Skip to main content

Gynäkologische Endokrinologie

Ausgabe 4/2022 Mikrobiom in Endokrinologie und Reproduktion

Inhalt (16 Artikel)

Das intrauterine Mikrobiom – Schrödingers Katze der Reproduktionsmedizin

T. K. Eggersmann, N. Hamala, S. Graspeuntner, J. Rupp, G. Griesinger

Vaginom- und „Endometriom“-Diagnostik bei Kinderwunsch

Wolfgang R. Heizmann, Christoph Keck

Vaginales Mikrobiom und Frühgeburtlichkeit

Sarah Feigl, Herbert Fluhr

Blutgerinnung und hormonelle Kontrazeptiva

Rainer B. Zotz, Christina Hart, Jan Beyer-Westendorf, Hannelore Rott, Birgit Linnemann

Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

Vanadin Seifert-Klauss

Levonorgestrelhaltige Hormonspirale und Mammakarzinomrisiko

Aline Zürcher, Petra Stute

Mitteilungen der DMG

  • Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

  • Mitteilungen der DGGEF

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Kann vaginales Progesteron Paaren zu Nachwuchs verhelfen?

In der Lutealphase intravaginal verabreichtes Progesteron könnte eine Option darstellen, Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Nachwuchs zu bescheren. Zwar ist eine entsprechende Studie genau genommen gescheitert. Dennoch besteht Anlass zu Optimismus.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.