Skip to main content
Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie

Kardiomyopathie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

09.04.2024 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

verfasst von:
Prof. Dr. Benjamin Meder, Lars Eckardt, Volkmar Falk, Sabine Klaassen, Thomas Klingenheben, Fabian Knebel, Eric Schulze-Bahr, Jeanette Schulz-Menger
Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan
Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Wolpert

Open Access 19.12.2023 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | CME

Myokarditis im Kindesalter

Für eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden …

verfasst von:
Prof. Dr. Ina Michel-Behnke

11.12.2023 | Amyloidosen | Konsensuspapiere

Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), AG 40 Onkologische Kardiologie, und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e. V. (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)

Amyloidosen zählten historisch zu den seltenen Erkrankungen und wurden oft zentralisiert in wenigen spezialisierten Zentren versorgt. Resultierend aus den Fortschritten in der nichtinvasiven kardialen Diagnostik sowie gesteigerter …

verfasst von:
Prof. Dr. Roman Pfister, Tim Hagenacker, Uwe Heemann, Ute Hegenbart, Bettina Heidecker, Sebastian Kruck, Fabian Knebel, Lorenz Lehmann, Caroline Morbach, Christoph Rischpler, P. Christian Schulze, Ali Yilmaz, Christian Perings

17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

20.10.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Tachykardiomyopathie bei Vorhofflimmern

Erhalt des Sinusrhythmus rettet die Pumpfunktion

Kardiale Dekompensation des NYHA-Stadiums III-IV bei hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion bei Tachykardiomyopathie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern mit tachysystolischer Überleitung bei fieberhaftem Infekt, am ehesten Pneumonie mit …

19.10.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation idiopathischer und struktureller Kammertachykardien

Die Katheterablation von Kammertachykardien hat sich in den letzten Jahren durch zunehmende Erfahrung und technologische Fortschritte zu einer effektiven Behandlungsmodalität entwickelt. Die Katheterablation idiopathischer Kammertachykardien ist …

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

09.08.2023 | Amyloidosen | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose

Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …

Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

verfasst von:
PD Dr. med. Frauke Czepluch

Open Access 30.06.2023 | Clozapin | übersicht

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin

Monitoring und Rechallenge – eine narrative Übersicht

Auf die Erstsynthese im Jahr 1958 folgte zunächst eine sprunghafte Entwicklung der Behandlung schizophrener Störungen mit Clozapin. Die „finnische Epidemie“ im Jahr 1975 zeigte jedoch, wie gravierend unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter …

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

verfasst von:
Dr. Sebastian Heiderich, Dr. Börge Bastian, PD Dr. Stephan Johannsen, Prof. Dr. Werner Klingler, Prof. Dr. Henrik Rüffert, Prof. Dr. Frank Schuster, MHBA

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

02.05.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

CME: Katheterablation ventrikulärer Tachykardien – Update 2023

Die Therapie ventrikulärer Tachykardien, die oft mit schweren kardialen Krankheitsbildern einhergehen, kann klinisch herausfordernd sein. Der Beitrag gibt ein Update über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Bourier

25.04.2023 | Kardiomyopathie | Ausgezeichnet

In-vitro-Modellierung der Noonan-Syndrom-assoziierten Kardiomyopathie

Neue Einblicke in die myokardiale Pathophysiologie und Effekte der Inhibition des hyperaktiven RAS/MAPK-Signalwegs

Das Noonan-Syndrom (NS) gehört zu einer Gruppe monogen bedingter Entwicklungsstörungen, denen als gemeinsame pathogenetische Basis eine Dysregulation des RAS/MAPK-Signalwegs zugrunde liegt; zusammen werden sie daher auch als „RASopathien“ …

31.03.2023 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Kardiale Amyloidose

Aktuelle und zukünftige Therapieoptionen

Die Entwicklung spezifischer Medikamente für die Behandlung der Transthyretin-Amyloidose sowie die verbesserte nicht invasive Bildgebung haben das Bewusstsein für die kardiale Amyloidose geschärft. Die zunehmende Anzahl diagnostizierter Patienten …

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

Histologie: Amyloidose der Leber

10.01.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Diagnostik & Therapie: systemische Amyloidoseformen mit kardialer Manifestation

Bei Herzinsuffizienzsymptomatik und Wandverdickung im Herzultraschall sollte an eine Amyloidose gedacht werden. Die kardiale Beteiligung ist prognostisch relevant. Zumal Menschen mit einer Unterform (der kardialen ATTR-Amyloidose) von einem möglichst frühen Therapiebeginn profitieren.

verfasst von:
Dr. Jan Philipp Huisl, Dr. Ester J. Herrmann, Univ.-Prof. Dr. Birgit Aßmus

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Open Access 02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen

Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …

18.11.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

verfasst von:
Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Prof. Dr. med. Christoph Maack

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

verfasst von:
Felix Stegmüller, Jonas Dinter, Barbara Ritzer, Celina Seth, Luis Stadler, Katrin Esefeld, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle

13.10.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

MINOCA – Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien

Ein Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien („myocardial infarction with nonobstructive coronary arteries“, MINOCA) liegt bei ca. 5–10 % aller akuten Myokardinfarkte (AMI) vor. MINOCA ist zunächst eine Arbeitsdiagnose, die während der …

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

verfasst von:
Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc, Fausto Frazzetto, Matthias Gorenflo, Sebastian Uhl

Open Access 21.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

Kardiale MRT bei nichtischämischen Kardiomyopathien

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetische kardiovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 200–300 Fällen [ 4 ]. Sie basiert nach morphologischen Kriterien auf dem Phänotyp einer linksventrikulären Hypertrophie und dem …

Open Access 02.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

Hybrid-PET/MRT bei inflammatorischer Kardiomyopathie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind etablierte Methoden in der modernen kardialen Bildgebung. Bislang werden jedoch nur an wenigen Standorten routinemäßig kardiale PET/MRT-Untersuchungen …

13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

verfasst von:
Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Prof. Dr. med. Christoph Maack

04.07.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie und Myokard

Differenzierung zwischen vitalem und avitalem Gewebe

Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist ein etabliertes Verfahren in der Bildgebung des Herzens und stellt eine unverzichtbare Methode in der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen dar. In Anbetracht ihrer …

13.05.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen

Das arrhythmogene Substrat kann bei Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie, arrhythmogener Dysplasie, postmyokarditischer dilatativer nichtischämischer Kardiomyopathie sowie nach großem Hinter- oder Vorderwandinfarkt epikardial liegen. Zur …

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

26.04.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Durch optimale Prophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte Therapie können Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die Empfehlungen der neuesten ESC-Leitlinie zusammen.

06.04.2022 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Therapieoptionen bei hypertropher Kardiomyopathie

Die HCM kann mittels Echokardiografie und Anamnese meist einfach diagnostiziert werden, wobei ein Provokationstest hinsichtlich LVOT-Obstruktion obligat ist. Bei symptomatischer LVOT-Obstruktion trotz Basistherapie sollte die Indikation zur …

14.02.2022 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird zunehmend häufiger im klinischen Alltag eingesetzt. Bei der Katheterablation idiopathischer VT zeigen Ergebnisse aus spezialisierten Zentren eine hohe Effektivität. Die Katheterablation bei …

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

14.02.2022 | Ablationstherapie | EP Basics

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Die Radiofrequenz-Katheterablation stellt eine erfolgreiche Therapieoption für Patienten mit narbenabhängigen ventrikulären Tachykardien (VT) im Rahmen einer ischämischen Kardiomyopathie dar. Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung einer Ablation von ischämischen ventrikulären Tachykardien. Die Autoren beschreiben dazu sowohl konventionelle als auch substratorientierte Mapping- und Ablationsstrategien sowie Ansätze zur Integration von Bildgebungsmodalitäten.

12.11.2021 | Herzinsuffizienz | FB_Übersicht

Amyloidose des Herzens: Wann daran denken?

Die Herz-Amyloidose als seltenere Ursache der Herzinsuffizienz (HI) sollten Sie im Blick haben und bei Erkrankungen wie einem Karpaltunnelsyndrom oder einer Polyneuropathie hellhörig werden. Mittlerweile steht auch eine spezielle medikamentöse …

21.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

ECMO

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien und Empfehlungen

Kurzversion S3-Leitlinie: ECLS/ECMO bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

In den letzten Jahren hat der Einsatz von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) dramatisch zugenommen. Evidenzbasierte Empfehlungen zu Indikationsstellung, Behandlung, Komplikationsmanagement, Weaning und Nachsorge werden in einer neuen S3-Leitlinie ausführlich dargestellt. Hier lesen Sie die Kurzfassung.

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Evidenzbasierte Medizin

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

19.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitlinien und Empfehlungen

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Kurzversion der AWMF-S3-Leitlinie

Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme des Einsatzes von mechanischen extrakorporalen Herz-Kreislauf- und Lungenunterstützungssystemen (ECLS/ECMO) zu verzeichnen. So wurden seit 2015 in Deutschland jährlich bei etwa 3000 Patienten …

17.08.2021 | Evozierte Potentiale | Leitthema

Interaktionen zwischen Gehirn und Herz

Die Verbindung von Hirn und Herz geht weit über das klassische Vorhofflimmern und die Wirkung des Gehirns auf die Herzfrequenz hinaus. Welchen Einfluss hat das Herz auf neurodegenerative Erkrankungen? Und wie beeinflussen neuronale Netzwerke die Herzfunktion? Alles Fragen mit großem Forschungspotenzial.

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

01.07.2021 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2020) der ESC zu Sportkardiologie und körperlichem Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen

Erstmals sind Leitlinien für Sportkardiologie von der European Society of Cardiology (ESC) veröffentlicht worden. Hintergrund ist die Frage nach Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, körperlichem Training sowie Möglichkeiten der Teilnahme an …

28.06.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Journal club

Abnehmende Morbidität und Letalität bei Kindern nach Behandlung einer ALL

Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten W. Israel, Sergio Richter, Frederick Bukachi

13.04.2021 | Kardiomyopathie | CME

Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin

Da die Inzidenz intensivtherapiepflichtiger Erkrankungen in Schwangerschaft oder Puerperium sehr niedrig ist, werden Intensivmediziner bei der Behandlung dieser Patientinnen vor eine Vielzahl von ungewohnten Herausforderungen gestellt. Die …

29.03.2021 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Genetische Diagnostik in der Kardiologie - wann ist es sinnvoll?

Die genetische Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen kann einen sinnvollen Beitrag zur Diagnosestellung, Therapieplanung und Risikostratifizierung der Betroffenen sowie weiterer Familienmitglieder leisten. Dabei kommt der kritischen …

24.02.2021 | Kardiomyopathie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH), Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)

Obduktionen (Sektionen oder Leichenöffnungen) aus klinischer oder forensischer Indikation bei unklaren, frühzeitigen (in der Regel <40. Lebensjahr, im Einzelfall auch später) oder kardiovaskulären Todesfällen dienen neben der definitiven …

09.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC für die Behandlung supraventrikulärer Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind häufige und in vielen Fällen (hoch)symptomatische Herzrhythmusstörungen. Die neuen ESC-Leitlinien zum Management der SVT stellen die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung supraventrikulärer …

01.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Prognose von ventrikulären Extrasystolen

Benigne oder maligne?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen einen häufigen und oftmals zufälligen Befund in der Kardiologie dar. Ohne Vorhandensein einer strukturellen Herzerkrankung ist in der Regel von einer benignen Rhythmusstörung auszugehen. Jedoch sollte bei …

29.01.2021 | Antiarrhythmika | Schwerpunkt

Reduzierter biventrikulärer Stimulationsanteil durch Extrasystolen

Behandlungsstrategien für eine optimierte kardiale Resynchronisation

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz, wobei ein möglichst hoher biventrikulärer Stimulationsanteil für die Effektivität dieser Therapie von großer Bedeutung …

27.01.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Therapie der ventrikulären Extrasystolen bei strukturellen Herzerkrankungen

Welchen Mehrwert hat die Bildgebung?

Durch die technischen Weiterentwicklungen der kardialen Magnetresonanztomographie (cMRT) ist es möglich, Narbengewebe und auch einen fibrotischen Umbau des Myokards unter Verwendung von Late-Gadolinium-Enhancement(LGE)-Sequenzen zu visualisieren.

26.01.2021 | Ablationstherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Die Katheterablation ventrikulärer Tachykardien (VT) stellt für viele Patienten mit und ohne strukturelle Herzerkrankung eine effektive Therapieoption dar. Bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung (idiopathische VT oder ventrikuläre …

Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

31.07.2020 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Tako-Tsubo-Syndrom

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie wurde erstmals vor 30 Jahren beschrieben. Das Krankheitsbild selbst ist also so lange bekannt, wie das Brugada-Syndrom. Seit 10 Jahren werden Registerdaten erhoben und publiziert. Die pathophysiologischen Mechanismen …

EKG

15.07.2020 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Die wichtigsten Positiv- und Negativempfehlungen bei Vorhofflimmern & Co.

Was sollten wir wissen? Was sollten wir tun? Was müssen wir noch lernen?

Warum eignen sich auch EKGs von Smartwatches zum Screening und zur Diagnosesicherung? Inwiefern beeinflussen Untersucher- und Zentrumserfahrung die Patientensicherheit? Warum ist bei nichtischämischer Kardiomyopathie und EF <35 % der Nutzen eines ICD fraglich? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet und die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bereich der Rhythmologie zusammengefasst.

14.07.2020 | Herzinsuffizienz | Curriculum

Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie – Update 2020 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Das neue Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie bezieht sich primär auf die transthorakale Echokardiographie. Die Durchführung der standardisierten Dokumentation in der transthorakalen Echokardiographie erfordert mehrere …

13.07.2020 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Welche Bedeutung hat die Genetik in der Rhythmologie?

Eine Vielzahl arrhythmogener Herzerkrankungen wie kardiale Ionenkanalerkrankungen und strukturelle Kardiomyopathien haben eine genetische Ursache. Maligne Herzrhythmusstörungen und der plötzlichen Herztod treten in diesen Erkrankungen familiär …

19.03.2020 | Kardiomyopathie | CME

Kardiale Amyloidose

Amyloidosen sind eine heterogene Gruppe von Proteinspeichererkrankungen, die mit chronisch entzündlichen Erkrankungen und monoklonalen Gammopathien assoziiert sind oder als familiäre Erkrankung auftreten. Allen zugrunde liegt eine Ablagerung …

13.03.2020 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Elektrische Implantate

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Diese Übersicht zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen in der elektrischen Device-Therapie und Risikostratifikation auf. Unverändert stellt der plötzliche Herztod auf dem Boden von ventrikulären Herzrhythmusstörungen eine der häufigsten …

24.02.2020 | EKG | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Sicherheitsmanagement der Therapie mit Antimalariamitteln in der Rheumatologie. Interdisziplinäre Empfehlungen auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche

Durch eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Medline (PubMed) und Cochrane wurden 1160 Arbeiten zur Sicherheit der Therapie mit AM in der Rheumatologie identifiziert. Ergänzend wurde eine Handsuche durchgeführt; 67 besonders …

13.02.2020 | Kardiomyopathie | Operative Techniken

Operative Techniken bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie

Die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist eine genetische Erkrankung des Herzmuskels, die durch eine kleine linksventrikuläre Kavität mit einer eindrücklichen Hypertrophie der linksventrikulären Wand und des interventrikulären …

20.12.2019 | Herzrhythmusstörungen | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK)

Seit 2014 gibt es ein deutsches Positionspapier zu diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei kardialer Sarkoidose. Diese wurden jetzt nach Auswertung der aktuellen klinischen Studien aktualisiert.  

Lävokardiografie einer Patientin mit Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

07.11.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Kasuistik

Akuter Brustschmerz, ST-Hebungen – und doch kein Herzinfarkt

Die 83-jährige Frau A. wird mit seit einer Stunde bestehendem akutem Brustschmerz und Atemnot in der Notfallabteilung aufgenommen. Der EKG-Befund unterstützt die Verdachtsdiagnose Herzinfarkt, doch die Herzkatheteruntersuchung weist auf eine andere Erkrankung hin.

Ventrikuläre Extrasystolen

16.09.2019 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen sind meistens harmlos. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten sowie die kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen und malignen Herzrhythmusstörungen, um eine gefährliche Ursache auszuschließen. 

Elektrokardiogramm bei Aufnahme

09.09.2019 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Brustschmerz bei einem jungen Mann - Ihre Diagnose?

Ein 31-jähriger Mann osteuropäischer Herkunft stellte sich mit Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen in der medizinischen Notaufnahme vor. Aufgrund einer schizoaffektiven Störung wurde er mit Clozapin und Lithium behandelt. Handelt es sich um eine Nebenwirkung der Medikamente?

05.09.2019 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Kardiale Beteiligung bei neurologischen Erkrankungen

Herzerkrankungen können neurologische Folgen haben, und neurologische Erkrankungen können sich auf das Herz auswirken. Im vorliegenden Beitrag werden Effekte einer primär neurologischen Erkrankung auf das Herz beschrieben. Hierbei werden seltene …

02.07.2019 | Herzinsuffizienz | Leitlinien und Empfehlungen

Anästhesiologisch relevante Aspekte der ESC-Leitlinien für das Management von kardiovaskulären Erkrankungen während der Schwangerschaft (Update 2018)

Die vorliegende ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie zur Betreuung von Schwangeren mit kardiovaskulären Erkrankungen soll den behandelnden Ärzten einen Handlungsleitfaden bieten. In den westlichen Ländern zählen Herzerkrankungen zu den …

24.06.2019 | Polyneuropathie | Neurologie

Kennen, um zu erkennen: Late Onset Transthyretin-Amyloid Polyneuropathie (TTR-FAP)

Die rasche Entwicklung innovativer und zunehmend wirksamer Therapien rückt neuromuskuläre Erkrankungen vom Randbereich in den Fokus des neurologischen Interesses. Die Kenntnis des bisher kaum bekannten Krankheitsbildes der TTR-FAP (Familiäre …

13.06.2019 | Epidermolysis bullosa | Leitthema

Syndrome mit Hautfragilität

Syndrome mit Hautfragilität gehören zu verschiedenen Gruppen von Genodermatosen: Epidermolysis bullosa, Ehlers-Danlos-Syndromen und Porphyrien. Dabei sind außer dem Integument auch extrakutane Organe oder Systeme primär beteiligt: Herz …

Schwer kämmbares und brüchiges Haar bei Trichothiodystrophie

13.06.2019 | Kardiomyopathie | Leitthema

Haaranomalien bei syndromalen Erkrankungen

Genetisch bedingte Erkrankungen mit Hyper- oder Hypotrichose sind klinisch und genetisch ausgesprochen heterogen. Dies trifft in besonderem Maße auf ektodermale Dysplasien, aber auch auf hereditäre Syndrome zu, bei denen außer den Haaren weitere Strukturen und Organe betroffen sind. In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Krankheitsbilder mit vermehrtem und vermindertem Haarwachstum vorgestellt.

16.05.2019 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Implantierbare Defibrillatoren und Sport: ein Widerspruch?

Der implantierbare Defibrillator („implantable cardioverter defibrillator“, ICD) wird bei kongenitalen oder erworbenen Herzerkrankungen mit erhöhtem Risiko für den rhythmogenen Herztod implantiert. Das Spektrum der Patienten umfasst junge …

18.04.2019 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Fortsetzung einer ICD-Therapie zum Zeitpunkt des Aggregatwechsels ohne adäquate Therapien?

Durch eine verbesserte Herzinsuffizienztherapie erreichen viele Patienten ein höheres Alter, ohne je adäquate Therapien durch den internen Kardioverter-Defibrillator (ICD) zu erleiden. Eine regelhafte Batterieerschöpfung kann deshalb zum Anlass …

16.04.2019 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Fortbildung

So lässt sich die kardiale Resynchronisationstherapie optimieren

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine Standardbehandlung der symptomatischen, therapierefraktären Herzinsuffizienz. Dennoch beträgt die Rate an Non-Respondern rund 30 %. 

16.04.2019 | Kardiomyopathie | Literatur kompakt

Takotsubo-Kardiomyopathie: Das Herz wird im Gehirn gebrochen

Die Takotsubo-Kardiomyopathie ist eine oft reversible akute Kardiomyopathie vor allem postmenopausaler Frauen mit einer dem Myokardinfarkt vergleichbaren Klinik und Prognose. Eine Studie aus der Schweiz lieferte neue Erkenntnisse über den …

Skydiving Tandem

03.04.2019 | Kardiomyopathie | Originalien

Das sind die tödlichsten Sportarten

In den letzten Jahren ist das Interesse an Trend- und Extremsportarten aufgrund einer zunehmenden Risikobereitschaft unter den Sporttreibenden gestiegen. Extreme sportliche Belastungen können als Trigger für bisher unerkannte körperliche Erkrankungen fungieren. Eine retrospektive Studie analysiert Todesfälle beim Sport auf der Basis rechtsmedizinisch dokumentierter Fälle.

Arzt misst Blutdruck bei Schwangeren

01.04.2019 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Aktuelle Leitlinie zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft – für Sie kommentiert

Herzerkrankungen treten bei schwangeren Frauen eher selten auf, dennoch sind sie in den westlichen Ländern die häufigste Todesursache während der Schwangerschaft. Die aktuelle Leitlinie ist eine Handlungsempfehlunf für Ärzte, die vor der Herausforderung stehen, eine schwangere Frau mit Herzerkrankung zu beraten und zu behandeln. 

28.03.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Moderne Bildgebung als „Biomarker“: kein Patient ohne Echokardiographie?

Ein „Biomarker“ zeichnet sich dadurch aus, dass er etwas quantitativ oder qualitativ misst und sich daraus eine klinisch verwertbare Konsequenz ergibt. So betrachtet ist Echokardiographie auch ein „Biomarker“. Sie ermöglicht Aussagen zur Anatomie …

01.03.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Kanalopathien, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie und Artefakte

Echiokardiographisches Bild einer dilatativen Kardiomyopathie

01.02.2019 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Kardiomyopathie bei einem 22-Jährigen mit langjährigem Methamphetaminkonsum

Es wird über den Fall eines 22-jährigen Patienten mit langjährigem Methamphetaminkonsum berichtet. Echokardiographisch zeigte sich eine dilatative Kardiomyopathie mit hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion und hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz.

25.01.2019 | Kardiomyopathie | Curriculum

Curriculum Sportkardiologie

Die Bedeutung der körperlichen Aktivität in der Primär- und Sekundärprävention kardialer Erkrankungen ist seit Langem bekannt. Regelmäßiges und strukturiertes Training ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung kardial erkrankter …

21.01.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was tun bei Herzmuskelerkrankungen?

Erst im 20. Jahrhundert wurde die Kardiomyopathie als primäre Herzmuskelerkrankung erkannt. Heute differenziert man zwischen morphologischen und funktionellen Phänotypen, wobei jeder Phänotyp in eine familiäre und eine nicht-familiäre Form …

17.01.2019 | Kardiomyopathie | CME

Kardiale Beteiligung bei Tropenerkrankungen

Durch zunehmende globale Reisen sowie Migration werden Tropenkrankheiten in Deutschland häufiger. Einige Erkrankungen können auch das Herz betreffen und kardiale Symptome verursachen und sollten daher differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen …

12.12.2018 | Kardiomyopathie | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Kardiomyopathie-Patienten lieben den Thrill

Open Access 24.10.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Defibrillatorweste

Aktueller Stand

Die Defibrillatorweste („wearable cardioverter-defibrillator“, WCD) ist sicher und effektiv in der Prävention des plötzlichen Herztods und hat inzwischen Einzug in internationale Leitlinien und den klinischen Alltag gehalten. Mittlerweise sind …

20.10.2018 | Szintigrafie | Fortbildung

Dyspnoe und pektanginöse Beschwerden – was war die Ursache?

Ein Patient wird aufgrund progredienter Dyspnoe und intermittierenden pektanginösen Beschwerden aufgenommen. Anamnestisch sind ein Typ-2-Diabetes, ein paroxysmales Vorhofflimmern und eine arterielle Hypertonie bekannt. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Phosphoglukomutase-1-Mangel

26.09.2018 | Kardiomyopathie | Leitthema

Hohe Kunst: Blickdiagnose angeborener Stoffwechselerkrankungen

Angeborene Stoffwechselerkrankung oder nicht? Eine Blickdiagnose kann eine jahrelange diagnostische Odyssee abkürzen und zu einer frühzeitigen Therapie führen. Die Kunst der Blickdiagnose hat es allerdings in sich, wie die folgenden Fallbeispiele demonstrieren.

EKGs von Patienten mit einer genetischen Herzerkrankung

03.09.2018 | Kardiomyopathie | CME

CME: Genetische Herzerkrankungen und Speichererkrankungen mit kardialer Beteiligung

Eine Vielzahl meist seltener kardiovaskulärer Erkrankungen hat eine genetische Ursache und bedarf einer weiterführenden kardiogenetischen Abklärung. Insbesondere Kardiomyopathien und bestimmte Arrhythmieformen sind häufig genetisch determiniert.

13.08.2018 | EKG | Leitthema

Akute Erkrankungen von Gehirn und Herz

Wechselseitige Täter-Opfer-Beziehung

Die wechselseitige Täter-Opfer-Beziehung zwischen Gehirn und Herz führt insbesondere bei schweren Erkrankungen des jeweils einen Organs zu Dysfunktionen und Schädigungen des anderen Organs. Zudem können beide Organsysteme durch identische …

03.08.2018 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation von persistierendem Vorhofflimmern

Möglichkeiten des Dipole-density-Mapping

Spannungsbasierte Methoden bilden aktuell die diagnostische und therapeutische Grundlage der klinischen kardialen Elektrophysiologie. Dies gilt sowohl für Methoden, für welche kein direkter Kontakt mit dem Myokard notwendig ist – wie das …

24.07.2018 | Sarkoidose | Positionspapier

Positionspapier Nuklearkardiologie – Update 2018

Aktueller Stand der klinischen Anwendung

Das gemeinsame Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft „Kardiovaskuläre Nuklearmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Arbeitsgruppe „Nuklearkardiologische Diagnostik“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) …

26.06.2018 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Epikardiales Mapping und Ablation bei ventrikulären Tachykardien

Bei wem, wann, wie und mit welchen Erfolgsaussichten?

Ventrikuläre Tachykardien sind eine der führenden Ursachen kardialer Mortalität und bleiben die Hauptursache des plötzlichen Herztodes. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) verbessern die Überlebensprognose, aber wiederholte …

25.06.2018 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Genetische Diagnostik zur Vermeidung des plötzlichen Herztods

Die sinnvolle Implementation von Genuntersuchungen in die klinische Praxis, um einen plötzlichen Herztod zu verhindern, erfordert 1. die exakte, phänotypische Kenntnis der hierfür relevanten erblichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 2. die exakte …

EKG bei jungem Mann

25.06.2018 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Humangenetische Beratung und Testung bei erblich bedingten Herzerkrankungen

Praktische Aspekte am Beispiel der hypertrophen Kardiomyopathie

Bei Verdacht auf eine erbliche Herzerkrankung sollte eine humangenetische Beratung und gegebenenfalls eine Testung erfolgen. Für den Patienten als auch für dessen Angehörige ist die genetische Diagnostik wichtig, da sie eine frühzeitige Diagnose, Therapie und prognostische Einschätzung ermöglicht.

28.05.2018 | Sternotomie | Übersichten

Minimal-invasive Aortenklappenrekonstruktion

Standardtherapie für junge Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz?

Die chirurgische Therapie der Aortenklappeninsuffizienz hat viele konzeptionelle Neuerungen erfahren, bedingt durch die Etablierung reproduzierbarer Techniken zur Aortenklappenrekonstruktion, Spezialisierung auf minimal-invasive …

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.