Skip to main content

Der Nervenarzt

1997 - 2023
Jahrgänge
337
Ausgaben
Alle Ausgaben
Ausgabe 3/2023
Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung 

Im deutschsprachigen Raum sowie in der internationalen Literatur gibt es kaum Übersichten zum Thema stationäre Versorgung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken. Diese Ausgabe bietet anhand zusammengefasster evidenzbasierter Reviews einen Ein- und Überblick zur stationären Psychotherapie einiger dort besonders häufigen Diagnosen: psychotische Störungen, bipolare Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression.

Neurointensivmedizin

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Neurointensivmedizin 

Nicht nur vaskuläre oder traumatische Hirnerkrankungen bedürfen oftmals intensivneurologischer Behandlung, sondern auch Erkrankungen und Syndrome, die infektiologische, inflammatorische, metabolische, pharmakologische oder multifaktorielle Funktionsstörungen des Gehirns betreffen. In dieser Ausgabe lesen Sie mehr zur pädiatrischen Neurointensivmedizin, zu deliranten Syndromen im intensivmedizinischen Kontext, zu akuten katatonen Zuständen sowie zu COVID-19, Autoimmunenzephalitis und Status epilepticus im Hinblick auf eine intensivmedizinische Behandlung.

Ethik, Recht und psychische Gesundheit

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Ethik, Recht und psychische Gesundheit

Die diesjährige Kongressausgabe zum DGPPN-Kongress beleuchtet verschiedene Aspekte zur Fragestellung um Ethik und Recht in Psychiatrie und Psychotherapie. Lesen Sie unter anderem zu Methoden der Entscheidungsassistenz in Bezug auf die Ausübung des Rechts auf Selbstbestimmung, Zwangsmaßnahmen, Suizidprävention oder dem assistierten Suizid.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.


Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um den Nervenarzt online zu lesen!

zur Registrierung

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.03.2023 | Agoraphobie | CME-Kurs

Digitale Gesundheitsanwendungen mit psychotherapeutischem Fokus

Für die Panikstörung und Agoraphobie wurden Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. In diesem CME-Kurs lernen Sie die Evidenzlage und Empfehlungen der aktuell gültigen Leitlinie kennen, und Sie können die wichtigsten rechtlichen Anforderungen benennen und Ihren Patient:innen erklären, wie sie mit ihrem Rezept Zugang zur verordneten DiGA erhalten.

12.02.2023 | Epilepsie | CME-Kurs

Interaktionen zwischen anfallssupprimierenden Medikamenten und Empfehlungen für Kombinationstherapien

Die Pharmakotherapie ist die wichtigste Säule in der Behandlung von Epilepsien. Die Kenntnis der spezifischen Arzneimittelinteraktionen im Rahmen von Kombinationstherapien ist zur Vermeidung unerwünschter Wirkungen bis hin zu relevanten Therapierisiken, einschließlich Wirkungsverlust und Intoxikationen, essenziell. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über relevante Interaktionen zwischen ASM sowie Indikationen zur Bestimmung der Serumkonzentration.

22.01.2023 | ADHS | CME-Kurs

Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Substanzkonsum im Erwachsenenalter – leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung

Abhängigkeitserkrankungen sind eine häufige Komorbidität bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung). Der CME-Kurs erläutert die unterschiedlichen Formen und Schweregrade dieser Komorbidität und die erforderlichen individuellen Strategien in der Diagnostik (nach DSM und ICD-10) sowie die integrierte Behandlung von ADHS und Abhängigkeitserkrankungen.

04.12.2022 | Apoplex in der Pädiatrie | CME-Kurs

Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter – Zeitkritischer Notfall in der Pädiatrie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Leitsymptome des arteriell ischämischen Schlaganfalls (AIS) im Kindes- und Jugendalter und den beFAST-Test. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Risikofaktoren und Ursachen des AIS im Kindesalter und die zur Verfügung stehenden Optionen zur Akuttherapie sowie Revaskularisationstherapie.

06.11.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME-Kurs

Die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung im Erwachsenenalter

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die diagnostischen Kriterien der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 11 (ICD-11). Außerdem stellt er Ihnen die wichtigsten bislang verfügbaren Therapieoptionen für die kPTBS vor.

06.10.2022 | Myalgie | CME-Kurs

Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien

Insbesondere für die Gruppe der neuromuskulären Erkrankungen sind Myalgien typisch. Der Schwerpunkt des CME-Kurses liegt auf seltenen neuromuskulären Erkrankungen, die klassischerweise mit Myalgien einhergehen. Ätiologisch verschiedene Erkrankungen werden vorgestellt sowie die Diagnostik und Therapieverfahren.

Mitteilungen

01.03.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2023

01.02.2023 | Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

01.02.2023 | Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

01.02.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2023

01.01.2023 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2023

01.12.2022 | Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

01.11.2022 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2022

01.10.2022 | Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet. Darüber hinaus werden Fragestellungen aus Teilbereichen wie Neuropathologie und Neurochirurgie bis hin zur Psychotherapie erörtert.
Ein umfassender Themenschwerpunkt mit aufeinander abgestimmten Beiträgen ist das Kernstück einer jeden Ausgabe. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen steht dabei die Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung im Vordergrund.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann man sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Die Beiträge in Der Nervenarzt durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.

Aims & Scope
Der Nervenarzt is an internationally recognized journal addressing neurologists and psychiatrists working in clinical or practical environments. Essential findings and current information from neurology, psychiatry as well as neuropathology, neurosurgery up to psychotherapy are presented.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of neurology and psychiatry.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education“ present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Nervenarzt are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki

Metadaten
Titel
Der Nervenarzt
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 94/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0407
Print ISSN
0028-2804
Zeitschriften-ID
115
DOI
https://doi.org/10.1007/115.1433-0407