Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 7/2006

01.07.2006 | Trends und Medizinökonomie

Der Gini-Koeffizient

Kennzahl für den Standardisierungsgrad operativer Fachabteilungen

verfasst von: T. Kaufmann, G. Schüpfer, PD Dr. Dr. M. Bauer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Unter DRG-basierter Pauschalvergütung ist es erforderlich, dass die Selbstkosten eines Behandlungsfalles niedriger sind als die Erlöse aus der Pauschale. Kostenintensive Komplikationen müssen hierfür minimiert und kostengünstige Behandlungsabläufe implementiert werden. Beide Ziele sind über eine Standardisierung der Leistungserbringung zu erreichen. Eine Kennzahl bezüglich des Diversifikationsgrades des Leistungsangebots ist somit für das Krankenhausmanagement von relevantem Interesse.

Methode und Datenbasis

Der Gini-Koeffizient (GK) ist ein abgeleiteter Wert aus der Pareto-Analyse, die die Abhängigkeit von In- und Output über eine kumulative Distributionsfunktion beschreibt. Nach Pareto wäre ein Leistungsspektrum optimal verteilt, wenn 80% der geleisteten Eingriffe durch 20% der angebotenen Eingriffsarten abgedeckt wären. Für diese idealtypische Annahme beträgt der GK 0,86. Ein GK nahe 0 spricht für eine hohe Diversifizierung, ein GK nahe 1 für eine hohe Standardisierung. Die Datenerhebung wurde im Zentral-OP des Kantonsspitals Luzern, Schweiz, durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 01.01.2003–31.12.2004 (Periode 1) wurden 11573, im Erhebungszeitraum 01.01.2005–18.07.2005 (Periode 2) 3449 operative Eingriffe, unterteilt nach Fachabteilungen, anhand der Operationsberichte nach vorgenommenem Haupteingriff (kodiert nach „International Classification of Diseases, Ninth Revision, Clinical Modification“, ICD-9-CM, Band 3) erfasst und die fachabteilungsspezifischen GKs errechnet.

Ergebnisse

Den höchsten Standardisierungsgrad erreichte die Klinik für Gefäßchirurgie mit einem GK von 0,68. Hier waren für 80% der erbrachten Leistungen lediglich 14 Eingriffsarten erforderlich. Den zweithöchsten Standardisierungsgrad erreichte die Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie mit einem GK von 0,63. Hier waren für 80% der erbrachten Leistungen aber bereits 118 verschiedene Eingriffsarten erforderlich.

Diskussion und Schlussfolgerung

Die erstmals für den Krankenhausbereich errechneten GK-Kennzahlen ermöglichen dem Management eine Identifikation von Fachabteilungen mit hinsichtlich der DRG-Systematik suboptimal definiertem Leistungsspektrum. Zusätzlich wird aus dem Periodenvergleich die Entwicklung des abteilungsspezifischen Portfolios über die Zeit erkenntlich, sodass positive bzw. negative Veränderungen in den einzelnen Fachabteilungen (z. B. Kristallisation eines Behandlungsschwerpunkts) monitoriert werden können. Eine Definition von abteilungstypischen GK-Werten über eine multizentrische „Benchmark“ würde die Aussagekraft der für das eigene Unternehmen erhobenen Kennzahlen noch erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M, Bach A (1999) Gesetzliche Regelungen zur Krankenhausfinanzierung. Anaesthesist 48: 417–427CrossRefPubMed Bauer M, Bach A (1999) Gesetzliche Regelungen zur Krankenhausfinanzierung. Anaesthesist 48: 417–427CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Hanß R, Schleppers A et al. (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“: Von der Prozessanalyse über Standards zum Behandlungspfad. Anaesthesist 53: 414–425CrossRefPubMed Bauer M, Hanß R, Schleppers A et al. (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“: Von der Prozessanalyse über Standards zum Behandlungspfad. Anaesthesist 53: 414–425CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gao U (2003) Specialty hospitals: geographic location, services provided, and financial performance. General Accounting Office, Washington, DC, pp 1–41 Gao U (2003) Specialty hospitals: geographic location, services provided, and financial performance. General Accounting Office, Washington, DC, pp 1–41
4.
Zurück zum Zitat Gini C (1955) Variabilità e mutabilità. Libreria Eredi Virgilio Veschi, Rome Gini C (1955) Variabilità e mutabilità. Libreria Eredi Virgilio Veschi, Rome
5.
Zurück zum Zitat Lorenz M (1950) Methods of measuring the concentration of wealth. Publication Am Stat Assoc 9: 209–219CrossRef Lorenz M (1950) Methods of measuring the concentration of wealth. Publication Am Stat Assoc 9: 209–219CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pareto V (2003) Mind and society. Kessinger, London Pareto V (2003) Mind and society. Kessinger, London
7.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Möller J, Hesslau U et al. (2005) Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54: 694–702CrossRefPubMed Schmidt C, Möller J, Hesslau U et al. (2005) Universitätskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54: 694–702CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schüpfer G, Bauer M, Scherzinger B, Schleppers A (2005) Controllinginstrumente für OP-Manager. Anaesthesist 54: 800–807CrossRefPubMed Schüpfer G, Bauer M, Scherzinger B, Schleppers A (2005) Controllinginstrumente für OP-Manager. Anaesthesist 54: 800–807CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Smits T, Schüpfer G, Babst R (2005) OP-Organisation und OP-Koordination. OP-Journal 21: 10–14 Smits T, Schüpfer G, Babst R (2005) OP-Organisation und OP-Koordination. OP-Journal 21: 10–14
Metadaten
Titel
Der Gini-Koeffizient
Kennzahl für den Standardisierungsgrad operativer Fachabteilungen
verfasst von
T. Kaufmann
G. Schüpfer
PD Dr. Dr. M. Bauer
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1029-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Anaesthesist 7/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Atemwegsmanagement in der Kinderanästhesie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.