
Kerstin Bornemann
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer
Histologische Parameter der Oxford-MEST-C-Klassifikation der IgA-Nephropathie

02.01.2024 | Glomerulonephritiden | CME

CME: IgA-Nephropathie – Bewährtes und Neues

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Ursachen, klinische Zeichen und prognostische Faktoren sowie supportive Behandlungsbausteine werden in dieser CME-Übersicht dargestellt. Außerdem wird diskutiert, wann immunologische Ansätze sinnvoll und wann kontraindiziert sind und welche neuen Therapien aktuell geprüft werden.

Ältere Person sortiert Medikamente

Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

verfasst von:
Roxana Manaila, Prof. Dr. Andrea Huwiler
Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

07.12.2023 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Schwerpunkt: Polypharmazie

Management der Polypharmazie bei älteren Menschen mit Multimorbidität

Wenn bei älteren Menschen mit Multimorbidität die einzelnen Diagnosen leitliniengerecht behandelt werden, entstehen zum Teil unübersichtliche Medikamentenpläne. Aktualisierte Positiv- und Negativlisten geben Hilfestellungen bei der Bewertung, welche Medikamente geeignet oder ungeeignet sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Hoffmann
Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum, Stationsapotheker der Stabstelle der Geschäftsführung
Arzt hält Tablettenstapel

17.11.2023 | Geriatrische Notfallmedizin | Notfallmedizin

Notfall "unerwünschte Arzneimittelwirkung"

Bei über 10 % der älteren Personen, die mit unspezifischem Leitsymptom in die Notaufnahme kommen, ist eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) der Auslöser. Allerdings wird das in mehr als der Hälfte dieser Fälle übersehen. Worauf also achten, damit das nicht passiert? Tipps zu Risikofaktoren, Arzneimittelanamnese und Maßnahmen bei identifizierter UAW.

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

20.10.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

Thoraxröntgen

19.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME

CME: Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

04.10.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Neue Therapieverfahren für die idiopathische Lungenfibrose am Horizont

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der das Lungengewebe allmählich vernarbt und die Lungenfunktion abnimmt. Derzeit befinden sich mehrere vielversprechende Medikamente zur Behandlung von IPF in verschiedenen Phasen klinischer Studien. Ein Überblick.

01.10.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Allergien gegen Antibiotika zählen zu den Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktionen und können sowohl Immunglobulin-E- als auch T‑Zell-vermittelt sein. Hautmanifestationen sind die häufigsten Symptome. Obwohl durch die anamnestische Angabe einer …

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

20.09.2023 | Immunmodulatoren | Fortbildung

Immuntherapiebedingte Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen und deren therapeutisches Management

Unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren können an nahezu allen Organsystemen immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Je früher diese erkannt werden, umso besser und auch schneller kann ihnen entgegenwirkt und Komplikationen vorgebeugt werden.

Ältere Person sortiert Medikamente

07.09.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | Leitthema

Medikamentencheck vor der Op. – was sollten Sie prüfen?

Ein Medikamentencheck im Rahmen der Prähabilitation bietet v. a. bei geriatrischen Personen mit ihrer typischen Multimorbidität und daraus resultierenden Polypharmazie die Chance, die bestehende Medikation einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse zu unterziehen. Im Beitrag werden Charakteristika von häufig verordneten urologischen Präparaten und Phytopharmaka sowie Hilfestellungen für einen Medikamentencheck aufgeschlüsselt.

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

Nephrotisches Syndrom bei einer Multipara, V. a. schwangerschaftsbedingte IgA-Nephropathie

06.09.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Neues zur Diagnostik und Behandlung der IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Fettleber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Alter Mann liegt verzweifelt im Krankenhaus

04.08.2023 | Internistische Diagnostik | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

Intensivmediziner untersucht einen intubierten Patienten

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

Bei jungem Patienten wird ein EKG geschrieben

11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Topic

CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

02.06.2023 | Zytostatische Therapie | CME

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Nicht verkäsendes, epitheloidzelliges Granulom mit einer mehrkernigen Riesenzelle vom Langerhans-Typ (schwarzer Kreis).

01.06.2023 | Sarkoidose | CME

CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

Eine Frau hält eine Plastiktüte mit Medikamenten

01.06.2023 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie ein schonendes Absetzen von Antidepressiva gelingt

Warum im Niedrigdosisbereich kleinschrittig auszuschleichen ist

Nicht wenige Patientinnen und Patienten setzen ihr Antidepressivum ohne ärztlichen Rat ab. Wer die Medikation abrupt beendet, riskiert jedoch Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Parästhesien und auch die Rückkehr depressiver Symptome. Ein ärztlich begleitetes Absetzen der Medikamente ist daher sinnvoll. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom

28.04.2023 | Fieber | CME

CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

Senior mit vielen Medikamenten

27.04.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Neuartige Hormontherapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

In dieser CME-Übersicht werden aktuelle Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, ihre Zulassungen und Besonderheiten zusammengefasst. Mögliche Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Einnahmeempfehlungen werden aufgeschlüsselt und der aktuelle Studienstand zu neuen Kombinationstherapien und zielgerichteten Substanzen vorgestellt.

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

27.04.2023 | COPD | Fortbildung

Aktualisierte Empfehlungen für die COPD-Therapie: Was ist jetzt anders?

Der GOLD-Report 2023 wartet mit einer geänderten COPD-Klassifikation auf, auch die Risikobewertung und die Therapieempfehlungen wurden adaptiert. Welche Einteilungen und Neujustierungen sollten Sie kennen?

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Infusion

28.03.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Nebenwirkungsmanagement unter Immuntherapie

Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues Nebenwirkungsspektrum ergeben – die „immune-related adverse events“. Das Spektrum reicht von geringgradigen und reversiblen bis schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Komplikationen. Daher sind ein sorgfältiges interdisziplinäres Nebenwirkungsmanagement und eine frühzeitige Therapie essenziell für die Sicherheit und die Prognose.

Klinisches Bild einer Urtikaria (a) und (b) einer „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)

14.03.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | CME

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

02.03.2023 | Demenz | Themenschwerpunkt

Können Psychopharmaka bei älteren Menschen sicher abgesetzt werden?

Neue Evidenz und praktisches Vorgehen

Viele ältere Menschen erhalten dauerhaft eines oder mehrere Psychopharmaka zur Behandlung zum Beispiel bei Demenz, depressiven Symptomen, Angst oder Schlafstörungen. Damit tragen sie zu Risiken der Multimedikation bei. In den letzten Jahren wurden mehrere „Deprescribing“-Studien durchgeführt, um zu klären, ob Medikamente sicher abgesetzt werden können. Dieser systematische Minireview fasst Studienergebnisse zusammen und leitet praktische Empfehlungen für den Alltag ab.

Checkpointhemmer

01.03.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Immuntherapie beim TNBC – State of the Art

Immuncheckpointinhibitoren (ICPi) sind integraler Bestandteil der Systemtherapie beim triple-negativen Mammakarzinom (TNBC). In der neoadjuvanten Situation können ICPi unabhängig vom PD-L1-Status eingesetzt werden – im metastasierten Setting ist das nicht der Fall. Der Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht über die verschiedenen therapeutischen Optionen und deren Voraussetzungen.

Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.03.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME

Psoriasisarthritis: klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die frühe Diagnose der Psoriasisarthritis (PsA) und das individualisierte therapeutische Management sind wegen der enormen klinischen Variabilität schwierig. Dieser CME-Kurs stellt u. a. aktuelle Therapieoptionen und praxisrelevante Sicherheitsaspekte der Wirksubstanzen vor.

Hand hält viele Blisterpackungen mit Medikamenten

24.02.2023 | Protonenpumpenhemmstoffe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Weniger ist mehr: In 8 Schritten zum Deprescribing

Eine Multimedikation bei vulnerablen Patienten erfordert eine kontinuierliche Nutzen-Risiko-Bewertung. Genau dies ist das Ziel von Deprescribing. Der Beitrag schlägt Ihnen acht Schritte vor, mit denen Sie dabei überlegt vorgehen können. 

Entartete Zellen beim Endometriumkarzinom

21.02.2023 | Endometriumkarzinom | Fortbildung

Update zur S3-Leitlinie Endometriumkarzinom

Aktualisierte S3-Leitline - Neues in Diagnostik und Therapie

Überleben und Lebensqualität können für Patientinnen mit Endometriumkarzinom durch den optimalen Einsatz verschiedener Therapiemodalitäten verbessert werden. Die aktualisierte S3-Leitlinie soll eine Grundlage bieten, die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung in der Praxis umzusetzen.

Melanom Nahaufnahme

20.02.2023 | Nebenwirkungen | Fortbildung

Malignes Melanom: Nebenwirkungen der Immuncheckpointblockade

Häufigkeit kardialer, neurologischer und autoimmuner Nebenwirkungen

Immuncheckpointinhibitoren haben die Therapie des malignen Melanoms revolutioniert, jedoch sind sie nicht frei von Nebenwirkungen. Im folgenden Text werden aktuelle Studien zu den häufigsten Nebenwirkungen zusammengefasst.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

17.02.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Immuncheckpointinhibitoren in der Gynäkologie: Was, wann und bei wem?

Die Immuntherapie nimmt in der gynäkologischen Onkologie einen immer größeren Teil der täglichen Behandlungen ein. Sowohl in der Senologie als auch beim Zervix- und Endometriumkarzinom kommt sie erfolgreich zum Einsatz. Bei Ovarial-, Vulva und Vaginalkarzinom hingegen enttäuschen die Ergebnisse. Der Beitrag fasst die aktuelle Studienlage und den Einsatz in der täglichen Praxis zusammen.

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die wichtigsten Neuerungen bei akuter myeloischer Leukämie

In den letzten Jahren hat sich die Therapie der akuten myeloischen Leukämie weiterentwickelt. Welche Optionen gibt es bei jungen, fitten Patientinnen und Patienten, und welche bei den verschiedenen Subgruppen - nach molekular- und zytogenetischer Diagnostik? Wie gut sind die Heilungschancen mittlerweile?

Mann mit Bauchschmerzen

13.12.2022 | Gastrointestinale Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Seminar

JAK-Inhibitoren: Neue Hoffnung bei chronischer Darmentzündung

In Deutschland leiden ca. 200.000 Menschen an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Trotz etlicher Therapieoptionen hat ein Teil von ihnen weiterhin Beschwerden. Ihnen hat die Zulassung von Januskinase-Inhibitoren neue Hoffnung gebracht. Was kann die neue Substanzklasse?

Fehlende ösophageale Peristaltik

08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

Frau im Rettungswagen

01.12.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Leitliniengerechte Therapie: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie beachten!

Frauen erhalten seltener eine leitliniengerechte Therapie für ihre Herzerkrankung. Hinweise auf geschlechtsspezifische pathogenetische Mechanismen und Unterschiede gibt es schon länger. Erst jüngere Studien berücksichtigen die Notwendigkeit, geschlechtergetrennte Analysen vorzunehmen.

Antikörper

28.10.2022 | Zielgerichtete Therapie | Topic

Die wichtigsten Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker hat die onkologische Therapie revolutioniert. Die größte Herausforderung ist immer noch die Identifizierung prädiktiver Marker und Kosten-Nutzen-Abwägungen beim Nebenwirkungsprofil. Der Beitrag stellt die wichtigsten Biomarker für das Mamma-, Ovarial- , Endometrium- und Zervixkarzinom vor.

10.10.2022 | Wechselwirkungen | Zertifizierte Fortbildung

Placeboeffekte in der Medizin

Ursachen, Mechanismen, Befunde

Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. In diesem Beitrag werden exemplarisch Ergebnisse aus drei Bereichen der Placeboforschung vorgestellt: Placeboeffekte in klinischen Wirksamkeitsstudien …

Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband

05.08.2022 | Adipositas | CME

CME: Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

12.01.2021 | Hypertonie | CME

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mm Hg und/oder diastolisch ≥ 90 mm Hg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

Darm-Mikrovilli

22.06.2020 | Darmmikrobiom | Journal club

Verändert PPI-Gebrauch das gastrointestinale Mikrobiom?

Eine aktuelle systematische Studie geht gezielt der Frage nach, welche Mikrobiomveränderungen im Zusammenhang mit einer PPI-Einnahme auftreten. Lesen Sie hier auch den Kommentar von Prof. Storr.

Schild mit Eisenmangel

22.06.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Fortbildung_CME

CME: Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen erkennen und behandeln

Die Entstehung des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen ist multifaktoriell. Zugrunde liegen oft kombinierte Faktoren wie eine Malabsorption des Eisens über die geschädigte Mukosa des Duodenums und eine erhöhte Entzündungsaktivität.

SARS-CoV-2 unterm Mikroskop

08.06.2020 | COVID-19 | Aktuell Zur Zeit gratis

CED in Zeiten von COVID-19

Mit der Pandemie durch das neue Coronavirus ergeben sich auch für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen neue Herausforderungen. Sie sind aber anscheinend nicht vermehrt für die Infektion oder besonders schwerwiegende Verläufe prädisponiert, auch nicht unter Immunsuppression.

Leberzirrhose

24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?

Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.

Kontrollendoskopie 2019

24.02.2020 | Morbus Crohn | der besondere fall

Einmal Biologika immer Biologika?

Biologika sind seit fast 20 Jahren fester Bestandteil der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Dabei stellt sich immer wieder die Frage, ob eine Dauerbehandlung der CED-Patienten nötig ist, oder ob "Exit-Strategien" existieren. Ein exemplarischer Fallbericht.

15.01.2020 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Perioperatives Management von Polymedikation bei geriatrischen Patienten: Risikoreduktion und Abstimmung mit dem Hausarzt

Der zunehmende Anteil an älteren und polymorbiden Menschen in der Bevölkerung bedeutet auch eine Zunahme von Polymedikation und deren Risiken. Dies stellt neue und komplexe Anforderungen an die interdisziplinäre und sektorübergreifende …

03.05.2018 | Wirkstoffe | Themenschwerpunkt

Listenbasierte Ansätze in der Arzneimitteltherapie bei älteren und geriatrischen Patienten

Die Arzneimitteltherapie älterer und geriatrischer Patienten ist eine Herausforderung, u. a., weil ältere und geriatrische Patienten besonders gefährdet für unerwünschte Wirkungen sind, und weil die Evidenz zur Anwendung von Arzneimitteln bei …

01.09.2016 | Koronare Herzerkrankung | CME

Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK

Was ist neu, was ist besonders wichtig?

Im Zuge der Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK wurden evidenz- und expertenbasierte Empfehlungen zur Diagnosestellung sowie zur Behandlung und Betreuung der KHK-Patienten erarbeitet mit Schwerpunkten u.a. auf der medikamentösen und Revaskularisationstherapie, Rehabilitation, hausärztliche Betreuung und der Versorgungskoordination.

Diagramm über Erreichen der LDL-Cholesterin Zielwerte

13.07.2016 | Hypercholesterinämie | Übersichten

Hypercholesterinämie – Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?

Die derzeit zur Verfügung stehenden therapeutischen Möglichkeiten zur LDL-Senkung werden bei Weitem nicht ausgeschöpft. Auch mit dem Erreichen der Zielwerte hapert es erheblich. Erfahren Sie hier, wo wir momentan stehen bei der Lipidsenkung und wie Sie an den Zielwert herankommen.

20.05.2016 | Hypercholesterinämie | Schwerpunkt

PCSK9-Inhibitoren

Empfehlungen zur Patientenauswahl

Die 2‑ oder 4‑wöchentliche subkutane Therapie mit den neu zugelassenen Antikörpern Alirocumab und Evolocumab zur Hemmung von PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) senkt das LDL-C („Low-density-lipoprotein“-Cholesterin) zusätzlich zu …

11.04.2016 | Antiarrhythmika | CME

Aktueller Stand der Differenzialtherapie des Vorhofflimmerns

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung mit erheblich steigender Prävalenz aufgrund der alternden Bevölkerung und der Zunahme kardiovaskulärer Risikofaktoren. Neben einer ausgeprägten Begleitsymptomatik ist Vorhofflimmern …

09.03.2016 | Lipidstoffwechselstörungen | Schwerpunkt

PCSK9-Inhibitoren bei Hypercholesterinämie

Neue Hoffnung für Patienten mit Diabetes mellitus?

Der Zusammenhang zwischen Glukose- und Lipidstoffwechsel ist komplex. Von überragender Bedeutung ist dabei die diabetische Dyslipoproteinämie, da sie das entscheidende Bindeglied zwischen Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen darstellt.

01.01.2016 | Typ-2-Diabetes | Klinische Studien

Neue Therapieoption bei Diabetes mellitus Typ 2

EMPA-REG-Studie

Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al. for the EMPA-REG OUTCOME Investigators (2015) Empagliflozin, cardiovascular outcomes and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373:2117–2128. doi: 10.1056/NEJMoa1504720 …

01.01.2016 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nephrotoxizität bei Chemotherapie

Cisplatin wird sowohl in der soliden Onkologie bei Hodentumoren, fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen, Bronchialkarzinomen, Ösophaguskarzinomen, Zervixkarzinomen, Kopf-Hals-Tumoren und Harnblasenkarzinomen als auch in der Hämatologie bei Progress …

01.01.2016 | Geriatrie und Gerontologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Management älterer Patienten nach Organtransplantation

Durch laufende Erweiterungen der Transplantationsregister, wie dem „Old for Old“-Programm in Europa, werden zunehmend ältere Patienten mit Organtransplantationen behandelt. Dabei sind die perioperativen Überlebensraten auch in diesem …

17.12.2015 | Typ-1-Diabetes | journal club

Closed-Loop-Therapie im Alltag mit Typ-1-Diabetes erfolgreich

17.12.2015 | Typ-2-Diabetes | journal club

Lebensstilintervention oder Metformin senken Inzidenz von Typ-2-Diabetes

17.12.2015 | EASD 2015 | aktuell

Was wissen wir über die kardiovaskuläre Sicherheit von Insulin?

Tut Insulin dem Herzen gut oder nicht? So könnte man plakativ die Diskussion über das Für und Wider einer Insulintherapie beim Typ-2-Diabetes unter dem Aspekt der kardiovaskulären Sicherheit überschreiben. Und die Antwort lautet: Ja und Nein!

01.12.2015 | Pneumonie | Klinische Studien

Ambulant erworbene Pneumonie

Neue Therapiekonzepte

Blum CA, Nigro N, Briel M et al. (2015) Adjunct prednisone therapy for patients with community-acquired pneumonia: a multicentre, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Lancet 385:1511–1518 Postma DF, Werkhoven CH van, Elden LJR van et …

01.12.2015 | ST-Hebungsinfarkt | Journal Club

CIRCUS-Studie

Cyclosporin schützt nicht vor Reperfusionsschäden beim ST‑Hebungsinfarkt

In die randomisierte doppelblinde plazebokontrollierte CIRCUS-Studie („Cyclosporine Improve Clinical Outcome in ST Elevation Myocardial Infarction Patients Study“) wurden 970 Patienten mit einem ST-Hebungsinfarkt der Vorderwand innerhalb von 12 …

01.11.2015 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Schwerpunkt

Neue Antibiotika auf dem Markt und in Entwicklung

Im Bereich der antibakteriellen Substanzen gibt es eine Reihe interessanter Neuentwicklungen. Motor hierfür sind anhaltend hohe Raten an Infektionen mit Clostridium dif. oder methicillinresistenten Staph. aureus sowie die bedrohlichen Zahlen mehrfach resistenter gramneg. Bakterien.

01.11.2015 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Alternativen zur Steroidbehandlung des steroidsensiblen nephrotischen Syndroms im Kindesalter

Das idiopathische nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt mit rund 250 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die Definition einer seltenen Erkrankung, ist aber gleichzeitig die häufigste Glomerulopathie in der Pädiatrie. Entscheidend für …

01.11.2015 | Pankreatitis | Journal Club

Pentoxifyllin: Behandlungsoption bei akuter Pankreatitis?

Die schwere Pankreatitis weist weiterhin eine sehr hohe Morbidität und Mortalität auf. Die hier vorgestellte Studie hatte deshalb zum Ziel, die Effektivität von Pentoxifyllin in der Behandlung der schweren akuten Pankreatitis zu untersuchen.

22.10.2015 | Typ-1-Diabetes | journal club

Multiple Injektionen oder Pumpentherapie bei Typ-1-Diabetes?

Open Access 01.10.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Update 2015

Die Herzinsuffizienz (HI) ist nach wie vor eines der kardiologischen Themen mit höchster Relevanz, da die Inzidenz der Erkrankung steigt und die Morbidität und Mortalität der Patienten deutlich erhöht ist. Außerdem stellt die Herzinsuffizienz auch …

01.10.2015 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | Übersichten

Unterversorgung von Vorhofflimmer-Patienten mit oralen Antikoagulanzien in Deutschland

Systematische Literaturübersicht zu Ausmaß und Ursachen

Es wurde eine systematische Datenbanksuche ( Medline , EMBASE , SciSearch und anschließende Zirkelsuche) und eine darauffolgende Analyse der verfügbaren englisch- und deutschsprachigen Literatur des Zeitraums von Januar 2002 bis Januar 2014 in …

01.09.2015 | Hepatitisviren | Klinische Studien

Schritt für Schritt zur perfekten Hepatitis-C-Therapie für alle Genotypen

Lawitz E, Gane E, Pearlman B et al. (2015) Efficacy and safety of 12 weeks versus 18 weeks of treatment with grazoprevir (MK-5172) and elbasvir (MK-8742) with or without ribavirin for hepatitis C virus genotype 1 infection in previously untreated …

01.09.2015 | Nierentransplantation | Für Sie gelesen

Minimierung der immunsuppressiven Therapie mit Calcineurininhibitoren nach Nierentransplantation?

Hricik DE, Formica RN, Nickerson P et al (2015) Adverse outcomes of tacrolimus withdrawal in immune-quiescent kidney transplant recipients. J Am Soc Nephrol (Epub ahead of print) …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.